GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Keywords: Forschungsbericht ; Windkraftwerk ; Rotorblatt ; Windlast ; Monitorüberwachung
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (95 Seiten, 6,37 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 01LY1407A-C. - Verbund-Nummer 01158305 , Autoren dem Berichtsblatt entnommen. - Paralleltitel dem englischen Berichtsblatt entnommen , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Forschungsbericht ; Leichtwasserreaktor ; Kühlsystem ; Flüssigkeitspumpe ; Gasströmung ; Kreiselpumpe
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (70 Seiten, 4,68 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 02NUK023B. - Verbund-Nummer 01139186 , Im Fuß der Titelseite: Institut für Fluiddynamik - Experimentelle Thermofluiddynamik , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten, 196,01 KB)
    Language: German
    Note: Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Förderkennzeichen BMBF 01 GY1156 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Paralleltitel dem englischen Berichtsblatt entnommen , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (24 S., 2,56) , Ill.
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 01ND0201 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Auch als gedr. Ausg. vorh , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Hochschulschrift ; Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 159 S., 18,3 MB) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Forschungsberichte aus dem Institut für Höchstfrequenztechnik und Elektronik der Universität Karlsruhe 38
    Language: German
    Note: Auch als gedr. Ausg. erschienen , Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2003 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Genetics. ; DNA. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (252 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527624379
    Language: German
    Note: Intro -- Automatische genetische Analytik -- Vorwort -- Geleitwort -- Copyright Page -- Inhalt -- 1 Bedarf und Konzept einer integrierten automatischen DNA-Analyse -- 1.1 Was hat die DNA-Analyse so populär gemacht? -- 1.2 Methodische Quantensprunge machten die DNA,, reif" für die Routineanalyse -- 1.3 Was bedeutet integrierte automatische genetische Analyse? -- 1.3.1 Teilbereiche der molekularen DNA-Analyse -- 1.3.2 Das Konzept der Integration -- 2 Die DNA-Präparation für die automatische DNA- Analyse -- 2.1 Einführung -- 2.2 Vektoren für die DNA-Präparation -- 2.3 DNA-Präparation durch PCR -- 2.4 Methoden zur Plasmidpraparation -- 2.4.1 Alkalische Lyse -- 2.4.2 Boiling-Methode -- 2.4.3 Aufreinigung der Plasmid-DNA über Säulen -- 2.5 ,,Solid-Phase"-DNA-Präparation -- 2.6 Molekularbiologische Workstation -- 2.7 Auswirkungen der DNA-Template-Qualität auf die automatische DNA-Sequenzierung -- 2.8 Literatur -- 3 Die PCR als Grundlage in der molekularen DNA- Analyse -- 3.1 PCR - das Grundprinzip -- 3.2 Automatisierung der PCR -- 3.3 Optimierung von PCR-Reaktionen -- 3.3.1 Reaktionsparameter -- 3.3.2 Optimierungsstrategien -- 3.4 Optimierung der Amplifikationspräzision -- 3.5 Spezielle PCR-Verfahren -- 3.5.1 Touchdown-PCR -- 3.5.2 Nested-PCR -- 3.5.3 Hot-Start-Technik -- 3.6 Thermostabile Enzyme -- 3.6.1 Taq-DNA-Polymerase -- 3.6.2 rTth -DNA-Polymerase -- 3.6.3 VentTM DNA-Polymerase -- 3.6.4 Pfu-DNA-Polymerase -- 3.6.5 UITmaTM DNA-Polymerase -- 3.7 PCR und Kontaminationen -- 3.8 Analyse der Amplifikationsprodukte -- 3.8.1 Gelelektrophorese -- 3.8.2 High Performance Liquid Chromatographie (HPLC) -- 3.8.3 Kapillar-Elektrophorese (CE) -- 3.8.4 TaqManTM-Assay zur Analyse von PCR-Produkten -- 3.9 Literatur -- 4 Die DNA-Synthese als grundlegendes Werkzeug in der molekularen DNA-Analyse -- 4.1 Entwicklung der DNA-Synthese. , 4.2 Chemische Grundlagen der DNA-Synthese -- 4.3 Chemischer Ablauf der DNA-Synthese -- 4.3.1 Detritylierung -- 4.3.2 Monomeraddition -- 4.3.3 Capping -- 4.3.4 Oxidation -- 4.4 Automatisierung der DNA-Synthese -- 4.5 Optimierung der DNA-Synthese -- 4.6 Aufarbeitung von Oligonukleotiden -- 4.6.1 Gelelektrophorese -- 4.6.2 High Performance Liquid Chromatographie (HPLC) -- 4.6.3 Kapillar-Elektrophorese -- 4.7 Mögliche Konsequenzen der Verwendung nichtgereinigter Oligonukleotide auf spätere Anwendungen -- 4.8 Markierung von Oligonukleotiden -- 4.8.1 Biotin-Markierung -- 4.8.2 Phosphorylierung -- 4.8.3 Fluoreszenzmarkierung -- 4.9 Anwendungen von Oligonukleotiden -- 4.10 Literatur -- 5 DNA-Sequenzanalyse -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Sequenzier-Techniken -- 5.2.1 Maxam-Gilbert-Sequenzierung -- 5.2.2 Sequenzierung nach Sanger -- 5.2.3 ,,Cycle-Sequenzierung -- 5.2.4 Multiplex-Sequenzierung -- 5.3 Templates -- 5.3.1 Phagen und Phagemide -- 5.3.2 Plasmide und Cosmide -- 5.3.3 PCR-Produkte -- 5.3.4 Magnetic Beads -- 5.4 Markierungs-Methoden -- 5.4.1 Sequenzierung mit markierten Primern -- 5.4.2 Sequenzierung mit markierten Desoxynukleotiden -- 5.4.3 Sequenzierung mit markierten Didesoxynukleotiden (DyeTerminatoren) -- 5.4.4 Nachträgliche Sequenz-Markierung -- 5.5 Der Weg zur vollständigen Sequenz -- 5.5.1 Geringer Aufwand für die Probenvorbereitung -- 5.5.2 Kurze Analysezeiten rnit hoher Genauigkeit -- 5.5.3 Hohe Leseweiten -- 5.5.4 Vergleichende Sequenzbestimmung -- 5.5.5 Detektionsverfahren -- 5.6 Datendarstellung -- 5.7 Literatur -- 6 DNA-Fragmentgrößenbestimmung und Quantifizierung -- 6.1 Einführung in die DNA-Fragmentanalyse -- 6.2 Markierung der DNA-Fragmente -- 6.2.1 Fluoreszenzmarkierte Primer -- 6.2.2 Markierung mit fluoreszenzmarkierten dNTPs -- 6.2.3 Markierung von dsDNA rnit Fluoreszenzdimeren (Interkalatoren). , 6.3 Exakte Längenbestimmung mit Hilfe eines internen Langenstandards -- 6.4 Sensitivität, Kapazität und Reproduzierbarkeit der automatischen Fragmentlängenbestimmung -- 6.5 Automatische Datenanalyse -- 6.6 Quantitative Anwendungen in der Fragmentanalyse -- 6.7 Mutations-Detektions-Methoden -- 6.7.1 Die Identifizierung von Mutationen -- 6.7.2 PCR-basierende Mutations-Detektions-Methoden -- 6.7.3 Multiplex-PCR für die Detektion von Deletionen -- 6.7.4 Detektion von Punktmutationen -- 6.7.5 Vergleich und Bewertung der verschiedenen Mutations-Detektions-Methoden -- 6.8 Kopplungsanalysen -- 6.9 STR-Analysen in der forensischen Spurenkunde -- 6.10 Automatische genetische Analyse in der Landwirtschaft -- 6.11 Literatur -- 7 Grundlagen und Entwicklung der multifluorophoren Laser-Scanning- Technologie -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Die Ausgangssituation: Monomarkersysteme auf der Basis radioaktiver Nuklide oder einzelner Fluorochrome zur Detektion von DNA-Fragmenten -- 7.2.1 Radioaktivität -- 7.2.2 Chemilumineszenz -- 7.2.3 Fluorescein- und Rhodaminderivate, Ethidiumbromid, TOTO TM -- 7.2.4 Detektion von Emissionsstrahlung bei nichtradioaktiven Monomarkersystemen -- 7.2.5 Datenerfassung und -interpretation -- 7.3 Multimarkersysteme auf der Basis von Fluoreszenzfarbstoffen zur Detektion von DNA-Fragmenten -- 7.3.1 Das Systemkonzept -- 7.3.2 Chemische Struktur und physikalische Grundlagen der Fluorophore: Absorption, Emission und Empfindlichkeit -- 7.4 Laser-(Scanning-)Technologie als Grundlage eines Multimarker-Detektionssystems -- 7.4.1 Grundlagen der ,,On-line"-Detektion von Multimarkersystemen -- 7.4.2 Das Systemkonzept der Laser-Scanning-Technologie: Der Aufbau einer Multimarker-DNA-Analysestation mit hoher Kapazität -- 7.4.3 Das Systemkonzept der Laserdetektion bei der Multimarker-DNA-Analyse in Kapillaren. , 7.5 Variable Medien und Gellangen: Die vielseitigen Möglichkeiten der Elektrophorese mit ,,On-line"- Detektion -- 7.6 Perspektiven in der Detektionstechnologie -- 7.7 Literatur -- 8 Datenverarbeitung in der genetischen Analyse -- 8.1 Grundanforderungen: Integration, Automatisierung und Flexibilität -- 8.1.1 Integration -- 8.1.2 Automatisierung -- 8.1.3 Flexibilität -- 8.2 Einzelne Arbeitsprozesse der Datenverarbeitung in der genetischen Analyse -- 8.2.1 Datenvisualisierung -- 8.2.2 Dateneditierung -- 8.2.3 Datenanalyse -- 8.2.3.1 Sequenzalignment und Homologieanalysen -- 8.2.3.2 Sequenzassembling und Konsensussequenz-Generierung -- 8.2.3.3 Datenbanksuche -- 8.2.3.4 Sequenzstruktur- und Motivanalyse -- 8.2.3.5 Analyse des Informationsgehalts von DNA-Sequenzen -- 8.2.4 Datenarchivierung/Datenbanken -- 8.3 Spezifische Anforderungen bei der Analyse von DNA-Fragmentdaten -- 8.4 Kriterien für die Auswahl der Hard- und Software -- 8.4.1 Plattformübergreifendes Arbeiten -- 8.4.2 Erweiterbarkeit -- 8.4.3 Netzwerkfähigkeit -- 8.5 Sicherheit der Datenverarbeitung -- 9 Identifizierung von Genen und Markern -- 9.1 Genetische Kartierung -- 9.2 Kartierung von genetischen Markern -- 9.3 Automatisierung der Genotypisierung -- 9.4 Perspektiven der genetischen Kartierung -- 9.5 Literatur -- 10 Polymorphismus- und Mutationsanalyse -- 10.1 Segregationsanalyse gekoppelter polymorpher Marker -- 10.2 Mutationsanalyse -- 10.3 Zusammenfassung -- 10.4 Literatur -- 11 DNA-Analytik in der Forensik -- 11.1 Spurenmaterial in Kriminalfällen -- 11.2 Aussagekraft bei Übereinstimmungen von Erbmerkmalen -- 11.3 Forensisch bedeutsame Polymorphismen -- 11.4 Methoden der VNTR-Typisierung -- 11.4.1 Southern-Analyse -- 11.4.2 Polymerase Chain Reaktion (PCR) -- 11.5 Aussichten der VNTR-Typisierung -- 11.6 Weitere Aspekte der DNA-Analyse in der Forensik -- 11.7 Literatur. , 12 DNA-Sequenzierung in der medizinischen Mikrobiologie -- 12.1 Einführung -- 12.2 Theoretische Grundlagen -- 12.3 Humanes Immundefizienzvirus -- 12.3.1 Sequenzvariation von HIV-Subtypen -- 12.3.2 Sequenzvariation in der PND des HIV-1/gp120-Oberflächenproteins -- 12.3.3 Bestimmung antiretroviraler Resistenzen gegen HIV-Therapeutika -- 12.4 Hepatitis B-Virus -- 12.5 Resistenzentwicklungen bei bakteriellen Erregern -- 12.6 Ausblick -- 12.7 Literatur -- 13 Anwendung molekularbiologischer Methoden im Agrarbereich -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Malignes Hyperthermie-Syndrom beim Schwein (MHS) -- 13.3 Bovine Leukozyten-Adhäsions-Defizienz (BLAD) -- 13.4 Molekularbiologische Bestimmung der Milchproteinvarianten -- 13.5 DNA-Fingerprinting -- 13.6 DNA-Mikrosatelliten-Analyse -- 13.7 Zusammenfassung -- 13.8 Literatur -- Glossar -- Sachverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...