GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (2)
Document type
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (2)
  • Articles  (26)
Source
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :De Gruyter, Inc.,
    Keywords: Chemistry, Inorganic--Textbooks. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (928 pages)
    Edition: 4th ed.
    ISBN: 9783110249019
    Series Statement: De Gruyter Studium Series
    Language: German
    Note: Intro -- 1 Anorganische Molekülchemie -- 1.1 Methodische Grundlagen -- 1.1.1 Arbeitstechniken -- 1.1.2 Charakterisierungsmethoden -- 1.1.3 Grundlagen quantenchemischer Methoden -- 1.2 Gmrundlegende Aspekte von Struktur und Reaktivität -- 1.2.1 Elementare Trends - Die Sonderstellung der Elemente der 2. Periode -- 1.2.2 Geometrische Struktur von Molekülen -- 1.2.3 Intermolekulare Wechselwirkungen und Reaktivität -- 1.2.4 Mehrzentrenbindungen -- 1.2.5 Reaktionsmechanismen -- 1.2.6 Kinetische Stabilisierung -- 1.3 Molekülgerüste: Ketten, Ringe, Polycyclen, Käfige -- 1.3.1 Molekulare Silikate und Silikatanaloga -- 1.3.2 Element-Modifikationen: Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor, Schwefel -- 1.3.3 Aktivierung von Element-Element-Bindungen und Gerüstumwandlungen -- 1.3.4 Gerüststrukturen aus Gruppe-14 Elementen: Oligo- und Polysilane -- 1.4 Subvalente Verbindungen -- 1.4.1 Carbenanaloga -- 1.4.2 Borylene -- 1.4.3 Radikale -- 1.5 Mehrfachbindungssysteme -- 1.5.1 Klassische und Nichtklassische isolierte Doppelbindungen -- 1.5.2 Dreifachbindungen -- 1.5.3 Konjugierte und aromatische π-Systeme -- 1.6 Elektronenreiche Verbindungen -- 1.6.1 Edelgasverbindungen -- 1.6.2 Ylide -- 1.7 Clusterverbindungen mit Elektronenmangel -- 1.7.1 Deltaedrische Polyborane -- 1.7.2 Heteroborane -- 1.8 Moderne Aspekte von Säure-Base- und Wasserstoffchemie -- 1.8.1 Supersäuren -- 1.8.2 Lewissäure/base-Komplexe -- 1.8.3 Frustrierte Lewis-Paare und H2-Aktivierung -- 2 Festkörperchemie -- Einleitung -- 2.1 Festkörperreaktionen -- 2.1.1 Reaktionsbehälter -- 2.1.2 Fest-Fest-Reaktionen -- 2.1.3 Reaktionen in Schmelzen -- 2.1.4 Chemische Transportreaktionen -- 2.1.5 Reaktionen bei „tiefen" Temperaturen -- 2.1.6 Modifizierung von Feststoffen -- 2.1.7 Reaktionen bei hohen Drücken -- 2.2 Kristallstrukturen -- 2.2.1 Dichteste Packungen von Atomen. , 2.2.2 Lückenbesetzungen in dichtest gepackten Strukturen -- 2.2.3 Beschreibung wichtiger Strukturtypen -- 2.2.4 Vorhersagen von Kristallstrukturen -- 2.3 Nanochemie -- 2.3.1 Der Schmelzpunkt von Nanoteilchen -- 2.3.2 Die elektrische Leitfähigkeit von Nanoteilchen -- 2.3.3 Der Magnetismus von Nanoteilchen -- 2.3.4 Die optischen Eigenschaften von Nanoteilchen -- 2.3.5 Oberflächenchemie und Katalyse -- 2.3.6 Synthesen von Nanoteilchen -- 2.3.7 Gesundheitliche Risiken von Nanoteilchen -- 2.4 Kristalldefekte -- 2.4.1 Rotationen -- 2.4.2 Versetzungen -- 2.4.3 Punktdefekte nach Schottky und Frenkel -- 2.4.4 Farbzentren -- 2.4.5 Platztausch von Atomen (Ordnungs-Unordnungs-Vorgänge) -- 2.4.6 Fehlordnung über Leerstellen -- 2.4.7 Nicht stöchiometrische Phasen -- 2.4.8 Dotierung und feste Lösungen -- 2.4.9 Scherstrukturen -- 2.5 Elektrochemische Zellen -- 2.5.1 Messung von Sauerstoff-Partialdrücken -- 2.5.2 Brennstoffzellen -- 2.5.3 Batterien -- 2.5.4 Wiederaufladbare Lithiumbatterien -- 2.5.5 Die Nickel-Metallhydrid-Batterie -- 2.6 Elektronische Strukturen fester Stoffe -- 2.6.1 Die lineare Anordnung von Wasserstoffatomen -- 2.6.2 Die Peierls-Verzerrung einer linearen Anordnung von H-Atomen -- 2.6.3 Bandstrukturen in drei Dimensionen - Brillouin-Zonen -- 2.6.4 Beispiele für Bandstrukturen -- 2.6.5 Metall-Metall-Bindungen -- 2.6.6 Peierls-Verzerrung und Ladungsdichtewelle (CDW) -- 2.7 Magnetische Eigenschaften von Feststoffen -- 2.7.1 Diamagnetismus -- 2.7.2 Paramagnetismus -- 2.7.3 Kooperative Eigenschaften -- 2.7.4 Ferromagnetische Ordnung -- 2.7.5 Magnetische Kopplungsmechanismen -- 2.7.6 Antiferromagnetische Ordnung -- 2.7.7 Paramagnetismus der Leitungselektronen (Pauli-Paramagnetismus) -- 2.8 Der metallische Zustand -- 2.8.1 Metalle -- 2.8.2 Intermetallische Systeme -- 2.8.3 Legierungen -- 2.8.4 Intermetallische Verbindungen mit Formgedächtnis. , 2.8.5 Hume-Rothery-Phasen -- 2.8.6 Laves-Phasen -- 2.8.7 Zintl-Phasen -- 2.9 Verbindungen der Metalle -- 2.9.1 Metallhydride -- 2.9.2 Metallboride -- 2.9.3 Metallcarbide -- 2.9.4 Metallnitride -- 2.9.5 Metalloxide -- 2.9.6 Metallsulfide -- 2.9.7 Metallfluoride -- 2.9.8 Metallchloride, -bromide und -iodide -- 2.9.9 Halogenide der Seltenerdmetalle -- 2.10 Keramische Materialien -- 2.10.1 Herstellung von Hochleistungskeramiken -- 2.10.2 Cermets und Komposite -- 2.10.3 Einteilung keramischer Materialien -- 3 Komplex-/Koordinationschemie -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Geschichte -- 3.3 Nomenklatur von Komplexverbindungen -- 3.4 Ligandenklassen -- 3.5 Oxidationszahl und Valenzelektronenzahl des Metallatoms in Komplexverbindungen -- 3.6 Gesamtelektronenzahl in Komplexen -- 3.7 Koordinationszahl und -polyeder von Komplexverbindungen -- 3.8 Isomerie bei Komplexverbindungen -- 3.9 Die Bindung in Komplexen und ihre Effekte -- 3.9.1 Valenzbindungstheorie (VB-Theorie) -- 3.9.2 Kristallfeldtheorie (CF-Theorie) -- 3.9.3 Stereochemische und thermodynamische Effekte der Kristallfeldaufspaltung -- 3.9.4 Kristallfeldaufspaltung - UV/Vis-Spektroskopie -- 3.9.5 Kristallfeldtheorie - Defizite des Modells -- 3.9.6 Kristallfeldtheorie - Mehrelektronennäherung -- 3.9.7 Ligandenfeldtheorie -- 3.9.8 Molekülorbitaltheorie (MO-Theorie) -- 3.10 Stabilität von Metallkomplexen -- 3.10.1 Thermodynamische und kinetische Stabilität -- 3.10.2 Stabilitätskonstanten und Komplexbildungsgleichgewichte -- 3.10.3 Stabilitätstrends -- 3.10.4 Der Chelateffekt - Grundlagen -- 3.10.5 Der Chelateffekt - Anwendungen -- 3.11 Reaktivität von Metallkomplexen, Kinetik und Mechanismen -- 3.11.1 Substitutionsreaktionen -- 3.11.2 Redoxreaktionen - Elektronentransfer zwischen Komplexen -- 3.11.3 Ligandenreaktionen in der Koordinationssphäre von Metallatomen -- 3.12 Disauerstoff-Metallkomplexe. , 3.13 Distickstoff-Metallkomplexe -- 3.14 Cyano-Metallkomplexe -- 3.15 Metall-Metall-Bindungen und Metallcluster -- 3.16 Medizinische Anwendungen von Metallkomplexen -- 3.17 Koordinationspolymere, MOFs -- 3.18 Lumineszenz bei Metallkomplexen -- 3.19 Methoden zur Untersuchung von Metallkomplexen -- 3.20 Anhang -- 3.20.1 Molkülsymmetrie und Gruppentheorie -- 3.20.2 Systematische Ermittlung von Russel-Saunders-Termen -- 4 Organometallchemie -- 4.1 Einleitung und Metall-Kohlenstoff-Bindung -- 4.2 Hauptgruppenmetall- und -elementorganyle -- 4.2.1 Alkalimetallorganyle -- 4.2.2 Erdalkalimetallorganyle -- 4.2.3 Organlye der 13. Gruppe: B, Al -- 4.2.4 Organyle der 14. Gruppe: Si, Sn und Pb -- 4.2.5 Elementorganyle 15. Gruppe: Phosphor -- 4.2.6 Fluktuierende Hauptgruppenmetalloranyle -- 4.2.7 Hauptgruppenmetall-π-Komplexe -- 4.2.8 Subvalente Hauptgruppen-σ-Organyle und Element-Element-Bindungen -- 4.2.9 Kation-Aren-π-Wechselwirkungen -- 4.3 Übergangsmetallorganyle -- 4.3.1 Carbonylkomplexe -- 4.3.2 Carben-(Alkyliden-)Komplexe -- 4.3.3 Carbin-(Alkylidin-)Komplexe -- 4.3.4 Übergangsmetall-π-Komplexe -- 4.3.5 Agostische Wechselwirkungen -- 4.3.6 Elementarreaktionen mit Metallorganylen -- 4.3.7 Metallorganische Verbindungen der Lanthanoide -- 4.4 Katalyse -- 4.4.1 Homogenkatalytische Verfahren -- 4.4.2 Heterogenkatalytische Verfahren -- 5 Bioanorganische Chemie -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Transport und Speicherung von Metallionen -- 5.2.1 Ionenkanäle, Ionenpumpen, Ionophore -- 5.2.2 Funktionelle Metallionen: Eisen und Kupfer -- 5.3 Kalium, Natrium und Calcium: Signalübertragung und biologische Struktur -- 5.3.1 Überlegungen zur Steuerung von biologischen Prozessen -- 5.3.2 Grundlagen der Nervenleitung -- 5.3.3 Kaliumkanäle -- 5.3.4 Calciumionen als intrazelluläre Signalübermittler -- 5.4 Zink: Lewis-saure Katalyse und strukturgebende Funktion. , 5.4.1 Allgemeiner Überblick -- 5.4.2 Strukturgebende Wirkung von Zink -- 5.4.3 Zink in Enzymen -- 5.5 Wichtige bioanorganische Kupfer- und Eisenkomplexe -- 5.5.1 Allgemeiner Überblick -- 5.5.2 Kupferproteine -- 5.5.3 Eisenproteine -- 5.6 Elektronentransferketten -- 5.6.1 Allgemeiner Überblick -- 5.6.2 Photosynthese und Atmungskette -- 5.6.3 Grundlagen des Elektronentransfers in Proteinen -- 5.7 Transport und Aktivierung von Sauerstoff -- 5.7.1 Sauerstofftransportproteine -- 5.7.2 Enzymatische Katalyse von Reaktionen mit Sauerstoff -- 5.7.3 Cytochrom P-450 -- 5.7.4 Protocatechuat-3,4-Dioxygenase (3,4-PCD) -- 5.7.5 Tyrosinase -- 5.7.6 Kupfer-Zink-Superoxiddismutase (SOD) -- 5.8 Vitamin und Cofaktor B12 -- 5.8.1 Historisches und biologische Bedeutung -- 5.8.2 Allgemeine Strukturmerkmale -- 5.8.3 Reaktivität von Cobalaminen -- 5.9 Biologische und medizinische Anwendungen von Metallkomplexen -- 5.9.1 Hintergrund -- 5.9.2 Nickelchelatchromatographie -- 5.9.3 Elektrochemische Hybridisierungssensoren -- 5.9.4 Radiopharmazeutika -- 5.9.5 Carbonylmetallimmunoassays (CMIA) -- Übungsaufgaben -- Biographische Daten der Autoren -- Sachregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Chemistry, Inorganic. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (954 pages)
    Edition: 5th ed.
    ISBN: 9783110441635
    Series Statement: De Gruyter Studium Series
    Language: German
    Note: Intro -- Vorwort zur 5. Auflage -- Inhalt -- 1. Anorganische Molekülchemie -- 2. Festkörperchemie -- 3. Komplex-/Koordinationschemie -- 4. Organometallchemie -- 5. Bioanorganische Chemie -- Sachregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...