GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of orofacial orthopedics 59 (1998), S. 253-264 
    ISSN: 1615-6714
    Keywords: Orthodontic wires ; Biocompatibility ; Corrosion ; Cytotoxicity testing ; Dental alloys ; Orthodontische Drähte ; Biokompatibilität ; Korrosion ; Zytotoxizitätstest ; Dentallegierungen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die in der Kieferorthopädie eingesetzten Legierungen unterliegen im feuchten Milieu der Mundhöhle korrosiven Prozessen. Werden diese Korrosionsprodukte in ein biologisches System eingebracht, können diese Veränderungen hervorrufen. In der vorliegenden Studie wurde die Korrosionsrate von 23 verschiedenen kieferorthopädischen Drahtbögen und Drähten aus fünf unterschiedlichen Legierungstypen im Nährmedium mittels der ICP-AES-Analyse untersucht und der Einfluß der Korrosionsprodukte auf die Zytotoxizität einer Fibroblastenkultur mit dem MTT-Test nach Mosmann analysiert. Die verwendeten NiTi-Drähte (Nitinol®, Sentalloy® und Orginal Chinese Wire®) sowie die β-Titanium-Legierungen (TMA®) beeinflußten die Zellproliferationsrate nicht. Ebenso zeigten die Edelstähle bis auf die Ausnahmen Australian Wire® und Wildcat Wire® keine signifikanten Wachstumshemmungen. Die Mn-Stähle Noninium® h und Menzanium® bewirkten signifikante Wachstumshemmungen, die auf die korrosiv gelösten Manganionen zurückzuführen waren. Die stärkste Wachstumshemmung wurde durch die CoCrNi-Legierung Elgiloy® hervorgerufen, wobei die Reaktion unabhängig von den vier verschiedenen Härtegraden war. Das Ausmaß der Wachstumshemmung stand in Beziehung zu der Konzentration an korrosiv gelösten Kobalt- und Nickelionen in den Eluaten. Trotz der beobachteten Unterschiede sind jedoch alle geprüften kieferorthopädischen Drähte gemäß der ISO-Norm 10993-5 als nicht zytotoxisch einzustufen. Es zeigte sich, daß der Grad der Zytotoxizität im wesentlichen durch die Korrosionsrate der Legierungen und von den zytotoxischen Eigenschaften der korrosiv gelösten Spurenelemente bestimmt wird.
    Notes: Abstract The alloys used in orthodontics are subject in the moist environment of the oral cavity to various corrosion processes. If the products of the corrosion are introduced into a biological system they may cause changes. In the present investigation the corrosion rate of 23 different orthodontic wires (preformed archwires and straight wires) made from 5 different alloys were examined in a nutrient medium by ICP-AES analysis, and the influence of the corrosion products on the cytotoxicity of a fibroblast culture was investigated using Mosmann's MTT test. The nickel-titanium wires Nitinol®, Sentalloy® and Original Chinese Wire® and the β-titanium alloy TMA® had no effect on the rate of cell proliferation. Nor did stainless steel wires inhibit growth significantly, with the exception of Australian Wire® and Wildcat Wire®. The manganese-steel alloys Noninium® h and Mezanium® caused significant reductions in growth rate, which were attributed to the manganese ions released by the corrosion. The most severe growth inhibition was caused by the Co−Cr−Ni alloy Elgiloy®, and this reaction is independent of the 4 levels of resilience. The degree of growth inhibition depended upon the concentration of corrosive cobalt and nickel ions in the eluate. In spite of the differences observed, all the orthodontic wires examined are graded under ISO-standard 10993-5 as “non-cytotoxic”. The degree of toxicity was found to be determined essentially by the corrosion rate of the alloy and the cytotoxic characteristics of the resulting trace elements.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1615-6714
    Keywords: Key Words Orthodontic acrylics ; Biocompatibility ; Cytotoxicity testing ; Liquid chromatography ; Dental materials ; Schlüsselwörter Kieferorthopädische Kunststoffe ; Biokompatibilität ; Zytotoxizitätstest ; Flüssigkeitschromatographie ; Zahnärztliche Kunststoffe
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung: Die in der Kieferorthopädie bei der Herstellung herausnehmbarer Geräte verwendeten Kunststoffe unterliegen in der Mundhöhle Veränderungsprozessen, die ihre physikalisch-mechanischen und biologischen Eigenschaften mitbestimmen. Neu entwickelte Werkstoffe müssen sich an den klinisch bewährten Materialien messen lassen. In der vorliegenden Studie wurden zwei kieferorthopädische Kaltpolymerisate Orthocryl® und Forestacryl® sowie vier kieferorthopädische Lichtpolymerisate Triad®, Wil-O-Dont®, Odontolux® und Lux-A-Tech® vergleichend zu zwei prothetischen Kunststoffen, dem Kaltpolymerisat Palapress® und dem Heißpolymerisat Paladon®, untersucht. Mit der Reversed-Phase-Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) wurde die Menge des von einem Probekörper nach der Verarbeitung in Wasser eluierten Methylmethacrylat-(MAA-) bzw. Urethandimethacrylat-(UDMA-)Restmonomers im zeitlichen Verlauf bestimmt. Die zytotoxischen Eigenschaften der Werkstoffe wurden im Proliferationshemmtestverfahren nach Mosmann an einer etablierten Fibroblastenkultur untersucht (=MTT-Test). Das Heißpolymerisat Paladon® zeigte mit Abstand die geringsten Mengen an eluiertem Restmonomer und die geringste Wachstumshemmung im MTT-Test. Das prothetische Kaltpolymerisat Palapress® erreichte wesentlich bessere Ergebnisse als die kieferorthopädischen Kaltpolymerisate Orthocryl® und Forstacryl®; die Photopolymerisate setzen weniger UDMA frei als die Kaltpolymerisate MMA. In der Zellkulturprüfung wurden alle untersuchten kieferorthopädischen Kunststoffe als “gering zytotoxisch” bewertet; die prothetischen Kunststoffe wurden als “nicht zytotoxisch” gemäß der ISO-Norm 10993-5 eingestuft. Nach Lagerung der Kunststoffe für drei Tage in Wasser konnten die zytotoxischen Eigenschaften am Beispiel des Kaltpolymerisats Forestacryl® und des Photopolymerisats Triad® verbessert werden; die Kunststoffe übten in den Folgeuntersuchungen keine Wachstumshemmung mehr aus. Für Triad® konnte mit den verwendeten Tests die Notwendigkeit einer sorgfältigen Entfernung der Sauerstoffinhibitionsschicht bei den Lichtpolymerisaten zur Verbesserung der biologischen Eigenschaften bestätigt werden. Der Einfluss der Kunststoffe auf Fibroblastenkulturen wird unter anderem durch die Menge an freigesetzten Restmonomeren bestimmt, deren Quantität konnte duch eine dreitägige Lagerung der hergestellten Kunststoffe in Wasser deutlich reduziert werden. Eine sorgfältige labortechnische Verarbeitung der Lichtpolymerisate ist zur Verbesserung der biologischen Eigenschaften notwendig.
    Notes: Abstract: The acrylic materials used in orthodontics for the fabrication of removeable appliances are subjected in the oral cavity to processes of change which influence their physical, mechanical and biological properties. It is therefore essential that every newly developed material must be judged in terms of its clinical value. In the present study, 2 orthodontic cold-cure acrylics, Orthocryl® and Forestacryl®, and 4 orthodontic photocure acrylics, Triad®, Wil-O-Dont®, Odontolux® and Lux-A-Tech®, were investigated and compared with 2 prosthetic acrylic materials, the cold-cure acrylic Palapress® and the hot-cure acrylic Paladon®. The quantity of residual monomers from methyl methacrylate (MAA) or urethane dimethacrylate (UDMA) eluted from the sample in a given time after the processing was estimated by high pressure liquid chromatography (HPLC). The cytotoxic properties of the materials were examined by Mosmann's proliferation-inhibition test with an established culture of fibroblasts (=MTT test). The hot-cure acrylic Paladon® produced by far the smallest amount of eluted residual monomer and the least growth inhibition in the MTT test. The prosthetic cold-cure acrylic Palapress® achieved significantly better results than the orthodontic cold-cure materials Orthocryl® and Forestacryl®. The photocure acrylics released less UDMA than did the cold-cure acrylics MMA. In the cell culture test, all the orthodontic materials examined were assessed as “slightly cytotoxic”; the prosthetic acrylics were graded under ISO-standard 10993-5 ans“non cytotoxic”. After soaking the plastic material in water for 3 days its cytotoxic properties, as exemplified by the cold-cure acrylic Forestacryl® and the photocure acrylic Triad®, were reduced, and during the following investigation no more inhibition of growth was observed. It was possible to confirm with the test used that, for Triad®, it is necessary to carefully remove the oxygen- inhibition layer of the photocure acrylic in order to improve the biological properties. The influence of the plastic material on fibroblast cultures was assessed, among other methods, by the quantity of residual monomers liberated. These were significantly reduced after soaking the manufactured substance in water for 3 days. Careful laboratory treatment of the photocure acrylics is necessary in order to improve their biological properties.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...