GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Sustainable development -- International cooperation.  (1)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH,
    Keywords: Sustainable development -- International cooperation. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (238 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783531930916
    Series Statement: Globale Gesellschaft und Internationale Beziehungen Series
    DDC: 333.7
    Language: German
    Note: Intro -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Editorial -- Teil I Einführung: Nachhaltigkeit, Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit -- Nachhaltigkeit. Begriff und Bedeutung in derEntwicklungszusammenarbeit -- 1 Einleitung -- 2 Das Konzept der Nachhaltigkeit -- 2.1 Entwicklungen seit der Industrialisierung -- 2.2 Menschliche Entwicklung -- 2.3 Ökologische Entwicklung -- 2.4 Grenzen wirtschaftlicher Entwicklung -- 2.5 Ein Konzept der nachhaltigen Entwicklung -- 2.6 Eine grobe Zielvorgabe für nachhaltige Entwicklung -- 3 Der Nachhaltigkeitsdiskurs in der Entwicklungszusammenarbeit -- 3.1 Nachhaltigkeit wird zu einem globalen Begriff -- 3.2 Die Umwelt- und Nachhaltigkeitskonferenz von Rio de Janeiro -- 3.3 Nach der UNCED - Die Entwicklung von Nachhaltigkeit in derEntwicklungszusammenarbeit in Theorie und Praxis -- 3.4 Kritik am Konzept der nachhaltigen Entwicklung innerhalb desEntwicklungsdiskurses -- 4 Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert -- 4.1 Die Millennium Development Goals -- 4.2 Paris Declaration on Aid Effectiveness -- 4.3 Die Bedeutung von Kohärenz in der Entwicklungszusammenarbeit -- 4.4 Wirkungsanalyse und Evaluation in der EZ -- 4.5 Die Geberseite: Old and Emerging Donors -- 5 Schlussbemerkung -- Literatur -- Entwicklung und Nachhaltigkeit. KritischeBetrachtung von zwei dehnbaren Konzepten -- 1 Einleitung -- 2 Entwicklung -- 2.1 Materielle Entwicklung -- 2.2 Persönliche und gemeinschaftliche Entwicklung -- 2.3 Autonomie als Entwicklung -- 3 Dimensionen der Nachhaltigkeit -- 3.1 Ökologische Nachhaltigkeit -- 3.2 Soziale Nachhaltigkeit -- 3.3 Ökonomische Nachhaltigkeit -- 3.4 Kulturelle Nachhaltigkeit -- 3.5 Politisch-institutionelle Nachhaltigkeit -- 4 Nachhaltige Entwicklung und der Faktor Technik -- 5 Förderung nachhaltiger Entwicklung durchEntwicklungszusammenarbeit? -- 6 Ausblick -- Literatur. , Theorien der Entwicklungspolitik. Ein Überblick -- 1 Einführung -- 2 Theorien der Entwicklungspolitik -- 2.1 Modernisierungstheorie -- 2.2 Strukturalismus -- 2.3 Dependenz-Theorie -- 2.4 Institutionalismus oder das „Circular Causation"-Paradigma -- 2.5 Marxismus -- 2.6 Neoliberalismus -- 3 Neuere Perspektiven auf Entwicklung -- 3.1 Postmodernismus -- 3.2 Nachhaltige Entwicklung -- 4 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Teil II Strukturelle Herausforderungen nachhaltiger Entwicklu ng -- Von einer Weltwirtschaftskrise zur nächsten. DieRolle der Weltfinanz- und Welthandelsordnung fürnachhaltige Entwicklung -- 1 Einleitung -- 2 Keynes' Lehren aus der Weltwirtschaftskrise -- 3 Eine neue Weltwirtschaftsordnung für die Nachkriegszeit -- 4 Schwachstellen der Weltwirtschaftsordnung von Bretton Woods undHavanna -- 5 Ein erster Anlauf zu einer Neuen Weltwirtschaftsordnung -- 6 Vom GATT zur WTO - von der „flachen" zur „tiefen" Integration -- 7 Die „Entwicklungsrunde" - eine Hängepartie -- 8 Immer neue Grenzen des Wachstums - Kurswechsel zu nachhaltigerEntwicklung oder Fortsetzung des Krisenzyklus? -- Literatur -- Der Klimawandel als Entwicklungshemmnis undSicherheitsrisiko. Neue Herausforderungen für dieinternationale Zusammenarbeit1 -- 1 Einleitung -- 2 Klimainduzierte Konfliktkonstellationen -- 3 Besondere Betroffenheit der Entwicklungsregionen -- 3.1 Afrika -- 3.2 Asien -- 3.3 Südamerika -- 4 Klimawandel, Ernährungssicherheit und Konfliktrisiken -- 5 Kumulative Destabilisierung des internationalen Systems -- 6 Fazit: Herausforderungen für die internationale Zusammenarbeit -- Literatur -- Die Verschuldung der Entwicklungsländer und dieRolle öffentlich-rechtlicher Gläubiger -- 1 Einführung -- 2 Die Mär vom „bevorrangten Gläubiger". , 3 Vom zugefügten Schaden profitieren: der bislang erfolgreiche IFIKampfgegen Statuten, Markt, Rechtsstaatlichkeit undWirtschaftsethik -- 4 Wirtschaftliche Auswirkungen des Fehlens von Rechtsstaatlichkeit undMarktwirtschaft -- 5 Conclusio -- Literatur -- Kohärenz der Entwicklungspolitik. Prozesse undHerausforderungen der Policy Coherence forDevelopment -- 1 Einleitung -- 2 Der Kohärenzbegriff - Eine Annäherung über diePolitikimplementierung -- 3 Die Kohärenz-Agenden der Institutionen -- 3.1 Einordnung der Kohärenz-Diskussion -- 3.2 Die Bundesministerien -- 3.3 Europäische Union -- 3.4 IWF, Weltbank, WTO und UN -- 4 Kohärenz von was und für wen? -- 5 Fazit -- Literatur -- Teil III Nachhaltigkeit in der praktischen Umsetzung der Entwicklungszusammenarbeit? -- Die Rolle Chinas in der Entwicklungszusammenarbeit.Das Beispiel Demokratische Republik Kongo -- 1 Chinas Afrikapolitik -- 1.1 Von der Ideologie zum Geschäft -- 1.2 „No-Strings-Attached" -- 1.3 Effektivität der Hilfe -- 1.4 Projektgebundenheit der Hilfe -- 1.5 Handelsvolumen China - Afrika -- 1.6 Handelserleichterungen und Kredite -- 1.7 Auswirkungen des verstärkten Handels -- 2 Demokratische Republik Kongo -- 2.1 Rahmendaten -- 2.2 China baut Handel aus -- 2.3 Massiver Ausbau ab 2007 -- 2.4 Gegenleistungen gefordert -- 2.5 Erwartungen der kongolesischen Regierung -- 3 Fehlende Transparenz und Widerstand -- 3.1 Herausforderungen an West und Ost -- 3.2 Was macht China wirklich? -- 3.3 Widerstand -- 3.4 Wirkung der Finanzkrise offen -- 4 Ausblick -- Literatur -- Nachhaltige Entwicklung braucht Good FinancialGovernance. Beispiele aus der Arbeit der GTZ1 -- 1 Einleitung -- 2 Nachhaltige Entwicklung bedarf einer guten Regierungsführung -- 3 Die Rolle der öffentlichen Finanzen für eine nachhaltige Entwicklung -- 4 Good Financial Governance - Beispiele aus der Arbeit der GTZ. , 4.1 Herausforderungen auf der Einnahmeseite am Beispiel Tansania -- 4.2 Herausforderungen auf der Ausgabenseite am Beispiel Vietnam -- 4.3 Herausforderungen bei der externen Finanzkontrolle am BeispielMontenegro -- 5 Fazit -- Literatur -- Evaluierung in der Entwicklungszusammenarbeit.Das Beispiel der Finanziellen Zusammenarbeit1 -- 1 Einleitung: Evaluierung - Warum? -- 2 Evaluierung: Zentrale Fragen und Grenzen der Antworten -- 3 Evaluierung in der Praxis: Definition, Ziele und Beurteilungskriterien -- 3.1 Harmonisierung der Vielfalt - auch in der Evaluierung -- 3.2 Definition und Ziele von Evaluierung gemäß DAC -- 3.3 Die fünf Evaluierungskriterien nach dem DAC -- 4 Evaluierung in der Finanziellen Zusammenarbeit -- 4.1 Ex Post-Evaluierung in der KfW Entwicklungsbank -- 4.2 Erfolgsquoten - Möglichkeiten und Grenzen ihrer Aussagekraft -- 4.3 Vertiefende Analysen: Querschnittsauswertungen und rigoroseWirkungsanalysen -- 5 Ausblick -- Literatur -- Autorinnen und Autoren.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...