GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    Keywords: Science -- Study and teaching. ; Science. ; Science -- International cooperation. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 54 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren. InhaltsverzeichnisMartin BaischTextualität Materialität Materialität Textualität. Zugänge zum mittelalterlichen TextÈve-Marie Rollinat-Levasseur L'opsis dans la Poétique d'AristoteEmmanuelle HéninL'opsis chez les commentateurs d'AristoteVéronique LochertLe spectacle dans le texte: débats théoriques et solutions pratiques du XVIe au XVIIe siècleJürgen Meyer A »noble prince of famous memory«? Thomas More's Roaring Silence on Henry VIIDéborah KnopLa dissimulation comme vertu: l'Esther de Pierre Matthieu relue à la lumière de QuintilienBarbara KorteArmutserzählungen im englischen Roman vor 1800. Pikarische und empfindsame FigurationenGünther BlaicherVorstellungen vom rechten Lesen im Viktorianischen ZeitalterIsabel Vila CabanesZwei Dokumente der frühen Flaneur-Tradition. Edition und KommentarWolfgang G. MüllerDer Flaneur: Begriff und kultureller KontextMarkus KartheiningerBewahrung der
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (509 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428541072
    Series Statement: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge ; v.54
    DDC: 808/.0665
    Language: German
    Note: Intro -- Inhalt -- Martin Baisch: Textualität - Materialität - Materialität - Textualität. Zugänge zum mittelalterlichen Text -- I. In der Höhle. Ein Phantasma Gustav Freytags -- II. Tücken der Textualität: Text als Handlung -- III. Was ist Materialität? -- IV. Materialität der Spur -- Ève-Marie Rollinat-Levasseur: L'opsis dans la Poétique d'Aristote -- L'opsis: une partie constitutive de la tragédie, mais un élément secondaire pour l'art poétique -- L'opsis, l'une des espèces de tragédie? -- La séduction de la représentation de la représentation théâtrale: une dimension si puissante que le philosophe l'évoque -- L'art poétique ou de l'art de penser le théâtre hors de l'éphémère du spectacle -- L'épreuve de la scène, une illustration possible du propos théorique -- La poétique ou l'art de penser la théâtralité -- Emmanuelle Hénin: L'opsis chez les commentateurs d'Aristote -- L'opsis ou l'altérité du texte dramatique -- Réduire l'hétérogène -- Véronique Lochert: Le spectacle dans le texte: débats théoriques et solutions pratiques du XVIe au XVIIe siècle -- De l'écriture à la lecture: l'opsis, point aveugle du texte dramatique? -- La didascalie, une écriture du spectacle -- Jürgen Meyer: A »noble prince of famous memory«? Thomas More's Roaring Silence on Henry VII -- I. More's Struggle with the History, and Modern Critical Conundrums -- II. The History of King Richard the Third and More's Answer to Lucian -- III. »Thanks to an Exercise, but not to great Investigation«? -- IV. Conclusion: A Shut Mouth Catches No Flies -- Déborah Knop: La dissimulation comme vertu: l'Esther de Pierre Matthieu relue à la lumière de Quintilien -- Gérer ses propres apparences -- Montrer qu'on cache quelque chose -- Dénoncer, mais en »liesse« -- Barbara Korte: Armutserzählungen im englischen Roman vor 1800. Pikarische und empfindsame Figurationen. , I. Literarische Armutsfiguration -- II. Die pikarische Figuration: Subversive Autonomie in The English Rogue -- III. Die empfindsame Figuration: Mitleid und Dankbarkeit -- Günther Blaicher: Vorstellungen vom rechten Lesen im Viktorianischen Zeitalter -- Isabel Vila Cabanes: Zwei Dokumente der frühen Flaneur-Tradition. Edition und Kommentar -- I. Einleitung: Die Tradition der Flaneur-Literatur -- II. Der Flaneur im Paris der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- III. M. Bonhomme oder der erste französische Flaneur -- 1. Der urbane Spaziergänger im Zeitalter Bonapartes -- 2. Die Vision der Welt des Flaneurs -- 3. Der Flaneur im Kontext des Schreibens -- 4. Schluss -- IV. Das Lied Le Flâneur:der Flaneur des frühen 19. Jahrhundertsin Text, Lied und Bild -- 1. Einleitung zum Lied -- 2. Die Darstellung des Protagonisten als Flaneur -- 3. Der Flaneur in unterschiedlichen Medien: Illustration und Musik -- Notice. -- Wolfgang G. Müller: Der Flaneur: Begriff und kultureller Kontext -- Detektiv, Flaneur, Dandy -- Bezeichnungen für den Flaneur -- Der Begriff des Flaneurs und Walter Benjamins Passagen-Werk -- Forschungsperspektiven -- Markus Kartheininger: Bewahrung der menschlichen Natur: Zum Problem von geistiger Freiheit und Demokratie in den Betrachtungen eines Unpolitischen -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- Andreas Ohme: Der rätselhafte Holden Caulfield. Die Erzählstrategie und ihre Folgen für das Textverständnis in J. D. Salingers Roman The Catcher in the Rye -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Christoph Bartscherer: Der streitbare Christ. Heinrich Bölls unbotmäßige Katholizität -- Die Prägekraft der katholischen Kindheit -- Die Amtskirche nach 1945 als Stachel im Fleisch -- Plädoyer für eine Theologie der Zärtlichkeit im Zeichen des Menschgewordenen -- Kein katholischer Schriftsteller?. , Caroline Rosenthal: Fortschritt versus Nachhaltigkeit: Kulturelle Essordnungen in Rudy Wiebes A Discovery of Strangers -- I. Die Bedeutung John Franklins für die kanadische Literatur und Kultur -- II. Essen und Kulturkontakt in A Discovery of Strangers -- III. Essen als Grenzerfahrung und -überschreitung -- IV. Coda: Ironie des Fortschritts -- Konrad Groß: Trickster Revisited: The Not So Unhumorous Indian -- The Unhumorous Indian: Genesis of the Stereotype -- White Observers and Native Humour -- Trickster Humor and Modern Native Writing -- Conclusion -- Paul Goetsch: The Adoration of the Magi in Modern British and American Poetry -- Introduction -- Traditional Approaches -- The Annual Ritual -- Poems on Pictures -- Subjective Experience -- The Wandering Myth -- Summary -- Ivana Miatto: Una lettera di Francesco Algarotti a Giovanni Lami -- Jules Zanger: Slade: Mark Twain's »Conundrum« -- Volker Kapp: Francis Jammes in Deutschland -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Buchbesprechungen -- Namen- und Werkregister (Von Ulrich Barton und Daniela Czink).
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...