GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Electrophoretic Mobility Test ; Demonstration of mediator substances ; Lymphocyte sensitization ; Malignant tumors ; Elektrophoretischer-Mobilitäts-Test ; Mediatornachweis ; Lymphocytensensibilisierung ; Maligne Tumoren
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Makrophagen-Elektrophorese-Mobilitäts-(MEM) Test (Caspary u. Field) [12] weist einen Mediator nach, der durch sensibilisierte Lymphozyten von Patienten mit Malignomen nach Stimulation durch den encephalitogenen Faktor (EF) freigesetzt wird. Dieser Mediator ist in der Lage, die Wanderungsgeschwindigkeit von Makrophagen in einem elektrischen Feld zu verlangsamen. Es wird über die Ergebnisse mit einer methodischen Modifikation dieses immunologischen Karzinomtestes berichtet, bei der anstelle der Makrophagen aus dem Peritonealexsudat des Meerschweinchens tannierte und salicylsäurestabilisierte Hammelerythrozyten verwendet werden (Porzsolt et al., 1975a). Mit dieser Modifikation konnte eine wesentliche Vereinfachung und leichtere Standardisierbarkeit der Versuchsbedingungen erreicht sowie den Testablauf beeinträchtigende Reaktionen zwischen Lymphozyten und Makrophagen ausgeschaltet werden. Mit dem Elektrophorese-Mobilitäts-(EM) Test wurden 111 Patienten mit Malignomen, 82 Patienten mit nichtmalignen Erkrankungen, 66 gesunde Kontrollpersonen sowie 6 Patienten mit degenerativen Hirn- und Nervenerkrankungen und 15 Patienten mit akuten Virusinfektionen untersucht. In der Gruppe der Malignom-Patienten zeigte sich in 88,3% eine Verlangsamung der Indikatorzellen im Vergleich zur Kontrolle, d.h. ein positives Testergebnis, 11,7% dagegen waren falsch negativ (Sensitivität 88,3%). Bei nichtmalignen Erkrankungen wurde nur in 7,2% eine Verlangsamung gemessen, d.h. falsch positive Ergebnisse beobachtet (Spezifität 92,8%). Wie erwartet, konnte bei Kindern mit degenerativen Hirn- und Nervenerkrankungen eine Sensibilisierung der Lymphozyten gegen EF gezeigt werden. Auch im Rahmen akuter Virusinfektionen ließ sich eine Art „Sensibilisierung“ nachweisen. Im Gegensatz zu Tumorpatienten normalisierten sich jedoch diese positiven Testergebnisse nach Tagen bis Wochen. Die mit dem EM-Test mögliche hochsensitive Differenzierung zwischen malignen und nichtmalignen Erkrankungen wird von keinem bisher bekannten, immunologischen Testverfahren erreicht. Dennoch kann der EM-Test nicht als malignom- und tumorspezifisch angesehen werden. Fortschritte zur Erhöhung der Spezifität und zur Verbesserung des apparativ noch zu aufwendigen Verfahrens sind durch die Aufklärung des Wirkungsmechanismus zu erwarten.
    Notes: Summary After stimulation with encephalitogenic protein (EF) sensitized lymphocytes from patients with malignant tumors liberate a factor, which can be demonstrated by the Macrophage-Electrophoretic-Mobility-Test (MEM) (Field and Caspary) [12]. This factor reduces the mobility of peritoneal exsudate macrophages of guinea pigs in an electric field. In a modification of this immunological test (Porzsolt et al., 1975a) instead of macrophages tanned and salycilic acid stabilized sheep red blood cells (ETS) were used. Using these cells the procedure is essentially simplified and an easier standardisation can be achieved. In addition, interactions between lymphocytes and macrophages which may influence the outcome of the test have been omitted. This Electrophoretic-Mobility-Test (EM) was applied to 111 patients with solid malignant tumors, 82 patients with non-malignant diseases, 66 healthy controls, 6 patients with neurological diseases and 15 patients with acute viral infections. In the group of malignant diseases 88.3% of patients showed a slowing of ETS in comparison to the control (positive result). In 11.7% of these patients the results were false negative (sensitivity 88.3%). In contrast a slowing was observed in only 7.2% of patients with non-malignant diseases (false positive results) (specificity 92.8%). As expected in patients with degenerative neurological diseases sensitized lymphocytes to EF could be demonstrated. In patients with acute viral infections a “sensitisation” was found too, i.e. positive results were obtained. In contrast to the results of tumor patients the slowing of ETS disappeared after at the latest three weeks. The ability of the EM-test to discriminate between malignant and non-malignant diseases with a high sensitivity could not be achieved until now by any other immunological test. However, it cannot be considered absolutely specific for malignancies. Further knowledge of the basic mechanisms may lead to an increased specificity and may help to improve the laborious procedure.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...