GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Long-term results  (1)
  • Necrotizing fasciitis  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 382 (1997), S. 19-24 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Key words Abdominal surgery ; Long-term results ; Handicap ; Disabled person's pass ; Schlüsselwörter Abdominalchirurgie ; Langzeit-ergebnisse ; Behinderung ; Behindertenausweis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die unterschiedliche Bewertung von Langzeitergebnissen nach abdominalchirurgischen Operationen war für uns Anlaß, den postoperativen Verlauf an 3 exemplarischen Operationsgruppen aus der Sicht des Patienten, des Operateurs und des Versorgungsamts zu untersuchen. Hierbei wurden 2 Gruppen mit benignen Erkrankungen einer Gruppe mit maligner Erkrankung gegenübergestellt. Die klinischen Daten wurden retrospektiv erhoben. Daten zur postoperativen Befindlichkeit und zum Grad der Behinderung konnten durch eine schriftliche Patientenbefragung im März 1995 gewonnen werden. Bei der Auswertung standen 59 Patienten mit Sigmaresektionen bei Divertikulitis (30 weiblich, 29 männlich, Alter im Median 61,5 Jahre) und 347 Patienten mit selektiv proximaler Vagotomie (SPV) bei Ulcera duodeni (72 weiblich, 275 männlich, Alter im Median 46 Jahre) 158 Patienten mit Magenresektion bei Karzinom (56 weiblich, 102 männlich, Alter im Median 61 Jahre) gegenüber. Die Gruppenauswahl erfolgte aufgrund des jeweils großen Krankenguts und bereits vorliegender postoperativer Verlaufsstudien. Das postoperative Intervall der Befragung betrug in der Divertikulitisgruppe im Median 5 Jahre (Spannbreite: 2–7 Jahre), in der SPV-Gruppe im Median 12 Jahre (Spannbreite: 1–24 Jahre) und in der Magenkarzinomgruppe im Median 7 Jahre (Spannbreite: 1–17 Jahre). Nach SPV besaßen 34,6% und nach Sigmaresektion 35,6% der Patienten einen Grad der Behinderung (GdB). Nach Magenresektion bei Karzinom hatten 77,2% der Patienten einen Behinderungsgrad. In Kombination mit zusätzlichen Erkrankungen waren die Patienten laut Versorgungsamt häufig schwerbehindert. Einen Schwerbehindertenausweis besaßen 27,1% der Patienten mit Sigmaresektion, 27,4% der Patienten mit SPV und 75,9% der Patienten mit Magenresektion bei Karzinom. Das postoperative Ergebnis fiel nach subjektiven Kriterien der Patienten und aus der Sicht des Operateurs in den Gruppen mit amtlich anerkannter Behinderung nicht wesentlich schlechter aus als bei Patienten ohne Behinderung. In vielen Fällen muß daher die definitive Graduierung unserer Patienten durch das Versorgungsamt in Frage gestellt werden.
    Notes: Abstract The patient, the surgeon and the public health officer (Versorgungsamt) assess the long-term results of abdominal operations differently. We tried to objectivize these different assessments. The clinical data were collected retrospectively. Data on postoperative subjective state and degree of handicap were obtained in a written patient survey (March 1995). Two groups with benign diseases and one group with malignant disease were examined: 59 patients who had undergone sigmoidectomy for diverticulitis (30 female and 29 male patients, median age: 61.5 years), 347 patients subjected to proximal gastric vagotomy for duodenal ulcers (72 female and 275 male patients, median age: 46 years) and 158 patients who had undergone gastrectomy for gastric carcinoma (56 patients female, 102 patients male, median age: 61 years). The public health officer, classed 35.6% of the patients who had undergone sigmoidectomy and 34.6% of the patients who underwent vagotomy as officially handicapped with a stated grade of disablement, 77.2% of the patients with gastrectomy were officially classed as handicapped. When other diseases were taken into account in addition, 27.1% of the patients who had undergone sigmoidectomy, 27.4% of those who had undergone vagotomy and 75.9% of the patients with gastrectomy had received passes officially identifying them as severely handicapped persons. In the vast majority of cases, the combination of several different ailments had resulted in recognition of a graded handicap and severely disabled person's pass, skeletal, cardiac and circulatory ailments being the most frequent. In spite of this, the evaluation of post-operative course by our patients, the surgeon and the public health officer (as reflected in the official state classification) in terms of the degree of handicap clearly differed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 379 (1994), S. 224-228 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Fournier's gangrene ; Necrotizing fasciitis ; Surgical therapy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Seit der Erstbeschreibung durch Fournier im Jahre 1883 sind in den folgenden 100 Jahren weltweit nur knapp 420 Fälle beschrieben worden. Der anatomische Zusammenhang zwischen den Faszien von Penis, Skrotum, Perineum, Leiste und Glutealregion begünstigt die rasante Ausbreitung mit abszedierenden Einschmelzungen und Untergang des Gewebes. Wir berichten über 2 foudroyante Verläufe mit Befall des Penis und des Skrotums und eines großen Teils des Stammes und der Extremitäten. Durch ausgedehntes, mehrfaches Débride-ment mit Entfernung des Skrotums und eine antibiotische Abdeckung wurde das Krankheitsbild beherrscht. Die Deckung der Hautdefekte erfolgte sekundär mit Meshgraft-Plastiken. Die histologischen Befunde entsprechen denen, die auch bei der nekrotisierenden Fasziitis gefunden werden. Der grundlegende Unterschied dieser beiden Erkrankungen liegt in der Lokalisation. Während die Fournier-Gangrdn als Sonderform primär im anogenitalen Bereich anzutreffen ist, entsteht die Fasziitis an allen Lokalisationen des Körpers. Zur erfolgreichen Behandlung einer Fournier-Gangrdn sind ein rasches radikales Wunddé-bridement und eine antibiotische Abdeckung erforderlich.
    Notes: Abstract Since first described in 1883 by Fournier only 420 cases of Fournier's gangrene have been published worldwide during the last 100 years. The anatomic association between the fascies of penis, scrotum, perineum, groin and gluteal favors the fast spread of tissue necrosis. We report two cases in which the penis, scrotum and a great part of the trunk and extremities were affected. Extensive débridement, including removal of the scrotum, and antibiotic treatment permitted us to get rid of the symptoms. Reconstruction of the skin defects was done in a second step by applying mesh grafts. The histological findings correspond to those found in cases of necrotizing fasciitis. The basic difference between these two illnesses is their localization. While Fournier's gangrene, as a special form, is localized primarily in the anogenital area, fasciitis may arise in all locations. For successful treatment of Fournier's gangrene speedy radical débridement and local application of antibiotics to cover the entire area are required.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...