GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Life and Medical Sciences  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Biologie in unserer Zeit 25 (1995), S. 178-184 
    ISSN: 0045-205X
    Schlagwort(e): Life and Medical Sciences
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Im Entwicklungszyklus der Pflanzen treten verschiedene Formen von Fortpflanzungs und Verbreitungseinheiten, wie Pollen, Samen oder Sporen, auf. Sie dienen neben der Vermehrung und Ausbreitung in vielen Fällen auch der Überdauerung ungünstiger Lebensbedingungen. Demgemäß wird ihre Keimung durch eine Vielzahl von Außenfaktoren auf sehr mannigfaltige Weise beeinflußt. Die komplexen Vorgänge, die dabei ablaufen, sind Gegenstand intensiver Forschung, nicht zuletzt deshalb, weil gerade die Samenkeimung bei Nutzpflanzen für die landwirtschaftliche Produktion von großer Bedeutung ist. Dagegen sind Farne in wirtschaftlicher Hinsicht zwar nur von geringem Interesse, ihre Sporen bieten aber aufgrund ihrer Einzelligkeit im Vergleich zu den vielzelligen, komplex gebauten Samen erhebliche experimentelle Vorteile für die Analyse der Keimungsinduktion: So beeinflußt die Variation verschiedener Versuchsparameter, wie die Versuchstemperatur oder die Zusammensetzung des Kulturmediums, die zu untersuchende Zelle direkt und ohne wesentliche zeitliche Verzögerung. Die Dokumentation des Keimungsprozesses ist durch direkte, mikroskopische Beobachtung der lebenden Zelle möglich. Außerdem müssen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Geweben bei den einzelligen Farnsporen nicht berücksichtigt werden, und man kann aufgrund der geringen Sporengröße von etwa 50 μm im Labor mit sehr großen Stichprobenumfängen arbeiten [5, 22].Bei unseren Ausführungen beschränken wir uns im folgenden auf die lichtinduzierte Keimung von Sporen der Gattung Dryopteris (Wurmfarn) [12]. Unser Interesse gilt der Charakterisierung des absorbierenden Pigmentsystems Phytochrom unter Berücksichtigung molekularbiologischer Fragestellungen sowie der Bedingungen, unter denen der Außenfaktor Licht perzipiert werden kann. Darüber hinaus untersuchen wir die modifizierende Wirkung weiterer Umweltfaktoren auf den lichtinduzierten Keimungsverlauf, der im folgenden durch eine Abfolge charakteristischer Differenzierungsschritte beschrieben wird.
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...