GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter Kephalometrie ; Skelettal tiefer Biss ; Short-face-Syndrom ; Untergesichtsverlängerung ; Aufbissschiene ; Lateral offener Biss ; Key words Cephalometry ; Skeletal deep bite ; Short face syndrome ; Lengthening of short face ; Bite brace ; Lateral open bite
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The main aesthetic concern of patients with Angle class II deformities with skeletal deep bite – short face syndrome – is the short lower face. It is the orthodontist’s task to correct this deformity insofar as possible. Depending on the extent, even orthodontists at the beginning of their training will recognize this. Since presurgical orthodontic treatment determines the kind and extent of the surgical procedure, the orthodontist has to plan the treatment in for individual case . It is the purpose of this article to demonstrate a concept of treatment for patients with class II deformities, skeletal deep bite, and a short lower face. Presurgical orthodontic treatment and the surgical procedure to correct the deformity are discussed. The treatment results show that it is necessary to leave or to create a certain curve of Spee, depending on the extent of the deformity, to achieve a satisfactory result in terms of to function, aesthetics, and stability. It can be concluded that it is only possible to reach the preset treatment goals with an exact diagnosis and the knowledge of the necessary preparation in combination with the surgical procedure.
    Notes: Zusammenfassung Das Hauptproblem einer Angle-Klasse-II-Dysgnathie mit skelettal tiefem Biss (Short-face-Syndrom) stellt für die betroffenen Patienten das verkürzte Untergesicht als ästhetische Beeinträchtigung dar. Für den Kieferorthopäden stellt sich die Aufgabe, dieses je nach Ausprägung auch für den Ungeübten gut erkennbare Defizit des Untergesichts möglichst optimal zu verbessern. Da die orthodontische Vorbereitung die Art und das Ausmaß des chirurgischen Eingriffs wesentlichen beeinflusst, muss der Kieferorthopäde in der prächirurgischen Phase ein fallbezogen geplantes Vorgehen wählen. Im vorliegenden Artikel wird ein Behandlungskonzept zur Therapie von Patienten mit Klasse-II-Dysgnathien, skelettal tiefem Biss und kurzem Untergesicht dargestellt. Dabei wird sowohl auf die kieferorthopädische Vorbereitung als auch auf die chirurgische Korrektur der Dysgnathie eingegangen. Das Behandlungsergebnis zeigt, dass präoperativ je nach Ausprägung der Dysgnathie eine unterschiedlich starke Spee-Kurve belassen bzw. geschaffen werden muss, um aus funktioneller, ästhetischer und stabilitätsbezogener Sicht ein möglichst optimales Ergebnis zu erzielen. Folglich führt nur eine exakte Diagnose in Kenntnis der notwendigen, orthodontischen Vorbereitung in Verbindung mit der dadurch vorgegebenen Dysgnathieoperation zur Erfüllung der angestrebten Behandlungsziele.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...