GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Language and languages -- Philosophy  (1)
Publikationsart
Schlagwörter
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    Schlagwort(e): Analysis (Philosophy) ; Language and languages -- Philosophy ; Wittgenstein, Ludwig, 1889-1951 ; Analysis (Philosophy) ; Language and languages Philosophy ; Wittgenstein, Ludwig, 1889-1951 ; Electronic books
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ludwig Wittgensteins «Bemerkungen über die Farben» gelten als äußerst schwieriger Text. Das vorliegende Buch führt Schritt für Schritt an die Themen und Problemstellungen der Farbbemerkungen Wittgensteins heran und liefert umfangreiche Erläuterungen zu den wichtigsten Textpassagen. Dies ist bemerkenswert, weil das bruchstückhafte Textmaterial aus den beiden letzten Lebensjahren Wittgensteins eine klare Struktur vermissen lässt, die darin aufgeworfenen Fragen häufig befremdlich anmuten und größtenteils ohne Antwort bleiben. So ist es wenig verwunderlich, dass bis jetzt keine umfassende philosop
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (150 p)
    Ausgabe: 0 ed
    ISBN: 9783631657485 , 9783653050387
    Serie: Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien v.66
    DDC: 193
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Cover; Danksagung; Abstract (dt.); Abstract (en.); Inhaltsverzeichnis; Abkürzungen; Typografische Vereinbarung; 1 Einleitung; 1.1 Entstehung der „Bemerkungen über die Farben"; 1.1.1 Zusammenstellung durch die Herausgeber; 1.1.2 Datierung des Textmaterials; 1.1.3 Verbindungen zwischen den drei Bänden; 1.2 Stand der Forschung; 1.2.1 Einführung in die Debatte; 1.2.2 Die Grenzen verhärten sich; 1.2.3 Der gemeinsame Nenner; 1.2.4 Das Grundproblem der Literatur; 1.2.5 Versuch der Problemlösung; 1.2.6 Der Auslöser der Farbbemerkungen; 1.3 Forschungsfrage und Methode; 1.4 Abgrenzung von der Literatur , 2 Farben und Farbbegriffe2.1 Ein Volk von Farbenblinden; 2.2 Die Worte „rötlichgrün" und „gelblichblau"; 2.3 Die Vorstellung eines konsequenten Gebrauchs; 2.4 Der Begriff der Grund-und der Mischfarbe; 2.4.1 Verschiedene Formen der Farbbeschreibung; 2.4.2 Lila ist (k)ein weißlich-rötlich-Blau; 2.4.3 Grün ist (k)ein gelblich; 2.5 Ein Kriterium dafür, eine Farbe zu sein; 2.6 Die Möglichkeit anderer Grundfarben; 2.7 Der farbige Weg von Blau nach Gelb; 3 Farbton und Farbgleichheit; 3.1 Helligkeit zweier Farbtöne; 3.2 Bestimmung eines Farbtons; 3.2.1 Herstellung eines Musters , 3.2.2 Konstruktion eines Ideals3.2.3 Bestimmung eines Begriffs; 3.3 Gleichheit zweier Farben; 3.3.1 Farben von Stellen eines Bildes; 3.3.2 Farben von Stellen des Gesichtsbilds; 3.3.3 Analyse unserer Farbbegriffe; 4 Logischer Farbraum; 4.1 Das Problem des durchsichtigen Wei; 4.2 Das Problem des leuchtenden Grau; 4.3 Die Besonderheit dieser Probleme; 4.4 Versuch einer Auflösung; Literaturverzeichnis
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...