GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter ARDS ; Multiorganversagen ; Beatmung ; ECMO ; Surfactant ; Key words ARDS ; Multi organ system failure ; Ventilation ; ECMO ; Surfactant
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Acute respiratory distress syndrome (ARDS) is a therapeutic challenge in pediatric intensive care in view of its high mortality. In 1992, about 50 German pediatric intensive care unit doctors founded a working group with the aim of collaborating in clinical research. The objectives of both a prospective and retrospective survey conducted in German pediatric intensive care units in 1993 was to accumulate data on the epidemiology, risk factors and natural history in a large group of pediatric ARDS patients. 112 patients were reported, an incidence of 7 cases per 1 000 admissions to pediatric intensive care units. Half of the children were less than 2 years old. In 43 % of the cases, ARDS was associated with a pulmonary, in 39 % with a underlying systemic disease. Mortality was 46 % and independent of age, sex and triggering event. The number of associated organ failures, however, strongly influenced mortality. The analysis of treatment modalities employed in the patients revealed a lack of uniform therapeutic strategies. On the other hand, the patients were exposed to interventions not yet supported by controlled trials. The data gathered in this survey provide the basis for the design of prospective multicenter studies urgently needed to evaluate innovative treatment modalities in pediatric ARDS. Recommendations on ventilatory management and patient monitoring are included for this purpose.
    Notes: Zusammenfassung Das Acute respiratory distress syndrome (ARDS) ist auch in der pädiatrischen Intensivmedizin angesichts der hohen Letalität eine therapeutische Herausforderung. 1992 haben sich deshalb etwa 50 deutsche Kinderkliniken in einer informellen Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, deren Ziel die Erarbeitung gemeinsamer therapeutischer Strategien ist. Um Daten über Epidemiologie, Risikofaktoren und Verlauf zu gewinnen, führten wir 1993 anhand eines standardisierten Fragebogens für die Jahre von 1991–1993 eine prospektive und retrospektive Erhebung in deutschen Kinderkliniken durch. 112 Kinder wurden gemeldet. Die Inzidenz entsprach 7 Fällen auf 1 000 pädiatrische Intensivpatienten. Die Hälfte der Kinder war jünger als 2 Jahre alt. In 43 % der Fälle entwickelte sich das ARDS aus einer pulmonalen, in 39 % aus einer systemischen Grundkrankheit, 18 % ließen sich nicht in diese Kategorien klassifizieren. Die Letalität lag bei 46 % ohne Zusammenhang mit Alter, Geschlecht oder auslösender Ursache. Die Anzahl der begleitenden Organversagen hatte dagegen einen signifikanten Einfluß auf die Prognose. Die Übersicht über die Behandlungsmaßnahmen zeigte, daß einheitliche therapeutische Strategien derzeit nicht existieren und andererseits eine Reihe bisher ungeprüfter Therapieverfahren eingesetzt wurde. Die in dieser Untersuchung gewonnenen Informationen stellen eine wichtige Grundlage für die Planung prospektiver multizentrischer Studien beim ARDS im Kindesalter dar. Die vorgestellten Empfehlungen zur Beatmungsgtherapie wurden unter diesem Gesichtspunkt erstellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...