GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Hautarzt 47 (1996), S. 610-615 
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Panfollikulom ; Trichoblastom ; Histologie ; Immunhistochemie ; Cytokeratine ; Key words Panfolliculoma ; Trichoblastoma ; Histology ; Immunhistochemistry ; Cytokeratins
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Panfolliculoma is a rare benign neoplasm showing morphological similarities to the trichogenic trichoblastoma of Headington and the trichoblastoma of Ackerman. Eight patients have been previously reported; we add four additional patients. Their ages ranged from the 2nd to the 6th decade. The neoplasms were primarily situated on the head and the trunk. Clinical examination revealed a skin colored or red, dermal cystic nodule. The histological appearance of the panfolliculoma was characterized by symmetry, sharp circumscription and regular aggregations of cells, which were in parts solid or cystic. Additionally, follicular germs and papillae, matrical, inner and outer rooth sheath differentiation were identified. These varied forms of follicular differentiation were confirmed by the immunohistochemical expression of cytokeratins in different epithelial cells. Panfolliculoma is a benign neoplasm with proven morphological and immunhistochemical follicular differentiation.
    Notes: Zusammenfassung Das Panfollikulom ist eine seltene, gutartige Neoplasie, die morphologische Ähnlichkeiten zum trichogenen Trichoblastom nach Headington und dem Trichoblastom nach Ackerman besitzt. Bisher wurden 8 Patienten mit dieser Neoplasie beobachtet und in der vorliegenden Studie werden weitere 4 Patienten hinzugefügt. Das bevorzugte Manifestationsalter lag zwischen dem 2. und 6. Lebensjahrzehnt und die häufigsten Lokalisationen waren der Kopf und der Stamm. Klinisch zeigte sich ein hautfarbener oder leicht geröteter, dermal gelegener, zystischer Knoten. In der feingeweblichen Aufarbeitung war das Panfollikulom durch die Symmetrie, die scharfe Begrenzung und teils solide und teils zystische Lobuli charakterisiert. Außerdem ließen sich Haarkeimstrukturen, follikuläre Papillen, haarmatrixartige Differenzierung und Differenzierung gemäß der inneren und äußeren Haarwurzelscheide beobachten. Diese unterschiedlichen follikulären Differenzierungsmuster konnten immunhistochemisch über die Bestimmung des Cytokeratinprofils in den verschiedenen epithelialen Zellen bestätigt werden. Daraus folgt, daß das Panfollikulom eine gutartige Neoplasie ist, die durch eine morphologisch und immunhistochemisch faßbare follikuläre Differenzierung bestimmt ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Lisch-Knötchen ; Neurofibromatose I ; Histologie ; Immunhistochemie ; Key words Lisch nodules ; Neurofibromatosis I ; Histology ; Immunhistochemistry
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Iris nodules in neurofibromatosis I have become an important tool in the differential diagnosis of phakomatoses. The clinical appearance and importance of these nodules first recognized by Karl Lisch in Munich in 1937. The diagnosis and differential diagnosis of Lisch nodules are illustrated. The importance of iris nodules in genetic counselling of patients and their relatives is discussed, with emphasis on monosymptomatic cases. Histologically Lisch nodules are formed by aggregations of oval to round cells that form dome-shaped papules on the anterior layer of the iris. Immunhistochemically these cells are characterized by positive staining with antibodies against vimentin and S-100 protein. This proves their ectodermal differentiation. Thus Lisch nodules can be seen as a direct manifestation of neuroectodermal disturbances in neurofibromatosis I.
    Notes: Zusammenfassung Die Knötchen der Iris bei Neurofibromatose I haben sich zu einem wichtigen diagnostischen Kriterium in der Differentialdiagnose der Phakomatosen entwickelt. Diese Knötchen wurden in ihrem klinischen Erscheinungsbild und ihrer Bedeutung erstmals von Karl Lisch, München, 1937 erkannt. Diagnose und Differentialdiagnose der Lisch-Knötchen werden illustriert. Auf die Bedeutung der Irisknötchen für die genetische Beratung der Patienten und ihre Familienangehörigen wird, besonders im Hinblick auf monosymptomatische Verläufe, eingegangen. Histologisch zeichnen sich Lisch-Knötchen durch Aggregation von länglichen bis rundlichen Zellen aus, die der Iris kuppelförmig aufsitzen. Immunhistochemisch weisen diese Zellen eine positive Markierung mit einem Antikörper gegen Vimentin und das S-100-Protein auf und belegen damit eine neuroektodermale Differenzierung. Somit können die Lisch-Knötchen als eine direkte Manifestationsform der neuroektodermalen Störung bei Neurofibromatose I angesehen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Hamartom ; Hamartom des Talgdrüsenfollikels ; Histologie ; Immunhistologie ; Zytokeratine ; Key words Hamartoma ; Folliculosebaceous cystic hamartoma ; Histology ; Immunohistology ; Cytokeratins
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A 62-year-old man presented with a nodule 2 cm in diameter on his left cheek, which he had had since childhood. Histological examination showed a circumscribed dermal nodule composed of sebaceous lobules attached to sebaceous ducts and to an infundibular cyst-like structure connected to the epidermis. The wall was lined with squamous epithelium with a stratum granulosum. This structure was reminescent of a sebaceous follicle. In addition, a melanocytic naevus of the compound type was found. Immunohistological investigations of the tumour with various cytokeratins revealed a pattern of expression characteristic for the mature sebaceous follicle.
    Notes: Zusammenfassung Es wird über einen 62jährigen Patienten berichtet, bei dem seit Kindheit der etwa 2 cm große Knoten an der linken Wange bekannt ist. Histologisch zeigt sich ein umschriebener dermal gelegener Knoten, der aus zahlreichen, gut differenzierten Talgdrüsenlobuli besteht, die über Talgdrüsengänge wiederum in einen zystischen Hohlraum münden, der direkt mit der Epidermis verbunden ist. Die Wand ist von einem verhornenden Epithel mit Stratum granulosum ausgekleidet. Dieser strukturelle Aufbau erinnert an Talgdrüsenfollikel. Daneben ließ sich noch ein Nävuszellnävus vom Kompoundtyp beobachten. Die immunhistologische Aufarbeitung des Tumors mit unterschiedlichen Zytokeratinen zeigte das charakteristische Expressionsmuster des reifen Talgdrüsenfollikels.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...