GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Environmental protection.  (1)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Environmental protection. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (353 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662469040
    DDC: 333.72
    Language: German
    Note: Intro -- Statt einer Einleitung -- Inhalt -- Kapitel-1 -- Was ist für uns Natur? -- Kapitel-2 -- Warum Naturschutz? -- 2.1 Historische Entwicklung des Naturschutzgedankens -- 2.2 Zur Vielfalt und zum Wandel naturschutzethischer Begründungen -- Kapitel-3 -- Warum der Naturschutz gegenüber Umweltschutz und Tierschutz die schlechteren Karten hat -- Kapitel-4 -- Naturschutz - auf welchen Flächen? -- Kapitel-5 -- Extremstandorte - von der Wirtschaft gemieden, vom Naturschutz bevorzugt? -- Kapitel-6 -- Verwirrende Vielfalt - Flächenkategorien des Natur- und Landschaftsschutzes: Naturschutzgebiete, Nationalparks, Naturdenkmäler, Landschaftsschutzgebiete, Naturparks -- Kapitel-7 -- Welche Natur wollen wir wie schützen? -- Kapitel-8 -- Die Konstruktion von natürlichen Gleichgewichten - ideelle Ausgangsbasis der Forderung nach Naturschutz -- Kapitel-9 -- Hilfe für bedrohte Arten? Rote Listen und Gefährdungskategorien -- Kapitel-10 -- Von Vögeln und von Tagfaltern : Wie der Naturschutz seine Sympathien verteilt -- Kapitel-11 -- Was gefährdet die Natur ? -- Kapitel-12 -- „Frevler" und „Helfer": Die Akteure im Naturschutz -- Kapitel-13 -- Natur, die keinen Schutz verdient: Spontane Vegetation, Ruderalgesellschaften , Neophyten und Neozoen -- Kapitel-14 -- Prozessschutz als Alternative und als Königsweg? -- Kapitel-15 -- Natur, wo sie keiner erwartet: in der Stadt -- Kapitel-16 -- Militärisch genutztes Gelände - ein Naturidyll? -- Kapitel-17 -- Natur aus zweiter Hand: Renaturierung von Steinbrüchen und Tagebauen -- Kapitel-18 -- Ist Natur nur dann intakt, wenn alle Arten gleichmäßig zunehmen? -- Kapitel-19 -- Naturschutz ist durchaus erfolgreich: das Beispiel großer Tierarten -- Kapitel-20 -- Lebensräume für den Flächenschutz in Mitteleuropa -- 20.1 Waldökosysteme -- 20.2 Magerrasen -- 20.3 Wiesen und Weiden -- 20.4 Moore. , 20.5 Hochgebirgsökosysteme -- 20.6 Wattenmeer -- Kapitel-21 -- Kleinbiotope und ihre Bedeutung für Biodiversität und Naturschutz -- Kapitel-22 -- Geologische Landschaftsobjekte im Naturschutz -- Kapitel-23 -- Flussbegradigung vs. Flussrenaturierung -- Kapitel-24 -- Naturschutz im Wald: Naturwald - Dauerwald - Kahlschlag? -- Kapitel-25 -- Agrare Begleitprogramme des Naturschutzes in Deutschland -- 25.1 Ackerrandstreifenprogramme -- 25.2 Flächenstilllegungs- und Flächenextensivierungs­programme -- 25.3 Wiesenbrüterprogramme -- Kapitel-26 -- Auch Europa mischt mit: Bundesnaturschutzgesetz, FFH und Natura 2000 -- Kapitel-27 -- Zur Rolle von Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) im Naturschutz -- Kapitel 28 -- Das Tafelsilber der DDR? Naturschutz und Naturschützer in den östlichen Bundesländern -- Kapitel-29 -- Die Weltmeere und Antarktika - international, daher schutzlos? -- Kapitel-30 -- Wie wird außerhalb Europas die Natur geschützt? -- 30.1 Das Beispiel USA -- 30.2 Brasilien als Beispielfall für ein lateinamerikanisches Schwellenland -- 30.3 Afrikanische Staaten -- 30.4 Indien -- Kapitel-31 -- Naturschutz in der Dritten Welt - eine Säule des Neokolonialismus? -- Kapitel-32 -- Die Natur verschwindet, der Naturschutz kommt? - Zur Alibifunktion von Naturschutz und von naturgeschützten Flächen -- Kapitel-33 -- Konfliktlinien zwischen Naturschutz und Umweltschutz -- Kapitel-34 -- Wanderer, Radfahrer, Autofahrer: Wie Freizeitmodalitäten unseren Blick auf die Natur prägen -- Kapitel-35 -- Mensch und Natur - ein konstruierter Gegensatz? -- Kapitel-36 -- Ideensuche: Wie kann Naturschutz gesellschaftlich begründet und verankert werden? -- Kapitel-37 -- Naturschutz contra Zeitgeist? -- Kapitel 38 -- Der Nutzen der Vielfalt: Realität, Poesie oder Esoterik? -- Kapitel-39 -- Zur Zukunft des Naturschutzes -- Kapitel-40. , Gibt es alternative Denkmodelle zum Naturschutz? -- Kapitel-41 -- Nachklapp: Naturschutzfachlichkeit geht alle an! -- Literatur -- Sachverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...