GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Keywords: Energy policy--Germany. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Ziel der Studie ist es, die auf der Basis des Energiesicherungsgesetzes von 1975 vorgesehenen Verordnungen, mit denen im Falle von Versorgungsproblemen bei Mineralöl und Mineralölerzeugnissen drosselnd in den inländischen Ölmarkt eingegriffen werden kann, auf ihr Einsparpotential hin zu überprüfen. Die Berechnung der Effizienz von verbrauchseinschränkenden Maßnahmen erfolgte für das Referenzjahr 1992 sowie perspektivisch für 2005. -- Alle vom Gesetzgeber für den Krisenfall vorgesehenen Maßnahmen der sogenannten "leichten Hand" wurden zunächst daraufhin überprüft, welche Einsparpotentiale bei jeweils isoliertem Einsatz zu erwarten wären, und zwar getrennt für den nicht-verkehrlichen Bereich (private Haushalte, Kleinverbraucher, Industrie) und den Verkehrsbereich (z.B. Tempolimits und Fahrverbote). Anschließend wurden diese Maßnahmen bei simultanem Einsatz (in plausiblen Kombinationen) auf ihre mengenmäßigen Wirkungen hin untersucht. -- In einem weiteren Arbeitsschritt wurden die Einsparpotentiale von Rationierungsmaßnahmen geschätzt. Diese Maßnahmen der sogenannten "harten Hand" zur Deckung des lebenswichtigen Bedarfs sollen dann zur Anwendung kommen, wenn es sich um eine gravierende Mineralölversorgungskrise handelt, die mit den zuvor untersuchten Maßnahmen der "leichten Hand" nicht mehr überbrückt werden kann. -- Darüber hinaus wurde im Verkehrsbereich auf Monats- und Quartalsebene geprüft, inwieweit der Zeitpunkt des Eintritts einer Krise jeweils die Höhe der Einsparpotentiale beeinflußt und welche Auswirkungen von durch Einschränkungen des motorisierten Individualverkehrs bewirkten Verkehrsverlagerungen zum öffentlichen Verkehr dort zu erwarten sind. -- Abschließend sind die je nach verbrauchseinschränkender Maßnahme unterschiedlichen ökonomischen Rückwirkungen einer qualitativen Würdigung unterzogen worden. InhaltsverzeichnisInhaltsübersicht:
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (241 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428494828
    Series Statement: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung ; v.174
    DDC: 333.79094300000003
    Language: German
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Tabellen -- Verzeichnis der Abbildungen -- 1. Einleitung -- 1.1 Ziel und Aufgabenstellung -- 1.2 Methodische Vorbemerkungen und Arbeitsschwerpunkte -- 2. Entwicklung des Mineralölmarktes -- 2.1 Entwicklung des internationalen Marktes -- 2.2 Entwicklung des deutschen Mineralölmarktes -- 2.3 Krisenbewältigungsstrategien, internationaler Krisenmechanismus -- 2.4 Krisenvorsorgemaßnahmen in Deutschland -- 3. Maßnahmen im nicht-verkehrlichen Bereich -- 3.1 Private Haushalte -- 3.1.1 Alte Bundesländer -- 3.1.1.1 Wohnungsbestand, Struktur der Wohnraumheizung und Heizölverbrauch 1992 -- 3.1.1.2 Wohnungsbestand, Struktur der Wohnraumheizung und Heizölverbrauch 2005 -- 3.1.1.3 Maßnahmen und Potentiale zur Reduzierung des Heizölbedarfes bei Wohnungen mit Ölheizungen -- 3.1.2 Neue Bundesländer -- 3.1.2.1 Wohnungsbestand, Struktur der Wohnraumheizung und Heizölverbrauch 1992 -- 3.1.2.2 Entwicklung des Wohnungsbestandes, der Struktur der Wohnraumheizung und des Heizölverbrauchs bis zum Jahr 2005 -- 3.1.2.3 Potentiale und Maßnahmen zur Reduzierung des Heizölbedarfes bei Wohnungen mit Ölheizung -- 3.1.3 Möglichkeiten der Substitution von Heizöl in den privaten Haushalten in Deutschland -- 3.1.4 Bewertung der Maßnahmen zur Senkung des Heizölverbrauchs in den privaten Haushalten in Deutschland, Kombination der Maßnahmen -- 3.2 Kleinverbraucher -- 3.2.1 Definition des Sektors Kleinverbraucher -- 3.2.2 Bedarf an Mineralölprodukten der Kleinverbraucher in den Jahren 1992 und 2005 in den alten Bundesländern -- 3.2.3 Bedarf an Mineralölprodukten der Kleinverbraucher in den Jahren 1992 und 2005 in den neuen Bundesländern -- 3.2.4 Auswirkungen von Maßnahmen zur Senkung des Mineralölverbrauchs im Sektor Kleinverbraucher -- 3.3 Industrie -- 3.3.1 Mineralölverbrauch in der Industrie. , 3.3.2 Entwicklung des Heizölverbrauchs in der Industrie bis zum Jahr 2005 -- 3.3.3 Nichtenergetischer Verbrauch -- 3.4 Einsatz von Mineralölprodukten in der Elektrizitäts- und in der Fernwärmeversorgung -- 3.4.1 Einsatz zur Elektrizitätserzeugung -- 3.4.2 Einsatz zur Fernwärmeerzeugung -- 3.4.3 Einspar- und Substitutionspotentiale in der Elektrizitätswirtschaft und in der Fernwärmeerzeugung -- 3.5 Zusammenfassende Bewertung der Maßnahmen im nicht-verkehrlichen Bereich -- 4. Maßnahmen zur Energieeinsparung im Verkehrsbereich -- 4.1 Strukturdaten und Berechnungsgrundlagen 1992 und 2005 -- 4.1.1 Pkw-Bestand -- 4.1.2 Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch im Straßenverkehr -- 4.1.3 Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch nach Straßenkategorien im motorisierten Individualverkehr und im Straßengüterverkehr -- 4.1.4 Fahrleistungen im motorisierten Individualverkehr nach Fahrtzwecken, Monaten, Wochentagen und Tageszeiten -- 4.1.5 Kraftstoffverbrauch im motorisierten Individualverkehr nach Fahrtzwecken -- 4.2 Einsparpotentiale durch "Maßnahmen der leichten Hand -- 4.2.1 Öffentliche Einsparappelle -- 4.2.2 Geschwindigkeitsbegrenzungen für Kraftfahrzeuge auf Autobahnen und Landstraßen -- 4.2.2.1 Inhalt und Ziel der Verordnung über Geschwindigkeitsbegrenzungen -- 4.2.2.2 Motorisierter Individualverkehr -- 4.2.2.3 Straßengüterverkehr -- 4.2.2.3.1 Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht unter 2,8 t -- 4.2.2.3.2 Lastkraftfahrzeuge ab einem zulässigen Gesamtgewicht von 2,8 t -- 4.2.3 Fahrverbote an Sonntagen bzw. Wochenenden -- 4.2.3.1 Generelles Sonntagsfahrverbot -- 4.2.3.2 Alternierendes Sonntagsfahrverbot -- 4.2.3.3 Generelles Wochenendfahrverbot -- 4.2.3.4 Alternierendes Wochenendfahrverbot -- 4.2.4 Verbot von Motorsportveranstaltungen -- 4.2.5 Verbot von Fahrten zu Großveranstaltungen mit Pkw. , 4.2.6 Nutzungsbeschränkung durch Plakettenlösung für Pkw -- 4.2.7 Verbot der Nutzung von Pkw mit bestimmten Endnummern an bestimmten Wochentagen -- 4.3 Einsparpotential durch Umsetzung der Kraftstoff-Lieferbeschränkungs-Verordnung im motorisierten Individualverkehr -- 4.4 Einsparpotentiale durch Kombinationen von Einzelmaßnahmen "der leichten Hand -- 4.5 Saisonaler Kraftstoffverbrauch und sein Einfluß auf die Einsparpotentiale im motorisierten Individualverkehr -- 4.6 Auswirkungen der Maßnahmen auf die Situation im öffentlichen Verkehr -- 5. Zusammenfassende Betrachtung unter Berücksichtigung der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen -- Literaturverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...