GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen :V&R Unipress,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (189 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783847006879
    Series Statement: Interfacing Science, Literature, and the Humanities / ACUME 2
    Language: German
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Walther Ch. Zimmerli / Vera von der Osten-Sacken: Einleitung -- Was ist und wie messen wir Energie? -- Energeia, Gottes Wirksamkeit und Wirklichkeit -- Energiewenden -- Was ist und wie messen wir Energie? -- Hans Poser †: Ἐνέργεια - vis viva - Energie. Der Weg zur klassischen Mechanik -- 1. Aristoteles und die Dynamik der Substanz -- 2. Vis als vis animae und vis motrix -- 3. Die Aristoteles-Kritik der Neuzeit und die neuen Wege -- 4. Descartes und die vis als quantitas motus -- 5. Leibniz' Kritik an Descartes: Vis viva und vis mortua -- 6. Die Vis-Viva-Kontroverse: Der Streit zwischen Cartesianern, Leibnizianern und Newtonianern -- 7. Auf dem Weg zum Energiebegriff: Julius Robert Mayer und Hermann von Helmholtz -- Literatur -- Stephan M. Fischer: Energie - was messen wir eigentlich? -- I Kanonische Mechanik -- II Statistische Thermodynamik -- III Quantenphysik -- Literatur -- Zur klassischen Mechanik -- Zur Thermodynamik -- Zur Quantenmechanik -- Energeia, Gottes Wirksamkeit und Wirklichkeit -- Heinz Ohme: Zur theologischen Rezeption des philosophischen Energeia-Begriffes im 7./8. Jahrhundert -- 1. Voraussetzungen -- 2. Christologie als Beweisführung mit Begriffsdefinitionen -- 3. Begriffsklärungen bei Johannes von Damaskus -- 3.1. Zu den „Philosophischen Kapiteln" (Φιλοσοφικὰ κεφάλαια) des Johannes von Damaskus -- 3.2 Zur Expositio fidei des Johannes von Damaskus -- 4. Christologische Anwendung -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Anastasius von Antiochien -- Anastasius Sinaita -- Doctrina Patrum -- Aristoteles -- Johannes von Damaskus -- Konzile -- Leontios von Byzanz -- Maximus Confessor -- Porphyrius -- Theodor von Raithu/Pharan -- Sekundärliteratur -- Reinhard Flogaus: Nicht von dieser Welt, aber für diese Welt. Die Lehre des Gregorios Palamas über die göttliche Energie. , 1. Historischer Kontext -- 2. Gottes unerkennbares Wesen -- 3. Gottes partizipierbare Energie -- 4. Die Ungeschaffenheit der göttlichen Energie -- 5. Die energetische Dimension des Wesens, der Natur und der Gottheit -- 6. Die Seinshierarchie -- Literatur -- A. Quellen -- Aristoteles -- Akindynos, Gregorios -- Augustinus, Aurelius -- Barlaam v. Kalabrien -- Basilius v. Caesarea -- Ps.-Basilius -- Cyrill v. Alexandrien -- Concilia et decreta -- Ps.-Dionysius Areopagita -- Epiphanius v. Salamis -- Gregoras, Nikephoros -- Gregorius v. Nazianz -- Gregorius v. Nyssa -- Ignatios Xanthopoulos / Kallistos II. v. Konstantinopel -- Johannes Chrysostomus -- Johannes v. Damaskus -- Kantakuzenos, Johannes -- Nikephoros Hagioreites -- Origenes -- Palamas, Gregorios -- Philokalia -- Philotheos Kokkinos -- Platon -- Regesten -- Register -- Symeon der Neue Theologe -- Tomus Antipalamitarum (1347) -- Tomus depositionis Mathhaei Ephesini (1347) -- Tomus synodalis a. 1368 -- B. Sekundärliteratur -- Andreas Arndt: Schellings Begriff der Wirklichkeit -- 1. -- 2. -- 3. -- Literatur -- Energiewenden -- Wolfgang König: Kohle, Eisen, Dampfmaschine. Die Geburt des fossil getriebenen Wirtschaftens -- 1. Einleitung -- 2. Die großen Revolutionen der Menschheitsgeschichte -- 3. Die Industrielle Revolution in Großbritannien -- 4. Energie in der Industriellen Revolution -- 5. Fazit: Steinkohle als Bedingung der industriellen Entwicklung!? -- Literaturverzeichnis -- Bildnachweise -- Ulrich Glotzbach: Das neue Zeitalter der Regenerativen Energien. Zur gegenwärtigen Umgestaltung des Energiesystems -- 1. Atmosphäre am Limit -- 2. Abkehr vom alten Energiesystem -- 3. Energiesysteme der Zukunft -- 4. Fazit -- Literatur -- Wolfgang Huber: Die Energiewende als ethische Herausforderung -- 1. Die Heuristik des Blicks -- 2. Lehren aus Fukushima -- 3. Das Vorsorgeprinzip. , 4. Energiesparen als Energiequelle -- 5. Ethik des Genug -- Literaturverzeichnis -- Kurzbiographien.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...