GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/München/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Thermodynamics. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (278 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110411294
    Series Statement: De Gruyter Studium Series ; v.2
    Language: German
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einführung in die Ingenieurwissenschaft Wärmeübertragung -- 1.1 Rechnen mit physikalischen Größen -- 1.2 Hinweise für das Lösen von Aufgaben -- 1.3 Grundmechanismen bei der Wärmeübertragung -- 1.4 Wärmestrom und Wärmestromdichte -- 1.5 Thermophysikalische Eigenschaften von Stoffen -- 1.5.1 Dichte und Volumenausdehnung -- 1.5.2 Spezifische Wärmekapazität und Enthalpie -- 1.5.3 Viskosität -- 1.5.4 Wärmeleitfähigkeit -- 1.6 Verstehen durch Üben: Grundlagen -- 2. Wärmeleitung in Feststoffen -- 2.1 Fourier'sches Gesetz der Wärmeleitung -- 2.2 Fourier'sche Differentialgleichung für das Temperaturfeld -- 2.3 Berechnung stationärer Wärmeleitvorgänge -- 2.3.1 Die mathematische Beschreibung stationärer Wärmeleitprobleme -- 2.3.2 Eindimensionale, stationäre Wärmeleitung -- 2.3.3 Zweidimensionale stationäre Wärmeleitung -- 2.3.4 Stationäre Wärmeleitung durch mehrschichtige Wände -- 2.3.5 Stationäre Wärmeleitung in einer Rippe an der ebenen Wand -- 2.4 Verstehen durch Üben: Stationäre Wärmeleitung -- 2.5 Berechnung instationärer Wärmeleitvorgänge -- 2.5.1 Analytische Lösungen für ebene Wand, Zylinder und Kugel -- 2.5.2 Instationäre Wärmeleitung in halbunendlicher Wand -- 2.5.3 Berührungstemperatur bei thermisch idealem Kontakt -- 2.5.4 Sprungantwort einer Blockkapazität -- 2.6 Verstehen durch Üben: Instationäre Wärmeleitung -- 3. Wärmeübergang durch Konvektion -- 3.1 Physik des konvektiven Wärmeübergangs -- 3.2 Dimensionslose Kennzahlen für den konvektiven Wärmeübergang -- 3.3 Korrelationen für den Wärmeübergang -- 3.3.1 Freie Konvektion -- 3.3.2 Erzwungene Konvektion -- 3.3.3 Mischkonvektion -- 3.3.4 Wärmeübergang bei Verdampfung und Kondensation -- 3.4 Verstehen durch Üben: Wärmeübergang -- 4. Wärmedurchgang -- 4.1 Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten -- 4.2 Größenordnungen für Wärmedurchgangskoeffizienten. , 4.3 Ermittlung wirtschaftlicher Isolierdicken -- 4.4 Verstehen durch Üben: Wärmedurchgang -- 5. Wärmestrahlung -- 5.1 Einführung in die phänomenologische Beschreibung -- 5.2 Strahlung schwarzer Oberflächen -- 5.3 Emission und Absorption grauer und realer Flächen -- 5.4 Strahlungsaustausch zwischen festen Körpern -- 5.5 Verstehen durch Üben: Wärmestrahlung -- 6. Kombiniertes Auftreten von Wärmetransportmechanismen -- 7. Anhang -- 7.1 Verzeichnis der Aufgaben -- 7.2 Verzeichnis der Abbildungen -- 7.3 Verzeichnis der Formelzeichen -- 7.4 Maßeinheiten -- 7.5 Tafeln mathematischer Funktionen -- 7.6 Thermophysikalische Stoffeigenschaften -- 7.7 Emissionsverhältnisse für ausgewählte Oberflächen -- 7.8 Strahlungsfunktion des schwarzen Körpers -- Literatur -- Index.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 5-Substituierte Tetrazole erleiden, ähnlich wie mit Carbonsäurechloriden, auch mit Carbonsäure-imidchloriden eine Ringsprengung. Die zwitterionische, hypothet. Zwischenstufe stabilisiert sich durch Schließung des 1.2.4-Triazolringes. In 19 Beispielen werden gute bis sehr gute Ausbeuten an den 3.4.5-trisubstituierten 1.2.4-Triazolen erzielt.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 2503-2509 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 2.5-Diphenyl- und 2-Phenyl-5-methyl-tetrazol gehen bei 160°, 2-Methyl-5-phenyl-tetrazol bei 220° unter Stickstoffabgabe in die disubstituierten Nitrilimine über. Als labile Zwischenstufen vermögen diese in situ primäre und sekundäre Amine, Thiophenole, Phenole und Carbonsäuren zu addieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1085-1095 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus den Cycloadditionen der Nitrilimine an 14 Azomethine gehen 4.5-Dihydro-1.2.4-triazole in guter Ausbeute hervor. Diphenylnitrilimin lagert sich an die CN- und die CO-Doppelbindung der Arylisocyanate an, wobei 1.3-Diphenyl-4-aryl-1.2.4-triazolone-(5) und 2.4-Diphenyl-1.3.4-oxadiazolon-(5)-arylimide entstehen.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Umsetzungen 5-substituierter Tetrazole mit Isocyanaten, Phenylsenföl oder Thiobenzoylchlorid führen zu 2-Acylderivaten, die unter Ringsprengung Stickstoff abspalten und bei erneutem Ringschluß 1.3.4-Oxdiazole bzw. 1.3.4-Thiodiazole liefern. Aus analogen Reaktionen mit 2-Chlor-5-nitro-pyridin, 4-Chlorchinazolin und Cyanurchlorid gehen kondensierte 1.2.4-Triazolsysteme hervor. 2-[p-Toluolsulfonyl]-tetrazole dimerisieren sich nach Stickstoffabgabe zu 1.4-Dihydro-1.2.4.5-tetrazin-Derivaten. Bei all diesen Tetrazolspaltungen werden Nitrilimine als Zwischenstufen vermutet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...