GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Research in experimental medicine 174 (1978), S. 47-55 
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Vagotomy, proximal selective ; Esophagus, motility ; Esophagus, lower sphincter ; Duodenal ulcer ; Vagotomie, proximale selektive ; Oesophagus, Motilität ; Oesophagus, unterer Sphinkter ; Duodenales Ulkus
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In einer tierexperimentellen Studie wird beim Hund einerseits der Einfluß der proximal selektiven Vagotomie (PSV) mit anschließender Skelettierung der Speiseröhre über 6 cm resp. bis zur oberen Thoraxapertur auf die Oesophagusmotilität und andererseits mit Skelettierung von 2 resp. 7 cm auf den unteren Oesophagussphinkter untersucht. Der Verlust einer geordneten Peristaltik im denudierten Bereich führt zur massiven Verzögerung der Oesophaguspassage. Diese Schluckstörung ist um so ausgeprägter, je länger der skelettierte Abschnitt ist. Am unteren Oesophagussphinkter wird, unabhängig vom Ausmaß der Skelettierung, ein signifikanter Druckabfall beobachtet. Ein Säurereflux entsteht dadurch nicht. Diese Resultate dürfen wegen der anatomischen Unterschiede nicht unbesehen vom Hund auf den Menschen übertragen werden. Trotzdem ist bei der Ausdehnung der Skelettierung des Oesophagus zur Vervollständigung der PSV wegen der Beeinflussung der Motilität Vorsicht geboten. Untersuchungen am Menschen werden folgen müssen.
    Notes: Summary The influence of the proximal selective vagotomy (PSV) with mobilisation of the esophagus of 6 cm or up to the upper thorax apertura on esophageal motility in a first group and mobilisation of 2 or 7 cm on the lower esophageal sphincter tone in a second group was investigated in canine experiments. The loss of coordinated peristalsis in the denuded segment causes a deterioration of esophageal passage. The degree of disturbance of swallowing depends on the length of the mobilisation. Reduction of lower esophageal pressure was observed. These reduction was not influenced by the extent of this motilisation. Acid reflux was not seen. Due to anatomical differences between these two species, these results cannot be readely transfered to human. Enlarged mobilisation of the esophagus for completion of PSV cannot be recommanded without reservation. Clinical studies are needed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Research in experimental medicine 174 (1978), S. 41-46 
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Vagotomy, proximal selective ; Esophagus, blood circulation ; Duodenal ulcer ; Vagotomie, proximale selektive ; Oesophagus, Blutzirkulation ; Duodenales Ulcus
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In einer tierexperimentellen Studie wird die Auswirkung der proximal selektiven Vagatomie (PSV) mit anschließender Skelettierung von Teilen des Oesophagus auf die Oesophagusdurchblutung untersucht. Unter den 6 Hunden mit PSV und Oesophagusskelettierung bis zur oberen Thoraxapertur trat einmal eine Nekrose mit Perforation im distalen Oesophagus auf. Die restlichen 5 sowie die 4 Hunde, welchen nach der PSV nur der distale Oesophagus denudiert worden war, zeigten keine Anzeichen einer Durchblutungsstörung. Anhand der Literatur wird auf die Blutversorgung der menschlichen Speiseröhre eingegangen und die Übertragbarkeit der Resultate vom Hund auf den Menschen diskutiert. Einer Ausdehnung der Skelettierung des Oesophagus zur Vervollständigung der PSV steht von seiten der Durchblutung nichts im Wege.
    Notes: Summary The influence of the proximal selective vagotomy (PSV) with following skeletisation of parts of the esophagus on its circulation was investigated in an animal experimental study. Among the 6 dogs with PSV and skeletisation of the esophagus up to the upper thorax apertura one was seen with necrosis and perforation in the distal part of the esophagus. The last 5 dogs and the 4 dogs in which after the PSV only the denudation of the distal part of the esophagus was carried out no signs of circulatory disturbance were seen. The blood circulation in human esophagus, as described in the literature, and the transfer of the results from dogs to human is discussed. An enlarged skeletisation of the esophagus in order to improve the completeness of the PSV does not harm blood circulation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 366 (1985), S. 127-129 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Ulcer treatment ; Duodenal ulcer ; Gastric ulcer ; Vagotomy ; Ulcustherapie ; Ulcus duodeni ; Ulcus ventriculi ; Vagotomie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei Nichtansprechen eines floriden Duodenalulcus auf die Therapie ist vorerst die Medikation auf ihre korrekte Dosierung und Durchführung zu überprüfen, und es ist ein Gastrinom auszuschließen. Bei Ulcuskomplikationen ist die Operationsindikation gegeben; bei unkomplizierten Ulcus soll, wenn es sich um den ersten oder zweiten Schub handelt, vorerst die Medikation angepaßt bzw. verbessert werden. Beim Duodenalulcus, das nach Absetzen der Therapie, insbesondere der Säureblocker wieder auftritt, steht man vor der Alternative — Operation oder zeitlich unlimitierte medikamentöse Behandlung. Gewichtige Argumente sprechen hier für die Operation (Letalität der elektiven PSV praktisch null, Behandlungszeit kurz, Gesamtkosten niedrig).
    Notes: Summary In cases of ulcer relapses during drug therapy of duodenal ulcers the therapy has primarily to be checked and, if necessary, rearranged, and a gastrinoma has to be excluded. In case of ulcer complications the indication for operation is given; in cases of uncomplicated recurrences of ulcers the drug therapy may be adapted or reinforced, at least for the first or perhaps a second recurrence. In case of further recurrences, especially after cessation of medication, the operation has several advantages (no lethality of the elective proximal selective vagotomy, short treatment period, less costly) as compared to a life-long drug therapy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...