GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Chirurg 68 (1997), S. 932-935 
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Granular cell tumor (Abrikossoff's tumor) ; Esophagus ; Granular cell myoblastoma ; Diagnosis ; Therapy. ; Schlüsselwörter: Granulosazelltumor ; Abrikossoff-Tumor ; Granularzellmyoblastom ; Oesophagus ; Therapie ; Diagnostik.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Es wird über einen 41 jährigen Patienten berichtet, bei dem eine abdominothorakale Oesophagusresektion durchgeführt wurde nachdem ein Granulosazelltumor der Speiseröhre in der präoperativen Diagnostik als malignes Plattenepithelcarcinom verkannt worden war. Granulosazelltumoren des Oesophagus sind sehr seltene zumeist benigne Tumoren neuroektodermalen Ursprungs. Die Diagnose ergibt sich aus dem endoskopischen Aspekt und der histologischen Untersuchung und immunohistochemischen Aufarbeitung des Biopsats. Aufgrund der histologischen Eigenart des Tumors besteht Verwechslungsgefahr mit Plattenepithelcarcinomen.
    Notes: Summary. In the present case of a granular cell tumor an abdomino-thoracal resection of the esophagus was performed in a 41-year-old patient after preoperative diagnosis had suggested esophageal cancer. Granular cell tumors (Abrikossoff's tumor) of the esophagus are rather rare tumors of neuroectodermal benign histogenesis. Diagnosis can be obtained by endoscopic and histological study and immunohistochemical forceps biopsy. Because of the peculiar histological feature of the tumor, it can be mistaken for an squamous cell carcinoma.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 379 (1994), S. 197-203 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Aortoduodenal fistula ; Diagnosis ; Treatment
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An der Klinik und Poliklinik für Allgemein-und Abdominalchirurgie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz wurden zwischen 1984 und Februar 1992 6 Patienten wegen einer aortoduodenalen Fistel operiert. Anamnese, Symptome, Diagnostik und operative Behandlung dieser Patienten werden anhand anderer Studienergebnisse analysiert und dargestellt. Bei allen Kranken wurde zwischen einem und 10 Jahren vor Auftreten der aortoduodenalen Fistel eine Aortenprothese implantiert. Führendes Symptom war die gastrointestinale Blutung. Die Angiographie und die Computertomographie waren in unserem Krankengut die Methoden mit der größten Treffsicherheit. Bei 5 Patienten wurde die infizierte Prothese explantiert, 4 dieser 5 Patienten erhiel ten anschließend einen axillobifemoralen Bypass, em Kranker starb vor der Rekonstruktion. Die Direktnaht der Aorta und Verschluß der Darmläsion mit anschlieBender Netzinterposition wurde bei einem weiteren Patienten durchgeführt. Zwei Kranke, unter Notfallbedingungen im Volumenmangelschock operiert, starben innerhalb der ersten 6 postoperativen Tage. Die anderen Patienten überlebten einen Zeitraum von mindestens einem Viertel bis zu einem Jahr.
    Notes: Abstract Six patients were operated on for an aortoduodenal fistula at the Department of General and Abdominal Surgery, Johannes-Gutenberg-University Mainz. All patients had received an aortic graft implant between 1 and 10 years ago. The etiology, symptoms, and diagnostic and surgical treatment of these six cases are presented, and the results are discussed in comparison with the results of other studies. The main symptom of all of our patients was gastrointestinal bleeding. In our patients arteriography and computed tomography were the best diagnostic procedures. At surgery, five patients underwent graft excision and axillobifemoral bypass (only four patients, as one died before implantation). In the other patient a local repair, with closure of the graft defect and bowel defect, followed by interposition of an omental pedicle, was performed. Two patients died within 6 days of operation due to multiple organ failure.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Pancreatic carcinoma ; Lymph node dissection ; Prognosis ; Pankreaskarzinom ; Lymphknotendissektion ; Prognose
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 113 Patienten wurde nach Pankreaskopfresektion wegen eines duktalen oder periampullaren Karzinoms der Einfluß einer Lymphknotendissektion auf die Morbidität und Prognose überprüft. Sowohl beim duktalen als auch beim periampullaren Karzinom war die Radikalität des Eingriffs der entscheidende Faktor. Beim duktalen Karzinom läßt sich die Radikalität des Eingriffs jedoch exakter durch eine Normalisierung des postoperativen CA-19-9-Serumspiegels nachweisen als durch die Beurteilung des Operateurs oder Pathologen. Der unabhängige prognostische Einfluß des Quotienten aus metastatisch befallenen zu entnommenen Lymphknoten ist ein Indiz dafür, daß durch eine ausgedehnte Lymphknotendissektion und damit eine chirurgisch radikalere Vorgehensweise bei beiden Tumorentitäten möglicherweise eine Verbesserung der Prognose erzielt werden kann. Eine Lymphknotendissektion ist daher, zumal sie nicht mit einer Erhöhung der postoperativen Komplikationsrate einhergeht, zu empfehlen.
    Notes: Abstract We examined the influence of lymph node dissection on morbidity and mortality of 13 patients after resection of the head of pancreas due to a ductal or periampullary carcinoma. In both groups the radicality of the operation was the main prognostic factor. In ductal pancreatic carcinoma the R-status was able to be determined better by normalisation of the postoperative Ca 19-9 serum level than by the evaluation of the surgeon or pathologist. For prognosis, the quotient of metastatic lymph nodes to resected lymph nodes indicates that an extensive lymph node dissection may increase the long term survival. A lymph node dissection is therefore to be recommended, especially since it does not increase the rate of postoperative complications.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Key words Pancreatic carcinoma ; Lymph node dissection ; Prognosis ; Schlüsselwörter Pankreaskarzinom ; Lymphknotendissektion ; Prognose
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 113 Patienten wurde nach Pankreaskopfresektion wegen eines duktalen oder periampullaren Karzinoms der Einfluß einer Lymphknotendissektion auf die Morbidität und Prognose überprüft. Sowohl beim duktalen als auch beim periampullaren Karzinom war die Radikalität des Eingriffs der entscheidende Faktor. Beim duktalen Karzinom läßt sich die Radikalität des Eingriffs jedoch exakter durch eine Normalisierung des postoperativen CA-19-9-Serumspiegels nachweisen als durch die Beurteilung des Operateurs oder Pathologen. Der unabhängige prognostische Einfluß des Quotienten aus metastatisch befallenen zu entnommenen Lymphknoten ist ein Indiz dafür, daß durch eine ausgedehnte Lymphknotendissektion und damit eine chirurgisch radikalere Vorgehensweise bei beiden Tumorentitäten möglicherweise eine Verbesserung der Prognose erzielt werden kann. Eine Lymphknotendissektion ist daher, zumal sie nicht mit einer Erhöhung der postoperativen Komplikationsrate einhergeht, zu empfehlen.
    Notes: Abstract We examined the influence of lymph node dissection on morbidity and mortality of 13 patients after resection of the head of pancreas due to a ductal or periampullary carcinoma. In both groups the radicality of the operation was the main prognostic factor. In ductal pancreatic carcinoma the R-status was able to be determined better by normalisation of the postoperative Ca 19-9 serum level than by the evaluation of the surgeon or pathologist. For prognosis, the quotient of metastatic lymph nodes to resected lymph nodes indicates that an extensive lymph node dissection may increase the long term survival. A lymph node dissection is therefore to be recommended, especially since it does not increase the rate of postoperative complications.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...