GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of applied physiology 29 (1971), S. 314-327 
    ISSN: 1439-6327
    Keywords: Maximal Strength ; Biomechanical Analysis of the Course of Force ; Maximal Work and Work/min of the Forearm-Flexion ; Maximalkraft ; Biochemische Analyse des Kraftverlaufs ; Maximale Arbeit und Leistung der Unterarmbeugung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Aufrechterhaltung der linearen Fortbewegung oder fortgesetzten Drehbewegung einer gebremsten Masse mit wiederholten Muskelkontraktionen erfordert eine stoßweise Beschleunigung dieser Masse, bei der die Stoßbewegungen jeweils der Masse folgen, sie einholen und Kraft auf sie ausüben m§en. Die dabei mögliche maximale Arbeit und Leistung hängen von der Ausgangsgeschwindigkeit der Masse, ihrem Trägheitsmoment und ihrer Bremsung sowie von der Kraft, der Geschwindigkeit und der Exkursionsmöglichkeit der stoßenden Gliedmaßen ab. Eine Apparatur, in der ein bremsbares Schwungrad mit variablem Massenträgheitsmoment durch einen Motor auf eine bestimmte Ausgangsdrehzahl gebracht und dann durch die Beugung des Unterarms weiter beschleunigt werden konnte, erlaubte fortlaufende Registrierung aller mechanischen Daten auf einem Magnetband. 2 Versuchspersonen erreichten eine übertragene Arbeit von 6 bis 7 mkp in einer Gesamtzeit von 0,3 sec bei Beugung des Unterarms um 130 °, entsprechend ungefähr 22 mkp/sec. Die übertragene Arbeit nimmt mit der Bewegungsgeschwindigkeit exponentiell ab, bedingt durch entsprechende Abnahme der Kraftentwicklung, bedingt aber auch durch die Zeit, die vergeht, bis die Muskeln mit der Schwungradmasse mechanischen Kontakt gefunden haben (bei 140 U/min des Schwungrades können dafür bis zu 40% des Arbeitsweges verlorengehen). Bei einer Armbeugegeschwindigkeit über 16 rad/sec wird keine Energie mehr nach außen abgegeben, weil die gesamte aufgebrachte Energie der Beschleunigung des Unterarms dient. Die Bedeutung dieser Ergebnisse für den Bau von Muskelarbeitsgeräten wird diskutiert.
    Notes: Summary The maintenance of a linear movement or a rotation of a braked mass with repeated muscular contractions requires repeated acceleration of the mass in which movements of a limb have to follow the mass, have to catch up with it and have to exert force against it in the direction of its movement. The maximal work and work/min possible in that way depend on the initial speed, the inertia and the braking force as well as on the force, the speed and the limits of excursion of the contracting limb. An apparatus was diviced in which a brakable flying wheel with a variable inertia could be given a certain number of initial revolutions by a motor and further acceleration by the flexion of the forearm, whilst all the mechanical dates were registered on a magnetic tape. 2 persons reached transmissible work of 6 to 7 mkp in a total time of 0.3 sec by forearm-flexion of 130 ° corresponding to about 22 mkp/sec. The work transmitted decreases exponentially with increasing speed of movement, due to the falling development of force, and also due to the time needed by the muscles to get in contact with the moving mass (eventually 40% of the available way). A speed of arm flexion of 16 rad/sec prevents to give up any external work the whole work being absorbed by the acceleration of the forearm. The implications of these results upon ergometers are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of applied physiology 28 (1970), S. 135-154 
    ISSN: 1439-6327
    Keywords: Work above the Head ; Maximum Working Time ; Endurance Limits ; Rest Allowances ; Überkopfarbeit ; Maximale Arbeitszeit ; Dauerleistungsgrenzen ; Erholungszuschläge
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 4 weibliche und 6 männliche Versuchspersonen leisteten an einem Handergometer pausenlose Arbeit mit den Handmuskeln bei Leistungen von 0,1–1,2 mkp/sec, während die Hände verschieden weit über Herzhöhe erhoben waren. Es wurden maximale Arbeitszeit, Pulsfrequenz und Energieumsatz bestimmt. Bei gleicher Leistung war die maximal mögliche Arbeitszeit um so kürzer, je höher die Arbeitsposition der Hände war. Gleichzeitig ergab sich ein steilerer Anstieg der Pulsfrequenz während der Arbeit. Bedingt durch die Arbeit des Hochhaltens der Arme nahm die Sauerstoffaufnahme bei gleicher Arbeit zu, so daß sich der Wirkungsgrad von etwa 13% in Herzhöhe auf ungefähr 2% bei maximalem Hochhalten der Hände verringerte. Die vermutlichen Ursachen des Einflusses der Arbeitsposition auf die Leistungsfähigkeit werden diskutiert. Ebenso wie die maximale Leistungsfähigkeit verringerte sich auch die Dauerleistungsfähigkeit mit zunehmender Höhe der arbeitenden Hände. In Versuchen mit Arbeitspausen wurde für einige Leistungen die Größe der Erholungszuschläge ermittelt, die für verschiedene Arbeitspositionen notwendig waren.
    Notes: Summary 4 female and 6 male test subjects performed continuous work by their hand muscles while their hands were elevated in different positions above heart level. The output of the ergometer especially built for this purpose was changed between 0.1 and 1.2 mkp/sec. Metabolic rate, heart rate, and maximum working time were measured. At constant ergometer output maximum working time decreased with increasing elevation of hands. Simultaneously heart rate increase during work became faster. Oxygen consumption during equal ergometer output increased with increasing elevation of hands so that mechanical efficiency decreased from about 13% (work at heart level) to 2% (maximum elevation). Possible reasons of the influence of various working positions on performance are discussed. As well as maximum working capacity did endurance limit decrease with increasing elevation of working hands. In experiments with intermittant work rest allowances required for various working positions were evaluated.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...