GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Commercial products -- Germany. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Allgemeinverständlich und anschaulich erläutern die Autoren die wichtigsten Fragen rund um das Management verschiedener Rohstoffe: ihre strategische Rolle und Verfügbarkeit, ihre Eigenschaften und Verarbeitung. Mit aktuellen Daten und vielen Abbildungen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (285 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783642397042
    Language: German
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil 1 Rohstoffwirtschaft -- 1 Substitution von Rohstoffen - Rahmenbedingungen und Umsetzung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Typen von Substitution -- 1.3 Wie erfolgt Substitution? -- 1.4 Die Konsequenz: „Robuste Entscheidungsfindung -- 1.5 Ein Anwendungsbeispiel - Flexifuel in Brasilien -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 2 Thales: Strategische Rohstoffe -- 2.1 Wie Thales kritische Rohstoffe verwendet -- 2.2 Fokus auf Gallium -- 2.3 Kritische Metalle -- 2.4 Einschätzung des Risikos von Versorgungsketten -- Geopolitische Hemmnisse -- Marktbegrenzungen -- Die Auswirkungen der Lagerhaltung -- Asynchrone Investitionszyklen -- Einfluss von Regulierungen -- Störende Innovationen -- 2.5 Wie Thales mit dem Risiko umgeht -- Clevere Forschung und Entwicklung -- Intelligentes Produzieren -- Wissen ist Macht -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 3 Zeit für Kooperation zwischen der EU und China in der Rohstoffpolitik -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 4 Verfügbarkeit von Elementen für die Halbleiterindustrie -- 4.1 Materialbasis Erde -- 4.2 Von Förderung über Recycling zu „smart-standardization" -- 4.3 Ressourcen der Halbleiterindustrie -- Danksagung -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 5 Marktpreisrisiken rohstoff- intensiver Unternehmen - Identifikation und Management -- 5.1 Risikoidentifikation und Risikodimensionen bei Rohstoffunternehmen -- Rohstoffrisikomanagement -- Risikosituation einer Urban Mine -- 5.2 Wege zur Risikoabsicherung -- Operative Möglichkeiten -- Finanzmarktinstrumente -- 5.3 Umsetzung einer Absicherungsstrategie -- Unternehmenssituation -- Marktsituation und Durchführung der Abisicherung -- Bilanzielle und weitere Aspekte -- 5.4 Fazit und Ausblick -- Danksagung -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- Teil 2 Primäre Rohstoffe. , 6 Die Versorgung mit wirtschaftskritischen Rohstoffen - Eine Ursachensuche und -analyse -- 6.1 Die Auslöser -- 6.2 Identifizierung wirtschaftskritischer Rohstoffe -- 6.3 Gruppe 1 - Die Volksrepublik China als dominante Quelle -- 6.4 Gruppe 2 - Rohstoffbezug aus wenigen instabilen Ländern/Regionen -- 6.5 Gruppe 3 - Fehlende Technologien -- 6.6 Lösungsansätze -- 6.7 Zusammenfassung -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 7 Lithiumgewinnung aus Primärrohstoffen - Stand und Perspektiven -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Bedarf, Reserven und Ressourcen -- 7.3 Rohstofftypen und Grundprinzipen der Gewinnung -- Salzseen -- Pegmatite und Glimmer -- 7.4 Lithiumgewinnungs-projekte -- Die großen Vier -- 7.5 Projekte an den Salzseen Nordchiles und Argentiniens -- 7.6 Bolivien -- 7.7 Salzseen in China -- 7.8 Kanada -- 7.9 Europa und Türkei -- 7.10 Einheimisches Lithium -- 7.11 Zusammenfassung -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 8 Der globale Markt der Seltenen Erden - Ein Balanceakt -- 8.1 Die Seltenen Erden -- Abhängigkeit von China -- Seltenerdkonzepte -- 8.2 Die Dimensionen des globalen Seltenerdmarktes -- 8.3 Globale Seltenerdressourcen -- 8.4 Globales Angebot zu und globale Nachfrage nach Seltenen Erden -- Prognostizierte Nachfrage nach Seltenen Erden im Jahr 2016 -- Impakt von Windenergieturbinen -- Prognose zur Nachfrage 2016-2020 -- 8.5 Angebot und Nachfrage zu einzelnen Seltenerdelementen -- 8.6 China -- Nutzung Seltener Erden in China -- Chinesische Steuern, Quoten und Handelseinschränkungen -- Konsolidierung der SEE-Industrie -- SEE-Vorräte -- Die Baotou-SEE-Handelsplattform -- Illegaler/Unkontrollierter Bergbau in China -- Chinas Balanceakt -- 8.7 Japan -- 8.8 Preise für Seltene Erden -- 8.9 Ein Seltenerd-Projekt entwickeln -- Zehn Schritte von Entdeckung einer Seltenerdlagerstätte bis zu deren Arbeitsfähigkeit -- Kapitalkosten -- Technologien -- Zeitplan. , Offenlegung -- Haftungsausschluss -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 9 Lagerstätten Seltener Erden in Namibia -- 9.1 Namibia als Bergbauland -- 9.2 Die Lagerstätten Seltener Erden Namibias - Ein Überblick -- 9.3 Ausgesuchte SEE-Lagerstätten in Namibia -- Granitische und pegmatitische Lagerstätten -- Karbonatitische Lagerstätten -- 9.4 Entwicklung einer SEE-Lagerstätte zu einem Bergwerksprojekt in einem Entwicklungsland -- Gewinnungstechnik -- Aufbereitungstechnik -- Weitere technische undinfrastrukturelle Aspekte -- Sozioökonomische Aspekte und (Fach-)Arbeitskräfte -- Ausblick auf das Lofdal-Projekt -- 9.5 Zusammenfassung -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 10 Neue Technologien in Exploration und Lagerstättenentdeckung - Mit Fokus auf Aktivitäten in Europa -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Explorationskosten -- 10.3 Die Entdeckungsrate -- 10.4 Technologische Unzulänglichkeiten bei der Exploration -- 10.5 Erhöhen der Daten-akquise aus Bohrlöchern -- 10.6 Geochemie -- 10.7 Geophysik -- 10.8 Explorationskonzepte und ihre Grenzen -- 10.9 Schlussfolgerungen -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- Teil 3 Sekundäre Rohstoffe und Recycling -- 11 Technologiemetalle - Systemische Voraussetzungen entlang der Recyclingkette -- 11.1 Bedeutung der Technologiemetalle -- 11.2 Recycling - Chancen und Herausforderungen -- 11.3 Voraussetzungen für den Recyclingerfolg -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 12 Integrierte Wiederverwendung von Hightech- und Greentech-Abfällen -- 12.1 Abfall als Rohstoff -- 12.2 Siliziumzellen-Abfall aus der PV-Industrie - ein 100 %iger Sekundärrohstoff -- 12.3 Ein universelles nasschemisches Recycling-verfahren für Dünnschicht- Photovoltaik-Abfall -- 12.4 Anwendung auf SEE-haltige Abfälle -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen. , 13 Von der Klärschlammasche zum Phosphordünger RecoPhos P38 im Spannungsfeld von Abfall-, Düngemittel- und Bodenschutzrecht -- 13.1 Einführung -- 13.2 Phosphorrückgewinnung- Motivation und Fortschritte -- 13.3 Rechtliche Rahmen- bedingungen für die Erzeugung und Anwendung von Sekundärphosphordünger aus Klärschlammasche -- 13.4 Der RecoPhos-Prozess -- 13.5 RecoPhos P38 und das Ende des Abfalls -- 13.6 Potenzialbetrachtung -- 13.7 Bodenschutzrechtliche Implikationen der Düngung mit RecoPhos P38 -- 13.8 Schlussfolgerungen -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- Teil 4 Verarbeitung und Produkte -- 14 Aufbereitung und Verarbeitung von Seltenerdmetallen -- 14.1 Einführung -- 14.2 Rohstoffpotenzial -- Größe der Lagerstätte -- Mineralogie -Zusammensetzung -- Mineralogie - Größe und Verteilung der Kristallite -- Andere technologische Faktoren - Radioaktivität -- Lage -- 14.3 Verarbeitung -- Ausbringung -- Hydrometallurgie -- Trennung -- 14.4 Anwendungen für Seltenerdmetalle -- Permanentmagnete -- Metalle und Legierungen -- Katalysatoren -- Schleif- und Poliermittel -- Glas -- Leuchtstoffe -- Keramiken -- Andere Anwendungen -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 15 Aufbereitung mineralischer Rohstoffe - Chancen und Herausforderungen -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Wasser -- 15.3 Energie -- 15.4 Modellierung -- 15.5 Automatisierte Mineralogie -- 15.6 Kritische Materialien -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 16 Konsequenzen der modernen Germaniumchemie -- 16.1 Geschichte -- 16.2 Eigenschaften des Germaniums -- 16.3 Verwendung von Germanium -- 16.4 Rohstoffchemie des Germaniums -- 16.5 Die Chemie des Germaniums -- Chemie des niedervalenten Germaniums -- Chemie des vierwertigen Germaniums -- Polyoxo- und Polysulfido- Verbindungen des Germaniums -- Komplexchemie desGermaniums -- 16.6 Anwendungen des Germaniums -- Anwendungen des Germaniums und seiner Oxide. , Elementares Germanium und seine Legierungen -- Germanium in der Batterietechnik -- Germaniumbasierte Halbleiter -- Thermoelektrika auf Basis von Germanium und seinen Legierungen -- MagnetischeGermaniumhalbleiter -- 16.7 Versorgungslage mit Germanium-Rohstoffen -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 17 Strategische Rohstoffe - Risikovorsorge Ein Rück- und Ausblick mit einer Prise Phantasie . . . -- 17.1 Die Herausforderung -- 17.2 Eine Nachlese -- I Rohstoffwirtschaft -- II Primäre Rohstoffe -- III Sekundäre Rohstoffeund Recycling -- IV Verarbeitung und Produkte -- 17.3 Was haben wir gelernt und wo stehen wir? -- 17.4 Neue Wege in die Zukunft von Bergbau? -- Quellenverzeichnis -- Sachverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...