GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1184-1193 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Kondensation von Dicarbonylverbindungen und o-Amino-phenol entstehen zunächst Bis-benzoxazolyle, welche sich unter dem Einfluß von Metallsalzen oder Alkalien in die Hydroxyanile umlagern und Metallkomplexe bilden. Während mit Schwermetallsalzen des Kupfers, Kobalts, Urans, Nickels die Umlagerung und Komplexbildung schon in saurem Medium verläuft, werden Erdalkalikomplexe nur gebildet, wenn vorher die Umlagerung zu den isomeren Hydroxyanilen in alkalischem Medium ausgeführt wird. Mittels IR-Spektren, UV-Spektren und Hydrierungen wird die Oxazolin-Hydroxyanil-Umlagerung einiger Komplexbildner studiert.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1057-1068 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das von MALKIN und NIERENSTEIN durch Einwirken von Zink/Acetanhydrid erhaltene vermeintliche Quercetylen ist kein Dimerisierungsprodukt, sondern Pentaacetoxy-flaven-(3). Ausgehend von Flavonolen über die Thioflavonole sind Quercetylen-decamethyläther und andere Biflavenylidene-(4) zugänglich, deren Struktur diskutiert wird.  -  Mit Ausnahme des Quercetylenäthers zeigen die Biflavenylidene Piezochromie und Piezomagnetismus.
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1689-1703 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch statistische Mittelung neuerer CN-Abstandsmessungen konnte eine neue MO-π-Bindungsordnung-Bindungslängen-Kurve errechnet werden. Die von Layton angegebene lineare Beziehung zwischen Wellenzahl und Bindungslängen wurde korrigiert und ein nicht linearer Zusammenhang aufgestellt. Diese Beziehung ist auch bei Chelaten gültig und gestattet die Bestimmung der MO-π-Bindungsordnung bei Chelaten. Der Wert für das Tris-(bi-Δ1-piperideyl-(2.2′))-eisen(II)-jodid weist mit p = 0.663 auf eine cyclische Delokalisierung hin.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 728-735 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aromatische 1.2-Diketone kondensieren mit 2-Amino-thiophenol im Verhältnis 1:1 unter Bildung von 2-Aryl-2-aroyl-benzothiazolinen. Diese reagieren in Eisessig unter β-Eliminierung aromatischer Aldehyde zu 2-Aryl-benzothiazolen, in alkoholischer Natronlauge mit Cadmium(II)-acetat zu Bis-[aril-mono-(2-mercapto-anil)]-cadmium-Chelaten.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3378-3390 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Der Mechanismus der Stickstoff-Fixierung und Reduktion zu Ammoniak mittels metall-organischer Katalysatoren wird untersucht. Es wird angenommen, daß ein Titan (0)-Komplex den Stickstoff bindet und reduziert. Die Systeme (C5H5)2TiCl2/Alkalimetall eignen sich besonders für die Untersuchungen des Reaktionsmechanismus. Neben Stickstoff-Fixierung wird auch eine Wasserstoffaufnahme des Katalysators beobachtet. Die im Verlauf der Stickstoff-Fixierung auftretenden Elektronenspinresonanzspektren geben Hinweise auf die Zwischenstufen der Reaktion.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2003-2019 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Der Circulardichroismus von Molybdat-Komplexen optisch aktiver α-Hydroxysäuren bei verschiedenen pH-Werten liefert wertvolle Aussagen über die Struktur der Liganden und die Konstitution der Komplexe. Die Methode eignet sich sehr gut zur Bestimmung der absoluten Konfiguration von α-Hydroxysäuren, wie am Beispiel zweier Säuren unbekannter Konfiguration mit Trifluormethylgruppen gezeigt wird. Ähnliche Untersuchungen mit Polyhydroxysäuren ergeben, daß bei verschiedenen pH-Werten verschiedene Komplexe stabil sind. In manchen Fällen scheint die Carboxylgruppe an der Chelatbildung nicht teilzunehmen. Jedoch können die Molybdat-Komplexe von Polyhydroxysäuren zur Strukturaufklärung dieser Verbindungsklasse noch nicht herangezogen werden.
    Additional Material: 17 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 104 (1971), S. 1234-1241 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Investigations of Di- and Trisaccharides with Circular DichroismThe CD-spectra of gentiobiose (18), isomaltose (19) and melibiose (20) molybdate solutions show at 275 nm a positive and at 242 nm a negative Cotton Effect in contrast to molybdate solutions of l- and 4-O-pyranosylpyranoses. By this method therefore 6-O-pyranosylpyranoses may be determined by one measurement.
    Notes: Die CD-Spektren von Gentiobiose- (18), Isomaltose- (19) und Melibiose- (20) Molybdat- Lösungen zeigen alle bei 275 mν einen negativen Cotton-Effekt, während l- und 4-O-Pyranosyl-Pyranosen keinen Effekt aufweisen. Damit könen also 6-O-Pyranosyl-pyranosen mit einer Messung erkannt werden.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 106 (1973), S. 1905-1919 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Gas Chromatography and Mass Spectrometry of Trifluoroacetylated CarbohydratesThe trifluoroacetyl (TFA) derivatives of sugars are synthesized on a microgram scale and subsequently identified by means of gas chromatography and mass spectrometry. The mass spectra show easily interpretable fragmentation pathways. Aldoses and ketoses as well as furanoses and pyranoses can be distinguished by a number of intense fragment ions in the high mass range. The surprisingly high volatility of the TFA derivatives makes them well suited for gas chromatography. In most cases the equilibrium of anomers is not effected by the formation of the TFA derivatives. The fragmentations of the trifluoroacetyl derivatives of deoxysugars, methyl glycosides, and disaccharides upon electron impact arc discussed.
    Notes: Zucker werden im Mikrogramm-Maßstab in die Per(trifluoracetyl)-(TFA)-Derivate über-geführt, die anschließend gaschromatographisch-massenspektrometrisch identifiziert werden. Die Massenspektren zeichnen sich durch relativ übersichtliche Fragmentierung aus. Eine Unterscheidung von Aldosen und Ketosen sowie von Pyranosen und Furanosen ist durch das Auftreten einiger intensiver Fragment-Ionen im oberen Massenbereich gewährleistet. Die erstaunlich hohe Flüchtigkeit macht die TFA-Derivate besonders gut geeignet für gas-chromatographische Untersuchungen. Das Anomerengleichgewicht der Zucker wird bei der Umsetzung zu Trifluoracetylderivaten in den meisten Fallen nicht verändert. Das Fragmentierungsverhalten von trifluoracetylierten Desoxyzuckern, Methylglycosiden und von Disacchariden wird ebenfalls diskutiert.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 107 (1974), S. 1344-1352 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Synthesis of the Biological Active Undecapeptide Substance P with the Liquid-Phase MethodThe synthesis of the biological active undecapeptide substance P with the liquid-phase method (LPM) is described. The over-all-yield of the synthesis is high and the peptide shows full biological activity. The synthesis demonstrates that the modification of the liquid-phase synthesis, the cristallisation method, enables the preparation of peptides in short time with high yield and purity.
    Notes: Die Synthese des biologisch aktiven Undecapeptids Substanz P mit Hilfe der neuentwickelten Flüssig-Phasen-Methode (LPM) wird beschrieben. Das Peptid konnte mit hoher Ausbeute und voller biologischer Aktivität dargestellt werden. Das Beispiel zeigt, daß es nach dem modifizierten Verfahren der LPM, der Kristallisationsmethode möglich ist, biologisch aktive Peptide in kurzer Zeit mit guter Ausbeute und Reinheit zu synthetisieren.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1062-1071 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Farbstoffe der verschiedenfarbigen Blüten der Staudenlupine wurden isoliert und die Anthocyankomponenten identifiziert. In den blauen Lupienen kommt ein nicht dialysierbarer Anthocyankomplex mit Delphinidin-glykosid als Anthocyankomponente vor. Die roten Lupinen enthalten Pelargonidin-glykoside, welche keine blauen Metallkomplexe im sauren Medium ausbilden. Violette Blüten enthalten Mischungen des blauen Anthocyankomplexes und der Pelargonidin-glykoside.  -  Da Pelargonidin-glykoside keine Aluminium- und Eisenkomplexe im pH-Bereich der Zellsäfte (4-6) bilden, wird verständlich, daß die nur Pelargonidinderivate enthaltenden Blüten nicht tiefblau sind.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...