GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (251)
  • Polymer and Materials Science  (94)
  • Chemical Engineering  (34)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 1568-1578 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Von den drei möglichen Di-o-chinonen I-III des Biphenyls wurden je drei Derivate der symmetrischen Struktur I und II synthetisiert. Fehlen beim Verbindungstyp I die Substituenten R in den 2.2′- Stellungen, so daß sich die beiden Benzolkerne in eine Ebene einordnen können, so entstehen bei der Dehydrierung an Stelle der Di-o-chinone p-Diphenochinone. Die vom Strukturtyp II ableitbaren o-Diphenochinone konnten nicht beobachtet werden. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften stehen mit den vorgeschlagenen Strukturen in Übereinstimmung.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 312-324 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1′.2′-Dihydroxy-benzotropolon-Derivate können nach zwei Methoden dargestellt werden: 1.aus 3 Moll. eines o-Benzochinons mit unsubstituierter Doppelbindung und 1 Mol. eines geeigneten Pyrogallolderivates, 2. durch Oxydation eines Gemisches geeigneter Brenzcatechin- und Pyrogallolderivate mit KJO3 bzw. K3[Fe(CN)6]. Bei der Umsetzung von o-Benzochinonen mit 4-Methylpyrogallol wird nur dasjenige Isomere (I a) gebildet, bei welchem die Reaktionspartner im Orientierungskomplex die räumlich günstigste Anordnung (Methylgruppe auf der von der Verknüpfungsstelle abgewandten Seite) haben. Zwei Synthesen für Trimethylpyrogallol und die Darstellung von 2′-Hydroxy-benzotropolon-chinon-(1′.4′) (VIII) werden beschrieben.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 2567-2582 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aromatische Senföle geben mit Thiureten (III) in Pyridin bei Raumtemperatur farblose trans-Thiocarbamoyl-thiurete (VI), die sich thermisch in gelbe cis-Isomere umlagern lassen. Letztere sind auf Grund chemischer Befunde und der uv-Spektren als 3.4-Diaza-Analoga (V) von 2.5-Diamino-6a-thia-thiophthenen (II, R=R′=NH-Aryl) anzusprechen. Thiurete und aromatische Isocyanate liefern Carbamoyl-thiurete (XX a bzw. XX b), die sich mit Senfölen in die zugehörigen 3.4-Diaza-6a-thia-thiophthene umwandeln lassen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1233-1245 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Elektrophile Substituenten mit Carbonylgruppen erhöhen struktur- und stellungsabhängig das Redoxpotential von o-Benzochinonen so stark, daß sie aus entsprechend substituierten Brenzcatechinen mit Tetrachlor-o-chinon präparativ nicht mehr zugänglich sind (Tab. 1). Führt man in diese Verbindungen Methoxylgruppen ein, so werden die Redoxpotentiale so weit gesenkt, daß aus den Brenzcatechinen mit Tetrachlor-o-chinon die zugehörigen o-Chinone entstehen.  -  Im Blick auf das Lignin- und Melaninproblem wurden o-Chinone der Kaffeesäure und substituierter Kaffeesäuren untersucht (Tab. 3) und 4.5-Dihydroxy-1-methoxycarbonyl-inden (XX) dargestellt.  -  Ist die Carbonylgruppe oder C=C-Doppelbindung Bestandteil eines planar angegliederten Ringes (vgl. I und II bzw. XX), so liegt das Redoxpotential unter demjenigen des o-Benzochinons; die Art dieser elektronischen Wechselwirkungen ist noch unbekannt.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2143-2145 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: α-Alkoxy-β-ketosulfones, 2.1. Mitteil.: K. Schank, Liebigs Ann. Chem. 716, 87 (1968). Particulars and Optimal Reaction Conditions with regard to S-Alkylation of Sulfinate Anions by α-Halogen α-Acyl EthersDuring SN reactions with α-halogen ethers sulfinate anions are alkylated both at O and S. The dependence of reaction course on external (solvent, concentration) and internal (substituent and cation effects at the nucleophile; alkylating reagent) factors is investigated with α-halogen α-acyl ethers and is exploited for specific S-alkylation.
    Notes: Sulfinatanionen werden bei SN-Reaktionen mit α-Halogenäthern sowohl O- als auch S-alkyliert. Am Beispiel von α-Halogen-α-acyl-äthern wird die Abhängigkeit der Reaktionsrichtung von externen (Lösungsmittel; Konzentration) und internen (Substituenten- und Kationeneffekte beim Nucleophil; Alkylierungsmittel) Faktoren untersucht und zur gezielten S-Alkylierung ausgewertet.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 106 (1973), S. 3769-3771 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 109 (1976), S. 1002-1010 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Steric Interactions of Inner Atoms in Cyclic Compounds, XXIV: Consequences of Replacing CH2-Groups by Hetero Atoms in Ring CompoundsThe method described allows to estimate the size of the cavity in crown ether type molecules. Dynamic 1H n. m. r. studies of the crown ether systems 2b, 2 and 3b, 3 show that by replacement of CH2 bridge members throught —S— as a rule the ring inversion barrier (ΔGC≠ decreases. In the ring system 2 replacing one CH2-group by one oxygen atom leads to higher (ΔGC≠-values. Whereas in 3b γ the barrier also is higher compared with 3aγ, 3bβ exhibits a lower (ΔGC≠-value than 3aβ. An interpretation is given in terms of several partly compensating effects, e. g. the loss of space filling hydrogen atoms proceeding from oligomethylene to hetero atom containing bridges, and repulsive steric interaction between the intraanular substituent X and the heteroatoms in the bridge.
    Notes: Die beschriebene Methode erlaubt eine vergleichende Abschätzung der Hohlraumgröße von Kronenäthern. Durch untersuchung der neuen Cyclen 2b, 2c und 3b, 3c mittels dynamischer protonenresonanz wird gefunden, daß bei Ersatz eines CH2- Brückenglieds durch —S— die Ringinversionsbarriere (ΔGC≠) abfällt. Ersatz einer einzelnen CH2-Gruppe durch —O— (vgl. 2aα, 2bα erhöht die Ringinversionsschwelle. Einführung zweier durch eine Äthylenbrücke getrennte Äther-Sauerstoffatome hat für X = NO2 (in 3b) einen Anstieg, für X = Cl (in 3bβ) jedoch eine Abnahme von ΔGC≠ zur Folge, Zur Deutung werden verschiedene sich teilweise kompensierende Effekte herangezogen: Am wichtigsten erscheinen der Wegfall der Raumbeanspruchung der H-Atome beim Übergang zu den heteroatom-haltigen Ringen sowie abstoßende sterische Wechselwirkungen zwischen dem intraanularen Substituenten X und Heteroatomen in der Brücke.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2035-2040 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 4-, 5-, 6- und 7-Nitro-benzoxazolthione werden dargestellt und mit Diazomethan methyliert. Dabei entsteht immer ein Gemisch aus N- und S-Methyl-nitrobenzoxazolthion. Der Reaktionsmechanismus der Methylierung wird diskutiert. 5-, 6- und 7-Nitro-benzoxazolthion läßt sich wegen sterischer Behinderung der 3-Stellung nicht acetylieren.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 3488-3492 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: p-[Adamantyl-(1)]-anilin erhält man sowohl ausgehend von 1-Phenyl-adamantan als auch durch direkte Umsetzung von 1-Brom-adamantan mit Acetanilid ohne Katalysatorzusatz und anschließende Verseifung. Unter den gleichen Bedingungen gelingt auch die Alkylierung von Acet-o-toluidid und Toluol in hohen Ausbeuten. Ausgehend von den durch direkte Alkylierung erhaltenen Reaktions-produkten werden eine Reihe weiterer Derivate des 1-Phenyl-adamantans hergestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...