GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1437-1596
    Keywords: Biomechanik, bei Frontalzusammenstößen ; Traumatologie, Verletzungen bei Frontalzusammenstößen ; Verkehrsmedizin, Simulation von Frontalzusammenstößen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Als Schutz für den Kraftfahrzeuginsassen hat sich der Dreipunkt-Sicherheitsgurt bei Frontalzusammenstö ßen bewährt. Er verhindert denAuf-schlag des Körpers mit unverminderter Bewegungsenergie auf Lenkrad und Armaturen und schließt bei einem Schulterschräggurt mögliche Strangulierungen aus, die infolge des Taucheffektes beim Vorrutschen des Unterkörpers auf dem Sitz eintreten können. Durch den fest angelegten Dreipunktgurt nimmt der Körper unter Dehnung des Gurtmaterials an der Verzögerung des Fahrzeuges teil. Die auftretenden Trägheitskräfte werden vom Gurt aufgenommen und an dessen Anschlag-punkten auf den Fahrzeugrahmen übergeleitet. An den Kontaktflächen zwischen Gurtband und Brustkorb kommt es zu mechanischen Belastungen des Menschen, die ihrerseits Verletzungen hervorrufen können. Da Gurtuntersuchungen bisher fast ausschließlich mit anthropometrischen Puppen (Dummies) durchgeführt wurden, fehlen Angaben über die Beziehungen zwischen auftretenden Gurtkräften und Verletzungen des Thorax. Ziel unserer Untersuchungen sollte daher in erster Linie sein, Gurtkräfte im Leichenversuch zu messen und das resultierende Verletzungsausmaß an Hand von Sektionsergebnissen zu beschreiben. Parallel zu diesen Leichenversuchen bestimmten wir unter gleichen Bedingungen die Gurtkräfte in Dummy-Versuchen, um Aussagen über das unterschiedliche Verhalten von menschlichem Körper und Versuchspuppe treffen zu können. Es wurdenFahrersituationen (mit Lenkrad vor dem Versuchskörper) undBeifahrersituationen getestet. Dabei kamen handelsübliche Dreipunktgurte mit Stoß-dämpfern (Y-Form) und ohne Stoßdämpfer (Y-Form) sowie in einigen Fällen Spezialanfertigungen zum Einsatz.
    Notes: Summary Examinations on the efficiency of three-point-harnesses are mostly performed with dummies. Thus, we examined the relationships between forces, measured at the ends of a safety belt and thorax injuries in experiments with unfixed human cadavers, and we compared the results to those which were found on dummies under the same conditions (Alderson p 75). A series of head-on collisions was simulated, in which forces and accelerations were measured and movements of the cadavers and dummies were filmed. After the experiments the resulting injuries were depicted. The classification as well as the seriousness of damage was not only caused by the forces transmitted from the belt to the torso, but the age of the died person was decisive. Injuries of driver were influenced by the steering wheel, too, and by the kind of how the body hits the lower part of the wheel. Human experimental bodies have more degrees of freedom than dummies, they adapt more smoothy to the stiff environmental objects during the crash than a dummy. This applies particularly to the spine. The stiffness of dummies does only allow quite a limited deformation and damping, thus, stronger belt forces achieve, compared to those of experiments with human bodies under the same conditions. Results of dummy experiments therefore cannot be transferred to human without doubt. Some remarks of the kind of safety belts, their quality and the damage of the body after the experiments are noted.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...