GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Analgesie  (2)
  • Epiduralanästhesie  (2)
  • 1
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Thoracoscopy ; Analgesia ; PCA ; Intercostal block ; Interpleural analgesia. ; Schlüsselwörter: Thoracoskopie ; Analgesie ; PCA ; Intercostalblockade ; Interpleuralanalgesie.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Als effiziente Analgesieverfahren nach thoracoskopischen Eingriffen gelten zum einen systemische Opioide, ggf. plus Nicht-Opioid-Analgetica sowie zweitens die thorakale Epiduralanalgesie (Lokalanaesthetica, ggf. plus Opioide). Als Alternative wurden hier nun zwei weniger invasive Regionalanalgesieverfahren untersucht. Nach Beratung der Ethikkommission und schriftlichem Einverständnis wurden 36 Patienten zur Thoracoskopie prospektiv-randomisiert eingeteilt: Gruppe ICB: Intercostalblocks mit je 5 ml Bupivacain 0,5 % unmittelbar postoperativ und nach 6 Std; Gruppe IPA: Interpleuralkatheteranalgesie mit 20 ml Bupivacain 0,25 % vierstündlich. Kontrollgruppe: keine Regionalanalgesie. In allen 3 Gruppen kam eine patientenkontrollierte Analgesie (PCA-Pumpe: Bolus 2mg Piritramid) zur Anwendung, um den postoperativen Opioidverbrauch zu messen. Wurden vordefinierte Tageshöchstdosierungen des Opioids überschritten, verabreichten wir Metamizol i.v. Die Schmerzintensität (VAS = visuelle Analogskala; 0–100) wurde am Operationstag sowie am 1.–3. und 7. Tag ermittelt, ebenso die Lungenfunktionsparameter: Forcierte Vitalkapazität (FVC), Forciertes exspiratorisches Volumen (FEV1), Tiffeneau (FEV1/FVC) und „peak flow“ (PF). Postoperative Übelkeit/Erbrechen und Vigilanzeinschränkung wurden durch Nominalskalen (0 = keine; 4 = unerträglich/bewußtlos) erfaßt. Der Piritramid-Verbrauch war zwischen den Regionalanalgesiegruppen (ICB, IPA) und der Kontrolle nicht verschieden: bis zum 7. Tag in der ICB-Gruppe durchschnittlich 78 mg, in der IPA-Gruppe 75 mg und in der PCA-Gruppe 80 mg. Die Patienten der Gruppe ICB gaben in Ruhe lediglich am 1. postoperativen Tag signifikant geringere Schmerzen an (U-Test: p 〈 0,05). Sonst ergaben sich weder bzgl. der Schmerzscores (VAS) noch bei der Betrachtung der Lungenfunktionsparameter oder der Incidenz von Nebenwirkungen statistisch signifikante Unterschiede. Auch nach Thoracoskopien treten behandlungsbedürftige Schmerzen auf – wenngleich schwächer und kürzer anhaltend als nach Thoracotomien. Eine signifikante Reduktion des Opioidverbrauches durch Einsatz der Regionalanalgesietechniken (ICB, IPA) war unter den Bedingungen der vorliegenden Studie nicht zu beobachten. Zur Schmerztherapie nach thoracoskopischen Eingriffen ist der Einsatz dieser Verfahren demnach nicht in jedem Falle obligat, da sich eine Kombination aus PCA mit Opioiden und ggf. eine Supplementierung mit Metamizol als zufriedenstellend erwies.
    Notes: Summary. Systemic opioids and thoracic epidural analgesia are common techniques used to provide post-operative analgesia following thoracoscopy (video-assisted thoracic surgery). The aim of the present prospective randomised study was to evaluate the efficacy of two less invasive analgesic techniques, intercostal blocks (ICB) and interpleural analgesia (IPA). After approval from the ethics committee and informed consent from the patients, 36 patients scheduled for thoracoscopic surgery were randomly assigned to a group for postoperative pain management: group ICB: intercostal blocks of the segments involved with 5 ml 0.5 % bupivacaine at the end of surgery and 6 h later; group IPA: interpleural analgesia with 20 ml 0.25 % bupivacaine applied every 4 h using a catheter placed during surgery near the apex of the interpleural space; control group: IV-opiod-PCA with piritamide. Patients in the ICB and IPA groups had access to pain relief by PCA with piritramide as well. Additional medication for all groups if the analgesia was insufficient consisted of metamizol. There were no significant differences in piritramide consumption between the two regional analgesia groups and the control group up to the 3rd and 7th postoperative day. Up to the 7th day piritramide consumption in group ICB was 78 mg, in group IPA 75 mg and 80 mg in the control group. Patients in group ICB showed significantly less pain at rest measured by the visual analogue scale (VAS) on the 1st postoperative day (U-test, P 〈 0.05), but otherwise there were no statistical differences regarding pain scores. Respiratory parameters such as forced vital capacity, forced expiratory volume, peak flow and the Tiffeneau test (FVC, FEV1, PF, FEV1/FVC) were reduced significantly after thoracoscopy and showed a slow recovery in all three groups without significant intergroup differences. Thoracoscopic surgery causes less and shorter lasting pain in comparison to thoracotomy. Nevertheless, effective pain management is necessary. We could not demonstrate a significant reduction in piritramide consumption for the techniques of regional analgesia tested here (ICB, IPA). We conclude that the use of these techniques is not complementary after thoracoscopy, since an opioid (PCA with piritramide) combined with a non-opioid (metamizol) resulted in satisfactory analgesia.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 47 (1998), S. 501-510 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Analgesie ; Postoperativer Schmerz ; Regionalanästhesie ; Epiduralanästhesie ; Key words Regional anaesthesia ; Epidural analgesia ; Postoperative pain
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract This review highlights the advantages of regional anaesthesia techniques, especially of epidural analgesia, for the management of postoperative and posttraumatic pain: excellent pain relief and a high degree of patient satisfaction, even compared to the gold standard of acute pain therapy, i.v. PCA with opioids. Further advantages of epidural analgesia (EA) are discussed, such as early recovery of gastrointestinal function, reduction of postoperative respiratory complications, lower incidence of myocardial ischema, better mobilisation, reduced risk of thromboembolism, lower incidence of chronic pain problems (such as phantom limb pain) etc. Nevertheless, many studies failed to show significant effects on outcome (e.g. mortality). Weighing the risks, costs and benefits of EA, this technique is indicated in case of significant postoperative pain, especially in case of painful mobilisation, in patients with significant pulmonary risk factors (ASA 3 or IV), in patients where an improved perfusion or gastrointestinal motility is deemed essential, and if chronic pain syndromes are common problems that should be prevented (e.g. amputation). For the praxis of epidural analgesia it is emphasised to place the catheter in an appropriate segment to obtain sufficient analgesia without side effects. Organisational structures (such as an acute pain service) and appropriate monitoring allow to continue EA with local anaesthetics and/or opioids on surgical wards. Recommendations are given for the monitoring of EA on surgical wards. Clear cut agreements should define the role of anaesthesiologists, surgeons and nurses in the management of patients treated with postoperative EA on surgical wards.
    Notes: Zusammenfassung Lokal- und Regionalanalgesieverfahren sind wichtige Bestandteile des anästhesiologischen Instrumentariums zur Therapie postoperativer Schmerzen. Prinzipielle Vorteile sind gute Analgesie bei geringen systemischen Nebenwirkungen. Unumstritten sind die Indikationen dort, wo bei wenig Aufwand und Risiko ein guter analgetischer Effekt erzielt werden kann (z.B. Peniswurzelblock, Wundinfiltration). Weniger eindeutig ist die Indikationsstellung in Konkurrenz zur PCA für invasivere Regionalanalgesietechniken (z.B. epidurale Analgesie, EA). Vorteile der epiduralen Technik sind die sehr effiziente analgetische Wirkung und funktionelle Aspekte (z.B. Gelenkmobilisation, Perfusionsverbesserung, Darmmotilität). Da aber nur in wenigen Fällen Verbesserungen des „outcome″ nachweisbar sind (z.B. bei Amputationen hinsichtlich späterer Phantomschmerzen), meist also Mortalität, Morbidität und Krankenhausverweildauer sich nicht eindeutig verringern lassen, bleibt die Abwägung von Nutzen, Risiko und Aufwand und damit die Indikationsstellung in der klinischen Routine Ermessenssache. Je größer der chirurgische Eingriff, je stärker die zu erwartenden postoperativen Schmerzen und je gravierender die Risikofaktoren des Patienten (ASA III oder IV), desto eher wird der höhere Aufwand und das höhere Applikationsrisiko einer epiduralen Analgesietechnik gerechtfertigt sein. Diese Nutzen/Risiko/ Aufwand-Abwägung geht v. a. dann zu Gunsten der epiduralen Analgesieverfahren aus, wenn die EA postoperativ auch solange konsequent eingesetzt wird, wie der Patient davon profitiert, d.h. ggf. über mehrere Tage und damit oft auch außerhalb der Intensivüberwachungsbereiche. Anstrebenswert ist daher eine Fortführung der epiduralen Analgesie auch auf der Normalstation. Für die Anwendung auf normalen Pflegestationen bedarf es –ähnlich wie für die PCA – jedoch entsprechender organisatorischer und struktureller Voraussetzungen, im optimalen Fall durch einen Akut-Schmerz-Dienst.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Geburtshilfe ; Analgesie ; Epiduralanalgesie ; Regionalanästhesie ; Key words Obstetrics ; Analgesia ; Epidural anaesthesia ; Spinal anaesthesia ; Local anaesthetics ; Bupivacaine ; Opioids ; Fentanyl ; Sufentanil ; Delivery ; Labour ; Pain relief
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Obviously there is a world-wide trend towards regional analgesia for pain relief during delivery. Data on the current practice in Germany are lacking. Methods: In 1996 questionnaires on obstetric anaesthesia and analgesia were mailed to all university departments of anaesthesia. Results: All 38 university hospitals with obstetric units replied (100%). Mean annual delivery rate was 1156. Epidural analgesia (EA) (n=22), intramuscular injection of opioids (n=18), and non-opioids as a suppository (n=17) were often used for pain relief during labour. Intravenous injections (n=12) or pudendus anaesthesia (n=7) were practised as well. Entonox (N2O/O2), paracervical blocks or transcutaneous electrical stimulation (TENS) was rarely used. EA for relief of labour pain was offered in all university hospitals. Twelve of them had an epidural rate of less than 10%, in nine the rate was 10–19%, in eight hospitals 20–29% and 30% or more in nine. Indication for EA was a demand by the parturient (n=34), by the obstetrician (n=26) or the midwife (n=18), predominantly because of prolonged labour (n=32) or significant pain (n=21). Half of the university departments used an epidural combination of local anaesthetics (bupivacaine) and opioids (sufentanil (n=12) and/or fentanyl (n=9)). In all but one department the application of an epidural catheter was performed by anaesthesiologists exclusively. In some hospitals obstetricians (n=10) or midwives (n=4) were allowed to give epidural top-up injections. Of the 38 university departments 11 had an anaesthesiologists on duty 24 h a day responsible for the obstetric unit exclusively. Conclusion: In 1977, 14 of 18 university departments of anaesthesiology offered epidural analgesia for parturients. This option was available in all university departments in 1996. A mean rate of 10–20% epidurals for vaginal delivery is well within the limits reported from other countries, whereas the rate of regional anaesthesia for scheduled caesarean section (40%) still is rather low in Germany, as reported in part 1 of this survey (Anaesthesist 1998; 47:59–63).
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Die letzten nationalen Erhebungen zur Praxis der geburtshilflichen Analgesie stammen aus den Jahren 1977 und 1982. In den letzten Jahren hat die Regionalanalgesie, speziell die epidurale Technik an Bedeutung gewonnen. Aktuelle Daten aus den deutschen Universitätsklinika für einen internationalen Vergleich fehlen allerdings. Methodik: 1996 wurden Fragebögen zur gegenwärtigen Praxis der Anästhesie und Analgesie in der Geburtshilfe an alle 41 Universitätsklinika versandt. Ergebnisse: Angaben von allen 38 Kliniken mit geburtshilflichem Patientengut wurden ausgewertet (100%). Die mittlere Entbindungsrate lag bei 1156 pro Jahr. Häufig eingesetzte Analgesieprinzipien waren Suppositorien (n=17), i.m. Injektionen von Opioiden (n=18) und Epiduralanalgesie (n=22). Intravenöse Injektionen (n=12) und Pudendusanästhesien (n=7) wurden seltener genutzt. Lachgas, Parazervikalblockaden und TENS blieben die Ausnahme. Epiduralanalgesie (EDA) zur Linderung der Wehenschmerzen wurde als Therapieoption in allen Kliniken angeboten. In 12 Kliniken wurden weniger als 10% der vaginalen Entbindungen in EDA durchgeführt, in 9 waren es 10–19%, in 8 betrug die Rate 20–29% und in 9 Kliniken 30% oder mehr. Grund für die Anlage einer EDA war dabei häufig der ausdrückliche Wunsch der Patientin (n=34). Die Indikation wurde meist vom Geburtshelfer (n=26), etwas seltener von den Hebammen (n=18) gestellt (Mehrfachnennungen). Wichtigste Indikation für eine EDA waren dabei der protrahierte Geburtsverlauf (n=32) oder starke Wehenschmerzen (n=21). In der Hälfte der Kliniken wurde das Lokalanästhetikum mit einem Opioid kombiniert, wobei häufig Sufentanil (n=12) und Fentanyl (n=9) gewählt wurde. Die Anlage des Epiduralkatheters war – mit einer Ausnahme – ausschließlich Aufgabe des Anästhesiologen. Die Minderzahl erlaubte epidurale Nachinjektionen durch den Geburtshelfer (n=10) oder durch Hebammen (n=4). Elf Kliniken hatten auch nachts einen Anästhesiedienst, der ausschließlich für den Kreißsaal zur Verfügung stand. Diskussion: Bereits 1977 wurden an 14 von 18 bundesdeutschen Universitätskliniken Epiduralanalgesie in der Geburtshilfe praktiziert. Heute bieten alle Institute ihren Schwangeren diese Option an. Während bei der geplanten sectio caesarea der Regionalanästhesieanteil mit 40% im internationalen Vergleich immer noch recht niedrig ist, ist ein mittlerer Anteil von 10–20% Epiduralanalgesien zur Linderung der Wehenschmerzen international durchaus üblich. Defizite und damit Zukunftsaufgaben bestehen bei der frühzeitigen Aufklärung sowie bei der Betreuung der Epiduralanalgesie zur Wehenschmerzlinderung außerhalb regulärer Dienstzeiten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Sectio caesarea ; Geburtshilfe ; Regionalanästhesie ; Spinalanästhesie ; Epiduralanästhesie ; Key words Obstetrics ; Caesarean section ; Anaesthesia ; Epidural ; Spinal ; Survey
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Obviously there is a world-wide trend towards regional anaesthesia for caesarean section (CS). Data on the current practice in Germany are lacking. Methods: In 1996 questionnaires on obstetric anaesthesia were mailed to all University departments of anaesthesia. Results: All 38 University Hospitals with obstetric units replied (100%). Mean annual delivery rate was 1156 with a mean CS-rate of 24%. For scheduled CS the University departments used general anaesthesia in most cases (60%), followed by epidural (31%) and spinal anaesthesia (9%). General anaesthesia was predominantly used for more urgent (87%) or emergency deliveries (99%). Spinal anaesthesia was offered to patients as an option of anaesthesia for CS in 16 of 38 departments, epidural anaesthesia in 36 of 38. The majority of university hospitals (22 of 38) performed more than 25% of their CS in epidural anaesthesia; 14 departments had a ratio of at least 50% of regional anaesthesia. 28 of 32 centres administered some kind of acid aspiration chemoprophylaxis as a routine management. Special devices for the management of a difficult airway were provided in 61% of the hospitals within the delivery unit. In 70% the anaesthesiologist was responsible for the postoperative pain management following CS. Conclusion: A significant trend towards regional anaesthesia for CS has taken place in German university hospitals: According to a former survey regional anaesthesia was used in less than 10% of CS in 1977, whereas in the current evaluation from 1996 this figure was significantly higher (40%). Nevertheless, compared to other countries the rate of general anaesthesia still is rather high.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Die letzten nationalen Erhebungen zur Praxis der Anästhesie bei der Sectioentbindung stammen aus den Jahren 1977/82. Aktuelle Daten aus den deutschen Universitätsklinika für einen internationalen Vergleich fehlen. Methodik: 1996 wurden Fragebögen zur gegenwärtigen Praxis der Anästhesie und Analgesie in der Geburtshilfe an 41 Universitätsklinika versandt. Ergebnisse: Angaben von allen 38 Kliniken mit geburtshilflichem Patientengut wurden ausgewertet (100%). Die mittlere Entbindungsrate lag bei 1156 pro Jahr (mittlere Sectiorate 24%). Für die geplante Sectioentbindung wurde mehrheitlich (60%) die Intubationsanästhesie gewählt; gefolgt von Epidural- (31%) und Spinalanästhesie (9%). Für die eilige Sectioentbindung wurde überwiegend (87%), bei der Notfallsectio fast ausnahmslos (99%) die Intubationsanästhesie gewählt. Die Spinalanästhesie wurde an 16 von 31 Universitätsklinika, die Epiduralanästhesie mit zwei Ausnahmen überall als Option für die Sectio caesarea angeboten. Über die Hälfte (22 von 38) führten mehr als 1/4 der Sectioentbindungen in Epiduralanästhesie aus. 14 Universitätsklinika hatten bei geplanter Sectio caesarea einen Regionalanästhesieanteil von mindestens 50%. Nur 4 Zentren führten keine medikamentöse Aspirationsprophylaxe als Routinemaßnahme durch. Spezielles Instrumentarium für schwierige Intubationen wurde in 61% der Universitätsklinika direkt im Kreißsaal bereitgehalten. In 70% war der Anästhesist (ggf. gemeinsam mit dem Geburtshelfer bzw. den Hebammen) für die postoperative Schmerztherapie nach Sectioentbindungen zuständig. Schlußfolgerung: Der international erkennbare Trend zur Regionalanästhesie für die Sectioentbindung ist auch für die Bundesrepublik Deutschland belegbar. Im Vergleich ist der Regionalanästhesieanteil allerdings immer noch relativ niedrig.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...