GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 49 (2000), S. 1006-1017 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Aids ; Anästhesie ; HIV ; Keywords Aids ; Anaesthesia ; HIV
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract 17 years after the discovery of HIV Aids remains an ultimately fatal disease. Currently no vaccine is available. The worldwide incidence of HIV-infections and Aids associated mortality are rising. Only in Western Europe and in the USA are incidence and mortality of Aids declining; mainly as a result of effective antiretroviral therapy. 20% to 25% of HIV-infected patients require surgery during their illness. The challenges for the anaesthesiologist are possible dysfunction of all important organs and adverse interactions between antiretroviral drugs and anaesthetic agents. If adequate infection control measures are taken the risk of occupational HIV-infection is low, but remains a concern in light of the consequences. Seroconversion after needelstick injury is ca. 0.3%, after contact with mucosa ca. 0.03%.
    Notes: Zusammenfassung 17 Jahre nach der Entdeckung des HI-Virus bleibt die Immunschwäche Aids weiterhin eine tödlich verlaufende Infektion, ein wirksamer Impfschutz ist nicht in Sicht. Weltweit steigt die Zahl der HIV-Neuinfektionen und Todesfälle durch Aids. In Westeuropa und den USA sinken aufgrund der hochwirksamen antiretroviralen Therapie die Inzidenz und die Zahl der Todesfälle durch Aids. 20–25% aller HIV-Infizierten unterziehen sich während ihrer Krankheit einem operativen Eingriff. Die Herausforderungen für den Anästhesisten liegen zum einen in der möglichen Beeinträchtigung aller wichtigen Organfunktionen der HIV-Infizierten und den Medikamenteninteraktionen zwischen der antiretroviralen Therapie und den Anästhetika. Bei Einhaltung aller notwendigen Schutzmaßnahmen ist das Risiko einer berufsbedingten Infektion mit dem HI-Virus gering, aber wegen der gravierenden Konsequenzen von Bedeutung. Die Serokonversion nach Nadelstichverletzung beträgt etwa 0,3%, nach Schleimhautkontakt 0,03%.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0930-9225
    Keywords: Schlüsselwörter Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS) ; Sepsis ; Routineabstrichuntersuchungen ; Antibiotikatherapie ; Key words Systemic inflammatory response syndrome (SIRS) ; sepsis ; routine swabs ; antibiotic treatment
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Objective: Patients in a surgical intensive care unit (ICU) have a high incidence of nosocomial infections which often lead to septic shock and death. Since calculated antibiotic treatment is often difficult, it was recommended to obtain routine nose/throat swabs in order to have a better idea of the causative agent when a systemic inflammatory response occurs in a given patient.    Methods: In 1435 patients of our cardio-surgical ICU, routine nose/throat swabs were taken three times a week and tested for micro-organisms and resistance to antibiotics. Of these 86 patients developed clinical signs of systemic inflammation, and additional blood cultures were obtained. Antibiotic treatment was achieved to cover the microbes from the nose/throat swabs, or a calculated dosage was given to patients whose swabs had tested negative.    Results: Of the 86 patients with systemic inflammation, 29 had blood cultures positive for microbes. Of these 29 patients, 18 received a calculated antibiotic coverage based on their positive nose/throat cultures prior to the return of the blood cultures from the lab. However, in only 11 of the 18 patients were routine swabs and blood cultures positive with the same microbes. While positive routine swabs are quite specific for sepsis when there is a systemic inflammatory response, routine swabs are not a suitable screening tool due to their low sensitivity.    Conclusions: Routine nose/throat swabs led to earlier specific antibiotic treatment in only 22% of our patients with clinical signs of systemic inflammation. In addition, in almost 40% of the cases organisms detected in the routine swabs and blood cultures were not identical. As a result, we feel that routine swabs are only of limited value in instituting earlier, specific antibiotic treatment in septic patients.
    Notes: Zusammenfassung Patienten einer chirurgischen Intensivstation haben ein hohes Risiko einer nosokomialen Infektion, die nicht selten über ein septisches Krankheitsbild zum Tode führt. Da die Auswahl einer eng kalkulierten Antibiose oftmals schwierig ist, werden routinemäßige Rachenabstriche empfohlen, um so im Fall einer systemischen Infektion bereits einen Anhalt auf den möglichen Erreger zu haben und früher mit einer gezielten Antibiose beginnen zu können.    Methodik: Bei 1435 Patienten unserer herzchirurgischen Intensivstation erfolgten routinemäßig 3-mal wöchentlich Nasen-/Rachenabstriche, die auf Erreger und Resistenzen untersucht wurden. 86 dieser Patienten entwickelten eine systemische inflammatorische Reaktion, so dass zusätzlich die Entnahme von Blutkulturen erfolgte. Eine antibiotische Therapie wurde gezielt gegen die aus den Abstrichen bekannten Keime durchgeführt. Waren diese keimfrei, so erfolgte eine kalkulierte Antibiose.    Ergebnisse: Bei 29 der 86 Patienten konnte der Verdacht einer Sepsis durch Errregerisolation aus den Blutkulturen bestätigt werden. 18 dieser Patienten wurden aufgrund der positiven Abstrichbefunde bereits vor Bekanntwerden der Blutkulturergebnisse gezielt antibiotisch behandelt, wobei jedoch nur bei 11 Patienten das Keimspektrum der Abstriche mit dem der Blutkulturen übereinstimmte. Obwohl ein Keimnachweis in Routineabstrichen sehr spezifisch für das Vorliegen einer Sepsis bei systemischer Inflammation ist, eignet sich das Verfahren aufgrund seiner geringen Sensitivität nicht als Screeningmethode.    Schlussfolgerungen: Aufgrund routinermäßiger Abstriche konnte bei lediglich 22% aller Patienten mit Sepsisverdacht frühzeitiger eine vermeintlich gezielte Antibiotikatherapie begonnen werden. Da der für die Sepsis verantwortliche Keim zudem bei nahezu 40% der Patienten nicht mit dem aus den Abstrichen bekannten Keim übereinstimmte, muss der Stellenwert von Abstrichuntersuchungen als Routineverfahren angezweifelt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...