GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Langzeit-EKG  (2)
  • 61.70  (1)
  • 1
    ISSN: 1432-0630
    Schlagwort(e): 61.70 ; 61.80
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau , Physik
    Notizen: Abstract In (100)p-Si radiation damage was produced by implanting B+ ions with an energy of 80keV, 90keV and 1.6MeV. The specimens were annealed by scanned electronbeam irradiation (20keV, 1–2mAcm−2). The formation, evolution and annihilation of defects during the irradiation process were investigated by employing DLTS and RBS measuring techniques. The results show a minimum of defect concentration and an efficiency of the electrical activation of B higher than 80% at an annealing time of 4.5 s. For irradiation times longer than 5 s it becomes evident, that the crystal surface acts as source of defects and contributes to an increase in defect concentration.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie 9 (1998), S. 183-190 
    ISSN: 1435-1544
    Schlagwort(e): Key words Sudden cardiac death ; ventricular arrhythmias ; long-term ECG ; thrombolytic era ; Schlüsselwörter Plötzlicher Herztod ; ventrikuläre Rhythmusstörungen ; Langzeit-EKG ; Thrombolyseära
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Problem: Spontane ventrikuläre Rhythmusstörungen auf dem Boden einer kardialen Erkrankung galten als Prädiktoren für den plötzlichen Herztod (PHT). Angesichts verbesserter therapeutischer Konzepte wird das zunehmend hinterfragt. Methode: Zur Prüfung dieses Zusammenhangs erfolgte eine Literaturrecherche. Für klare Aussagen beschränkt sich diese auf Koronarkranke mit überlebtem Herzinfarkt und langzeitelektrokardiographischer Diagnostik vor Krankenhausentlassung. In die Prüfung wurden Studien mit mindestens 99 Patienten und Verlaufsbeobachtungen von mindestens sechs Monaten Dauer eingeschlossen. Resultat: In sechs Studien mit insgesamt 4331 Patienten waren komplexe ventrikuläre Rhythmusstörungen nach Infarkt wesentlich häufiger mit einem PHT assoziiert als ohne diese Rhythmusstörungen. Ihre Definitionen sind jedoch uneinheitlich, verhindern die Nutzung der Resultate im klinischen Alltag. Nichtanhaltende ventrikuläre Tachykardien (naVT) sind dagegen eindeutig definiert. Bei 2426 Patienten in sechs Studien kamen sie in 6–21% der Fälle vor. Merkmalsträger hatten positiv prädiktive Werte von 8–67% und relative Risiken von 2,1–4,0 für kritische Verläufe. Die prognostischen Kennwerte korrelierten mit der Dauer der Verlaufsbeobachtungen. Die prognostische Trennschärfe der naVT geht bei Patienten mit sehr niedrigem Spontanrisiko (CAST-Studie) ebenso wie bei Hochrisikopatienten (ESVEM-Studie) erwartungsgemäß verloren; auch waren diese Interventionsstudien für prognostische Fragen weder konzipiert noch geeignet. In der Thrombolyseära wurden 10138 Patienten in vier Studien untersucht. Drei von vier Studien belegen die prognostische Bedeutung der naVT. Dabei ist die GISSI-2-Studie deshalb besonders aussagekräftig, da alle 8676Patienten thrombolysiert wurden. Schlußfolgerung: Bei unausgewählten nichtlysierten wie lysierten Patienten haben naVT nach Herzinfarkt nach wie vor prognostische Bedeutung.
    Notizen: Problem: Spontaneous ventricular arrhythmias on the basis of cardiovascular disease were accepted to predict sudden cardiac death (SCD). In face of improved therapeutic strategies this is increasingly questioned. Method: To examine this relation, the literature was analyzed. For clear statements it was restricted to coronary patients after myocardial infarction having undergone long-term ECG prior to hospital discharge. Studies were included in the analysis providing sample sizes of at least 99 patients and follow-up periods of at least six months. Results: In six studies with a total of 4331 patients, complex ventricular arrhythmias after myocardial infarction were associated with SCD significantly more frequent than without these arrhythmias. Their definitions, however, are inconsistent, preventing translation of clinical trials into practice. In contrast, nonsustained ventricular tachycardias (nsVT) are clearly defined. In 2426 patients from six studies they occurred in 6–21% of the cases. Patients with nsVT had positive predictive values of 8–67% and relative risks of 2.1–4.0 regarding critical outcome. Prognostic indices correlated with the duration of follow-up periods. Not unexpected, prognostic selectivity of nsVT vanished from patients with very low spontaneous risk (CAST trial) as well as from high risk patients (ESVEM trial); moreover, these intervention trials were neither designed nor suitable to deal with prognostic questions. During the thrombolytic era 10138 patients from four studies were investigated. Three of four studies prove the prognostic significance of nsVT. The GISSI-2 trial is of particular interest, since all 8676 patients underwent thrombolysis. Conclusion: In unselected patients with as well as without thrombolytic treatment nsVT after myocardial infarction are still of prognostic relevance.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie 9 (1998), S. 6-14 
    ISSN: 1435-1544
    Schlagwort(e): Key words Silent myocardial ischemia ; ventricular arrhythmias ; Holter monitor ; Schlüsselwörter Stumme Myokardischämie ; ventrikuläre Rhythmusstörungen ; Langzeit-EKG
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die klinische Bedeutung von Herzrhythmusstörungen, die durch eine akute subendokardiale Myokardischämie ausgelöst werden, ist umstritten. Die vorliegende Studie untersucht qualitativ und quantitativ den Zusammenhang von myokardialer Mangelperfusion und ventrikulärer Extrasystolie. Das Patientenkollektiv bestand aus 165 ambulanten Koronarkranken (Durchschnittsalter 58±7,8 Jahre). Die Patienten wurden zur Bestimmung ihrer Ventrikelfunktion echokardiographisch untersucht. Myokardiale Ischämie unter Belastung wurde mittels Ergometrie und während Alltagsbedingungen anhand einer ST-Segment-Analyse im Langzeit-EKG nachgewiesen. Die in den Langzeit-EKG-Aufzeichnungen aufgetretenen ventrikulären Arrhythmien wurden zu Ischämieepisoden korreliert. Im interindividuellen Vergleich konnte nachgewiesen werden, daß ventrikuläre Arrhythmien bei Patienten mit Ischämieepisoden nicht häufiger vorkamen als bei Koronarkranken ohne ST-Senkungen im Langzeit-EKG. In einem intraindividuellen Vergleich mit ischämiefreier Analysezeit konnte jedoch gezeigt werden, daß sowohl eine signifikante Zunahme der Arrhythmiehäufigkeit wie auch eine signifikante Häufung nach der Lownklassifikation höhergradig bewerteter Arrhythmien auftrat, wobei sich symptomatische und stumme Ischämieepisoden nicht wesentlich voneinander unterschieden. Nach Einteilung der Patienten anhand der echokardiographisch untersuchten Ventrikelfunktion konnte gezeigt werden, daß die strukturelle Myokardschädigung mit gesteigerter Arrhythmieinzidenz korreliert, daß aber die Zunahme der Arrhythmieinzidenz während der Ischämie geringer ausfällt als bei Patienten ohne diese Schädigung. Man kann daraus folgern, daß Koronarpatienten sowohl während stummer wie auch während symptomatischer Ischämieepisoden stärker durch ventrikuläre Arrhythmien gefährdet sind als zu Zeiten ohne akute Ischämie, diese Patienten aber generell nicht stärker gefährdet sind, als Koronarkranke ohne nachgewiesene Ischämieepisoden.
    Notizen: Summary In patients with coronary artery disease, it is controversial whether cardiac arrhythmias result from acute subendocardial ischemia. The aim of this study was to analyze the relationship between myocardial ischemia and ventricular arrhythmia. We studied 165 outpatients with coronary artery disease (Mean age 58±7.8 years). Ventricular function was measured by echocardiography. Myocardial ischemia was evaluated from ST-segment changes during stress testing and Holter monitoring. Ventricular arrhythmias were correlated with ischemic episodes during Holter monitoring. Ventricular arrhythmias did not occur more often in patients with ischemic episodes as compared to patients without ST-segment changes. In patients with ST-segment alterations there was an increase in frequency and complexity of the ventricular arrhythmias during ischemia. There was, however, no difference between silent and symptomatic episodes. Patients with echocardiographic findings of hypertrophy or contractile dysfunction had a higher incidence of ventricular arrhythmia, but the increase of arrhythmia during ischemia was less in comparison to patients without stuctural defects. In conclusion, patients with coronary artery disease are at higher risk for ventricular arrhythmia during silent or symptomatic ischemia, but this risk is not greater than that in patients with coronary artery disease without ischemic episodes during Holter monitoring.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...