GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    In: tm - Technisches Messen, Walter de Gruyter GmbH, Vol. 82, No. 5 ( 2015-5-28), p. 280-297
    Abstract: Im Jahre 1888 trat Bertha Benz die erste Überlandfahrt in der Geschichte des Automobils an. 125 Jahre später wiederholte die Mercedes Benz S-Klasse S 500 Intelligent Drive diese historische Fahrt von Mannheim nach Pforzheim – selbständig, ohne Fahrereingriff und im realen Verkehr. Die Bertha-Benz-Route ist 103 km lang und zeichnet sich durch eine breite Vielfalt von zu bewältigenden Fahrsituationen aus, die repräsentativ für den heutigen Alltagsverkehr sind. Die Strecke beinhaltet die Innenstädte von Mannheim und Heidelberg sowie die Durchfahrung von 23 Ortschaften und kleineren Städten. Zu den Situationen, die ein autonomes Fahrzeug auf der Bertha-Benz-Route beherrschen muss, gehören z. B. Kreisverkehre, Kreuzungen mit und ohne Ampelanlagen, Zebrastreifen, Überholen von Radfahrern oder enge Ortsdurchfahrten mit entgegenkommendem Verkehr. Eine Besonderheit des vorgestellten Projektes war die ausschließliche Verwendung seriennaher Sensorik. Kameras und Radarsensoren in Verbindung mit einer präzisen digitalen Karte ermöglichten die Erfassung des Fahrzeugumfelds auch in komplexen Situationen. Dieser Artikel liefert eine Systemübersicht des Fahrzeugs. Er beschreibt die kamerabasierte Umgebungswahrnehmung, die verwendeten digitalen Karten und die kartenrelative Selbstlokalisierung sowie die Manöverplanung in komplexen Verkehrsszenarien.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0171-8096 , 2196-7113
    RVK:
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Walter de Gruyter GmbH
    Publication Date: 2015
    detail.hit.zdb_id: 2025790-9
    SSG: 15,3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiley ; 2013
    In:  Stahlbau Vol. 82, No. 10 ( 2013-10), p. 750-761
    In: Stahlbau, Wiley, Vol. 82, No. 10 ( 2013-10), p. 750-761
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0038-9145
    URL: Issue
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Wiley
    Publication Date: 2013
    detail.hit.zdb_id: 2159000-X
    detail.hit.zdb_id: 240072-8
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiley ; 2015
    In:  Bautechnik Vol. 92, No. 7 ( 2015-07), p. 451-460
    In: Bautechnik, Wiley, Vol. 92, No. 7 ( 2015-07), p. 451-460
    Abstract: Im Bauwerksmonitoring werden neben Temperaturen und Verschiebungen meist Dehnungen gemessen. Dies dient u. a. dazu, den Ausnutzungsgrad und die Betriebsfestigkeit zu beurteilen. Ein sehr gebräuchliches Verfahren zur Bestimmung von Dehnungen an und in Bauteilen ist die Messung mit Dehnungsmessstreifen (DMS). Für die Beurteilung der Langzeitstabilität von Dehnungsmessstreifen wird im Folgenden eine Klimaprüfung vorgestellt, die eine beschleunigte Beanspruchungseinwirkung durch Temperatur‐ und Feuchteschwankungen simuliert. Dieser sich wiederholende Zyklus besteht aus vier Phasen, die insgesamt 240 h umfassen und dabei unterschiedliche Kombinationen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit bis hin zu Frost‐Tau‐Wechseln beinhalten. Anhand von Ergebnissen aus durchgeführten Langzeituntersuchungen über einen Zeitraum von 85 d werden Kenngrößen zur Charakterisierung der Langzeitstabilität von Dehnungsmessstreifen abgeleitet. Die Messergebnisse zeigen Unterschiede in der Nullpunktdrift zwischen den einzelnen Typen von Dehnungsmessstreifen und welche Bedeutung der Auswahl und dem Schutz von Dehnungsmessstreifen beigemessen werden muss. Test strategy for evaluation of strain gauge long term stability In the field of structural health monitoring the measuring of strain is prevalent beside temperature and displacement. The strain is used to determine the utilization rate and to estimate the fatigue strength of a structure. A very common measurement method for strains at and in components is the usage of strain gauges. Further, a climate cycle for analysis of long term stability of strain gauges is introduced, that simulates an accelerated temperature and humidity stress. This cycle consists of four phases, which lasts 240 h and covers different combinations of temperature and humidity conditions up to freezing and thawing. The results of a 85 d lasting long term test are presented and used to describe characteristic values for long term stability of strain gauges. The measurement results show significant differences for the strain gauge types in the zero point drift and underline the role of correct choice and protection to achieve reliable strain measurements.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0932-8351 , 1437-0999
    URL: Issue
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Wiley
    Publication Date: 2015
    detail.hit.zdb_id: 2151238-3
    detail.hit.zdb_id: 240073-X
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiley ; 2011
    In:  Bautechnik Vol. 88, No. 2 ( 2011-02), p. 80-85
    In: Bautechnik, Wiley, Vol. 88, No. 2 ( 2011-02), p. 80-85
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0932-8351
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Wiley
    Publication Date: 2011
    detail.hit.zdb_id: 2151238-3
    detail.hit.zdb_id: 240073-X
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    In: Forschung im Ingenieurwesen, Springer Science and Business Media LLC, Vol. 85, No. 2 ( 2021-06), p. 353-371
    Abstract: In diesem Beitrag werden Messergebnisse der weltweit ersten erfolgreichen Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften einer Windenergieanlage vorgestellt, die ausschließlich auf Messungen an Systemprüfständen mit HiL-System und Netzemulator basieren. Für alle zertifizierungsrelevanten Tests werden die Ergebnisse mit Feldmessungen verglichen. Die Auswirkungen der Echtzeitmodelle im HiL-System sowie des umrichterbasierten Netzemulators werden in diesem Beitrag diskutiert. Für Vollumrichter-Windenergieanlagen konnten in Abhängigkeit von den Tests unterschiedliche Anforderungen an die Modelltiefe ermittelt werden. Grundsätzlich werden qualitativ hochwertige Modelle, die das Anlagenverhalten besser widerspiegeln, empfohlen, um Unsicherheiten im Rahmen des Zertifizierungsprozesses zu reduzieren. Diese Arbeit zeigt auch, dass insbesondere bei Netzausfallereignissen Netzemulatoren eine Impedanzemulation benötigen, um Netzausfälle korrekt zu nachzubilden. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden in diesem Beitrag Empfehlungen für die Anforderungen an Prüfstandskomponenten formuliert, um einen Beitrag zu neuen Zertifizierungsrichtlinien zu leisten. Insgesamt kommen wir zu dem Schluss, dass aufgrund der Erfahrungen, die an zwei verschiedenen Systemprüfständen gemacht wurden, die überwiegende Mehrheit der Zertifizierungsmessungen ohne Einschränkungen an solchen Systemprüfständen durchgeführt werden kann.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0015-7899 , 1434-0860
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Springer Science and Business Media LLC
    Publication Date: 2021
    detail.hit.zdb_id: 1481282-4
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Walter de Gruyter GmbH ; 1992
    In:  at - Automatisierungstechnik Vol. 40, No. 1 ( 1992-12-1), p. 7-14
    In: at - Automatisierungstechnik, Walter de Gruyter GmbH, Vol. 40, No. 1 ( 1992-12-1), p. 7-14
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 2196-677X , 0178-2312
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Walter de Gruyter GmbH
    Publication Date: 1992
    detail.hit.zdb_id: 629186-7
    detail.hit.zdb_id: 2027287-X
    SSG: 15,3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Elsevier BV ; 2018
    In:  Sensors and Actuators B: Chemical Vol. 273 ( 2018-11), p. 1564-1571
    In: Sensors and Actuators B: Chemical, Elsevier BV, Vol. 273 ( 2018-11), p. 1564-1571
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0925-4005
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Elsevier BV
    Publication Date: 2018
    detail.hit.zdb_id: 1500731-5
    detail.hit.zdb_id: 1021505-0
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Walter de Gruyter GmbH ; 2022
    In:  International Journal of Materials Research Vol. 92, No. 8 ( 2022-02-15), p. 910-915
    In: International Journal of Materials Research, Walter de Gruyter GmbH, Vol. 92, No. 8 ( 2022-02-15), p. 910-915
    Abstract: The pitting corrosion behaviour of the austenitic stainless steel alloys 31 and A 351 with different surface treatments in a technical MgCl 2 solution was investigated. Potentiometric current density-potential measurements were carried out, and critical repassivation temperatures were determined, using a galvanometric method. Pickled, ground, abrasively blast cleaned and shot-peened surfaces, respectively, were analysed concerning roughness, residual stress, work hardening and near-surface structure. The effects of the surface properties on the local corrosion behaviour was investigated. Basically, with increasing roughness, amount of residual stress and work hardening, one can see a tendency to decreasing resistance against pitting corrosion. On the other hand, those effects are superimposed by special properties of the passive layer, e. g., caused by pickling, or from the processing-specific surface texture.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 2195-8556 , 1862-5282
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Walter de Gruyter GmbH
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 2232675-3
    detail.hit.zdb_id: 2128058-7
    detail.hit.zdb_id: 203021-4
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Walter de Gruyter GmbH ; 2022
    In:  International Journal of Materials Research Vol. 96, No. 9 ( 2022-02-16), p. 998-1004
    In: International Journal of Materials Research, Walter de Gruyter GmbH, Vol. 96, No. 9 ( 2022-02-16), p. 998-1004
    Abstract: Metal containing and metal free amorphous diamond-like carbon films were prepared by reactive magnetron sputter deposition using targets from transition metals or graphite and acetylene as reactive gas. Both types of coating materials are well known for their low friction coefficients. However, metal containing films exhibit clearly lower wear resistances and lower hardness values than metal free films. To study the differences between both materials, tungsten containing and metal free coatings were compared. The deposition experiments were carried out in an industrial scale d.c. magnetron sputter machine. Transmission electron microscopy, secondary ion mass spectroscopy, and Raman spectroscopy as well as hardness measurements and wear tests were performed to characterize and to compare composition, structure, mechanical, and tribological properties of both coating materials.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 2195-8556 , 1862-5282
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Walter de Gruyter GmbH
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 2232675-3
    detail.hit.zdb_id: 2128058-7
    detail.hit.zdb_id: 203021-4
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Springer Science and Business Media LLC ; 2023
    In:  Forschung im Ingenieurwesen Vol. 87, No. 1 ( 2023-03), p. 61-70
    In: Forschung im Ingenieurwesen, Springer Science and Business Media LLC, Vol. 87, No. 1 ( 2023-03), p. 61-70
    Abstract: Aufgrund der jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet des breitbandigen aerodynamischen Geräuschs rücken Tonalitäten von Windenergieanlagen (WEA) zunehmend in den Fokus der Windindustrie. Im Falle von WEA wird die Struktur innerhalb des Antriebsstrangs angeregt, und der Körperschall breitet sich durch die Maschinen aus und gelangt schließlich an die Oberflächen der WEA, wo er in die Umgebungsluft abgestrahlt wird. Da etwaige Tonalitäten eine Systemeigenschaft sind, sollten sie bereits in einem frühen Stadium der Produktentwicklung berücksichtigt werden. Einerseits werden große Anstrengungen unternommen, immer tonärmere Antriebsstränge zu entwickeln. Andererseits können Tonalitäten durch eine gezielte Entkopplung der Anregungen im Antriebsstrang von den schallabstrahlenden Flächen der WEA effizient neutralisiert werden. Zusätzlich zu dem gut untersuchten Verhalten bei der Entkopplung von Nicht-Drehmoment-Rotorlasten vom Triebstrang wird in dieser Arbeit der Einfluss einer Kupplung der Low Speed Stage (LSS) auf die Körperschallausbreitung innerhalb eines integrierten Triebstrangs untersucht. In einer früheren Studie am Center for Wind Power Drives konnte gezeigt werden, dass in einem integrierten Antriebsstrang die Übertragungspfade durch die Hauptwelle und anschließend das Hauptlager der dominierende Übertragungspfad ist. Dies steht im Gegensatz zu klassischen Lagerkonfigurationen, bei denen die Drehmomentstützen des Getriebes die dominanten Übertragungspfade von Anregungen aus dem Getriebe sind, was ein erhöhtes Potenzial von LSS-Kupplungen insbesondere für integrierte Antriebsstränge aufzeigt. Es werden detaillierte numerische Untersuchungen durchgeführt, um den Einsatz einer LSS-Kupplung zur Senkung des Schallleistungspegels einer WEA zu verstehen und zu quantifizieren.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0015-7899 , 1434-0860
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Springer Science and Business Media LLC
    Publication Date: 2023
    detail.hit.zdb_id: 1481282-4
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...