GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 571-581 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Eine für die präparative Chemie neue Methode wird angewendet: Hochspannungskurzschlußfunken, die stundenlang als Funkenspiel zwischen leitenden Teilchen unter Flüssigkeiten übergehen, bewirken Verdampfung und Dissoziation der anwesenden Stoffe zu Atomen und Radikalen. Diese vereinigen sich nach dem Funkenübergang in einem extrem steilen Temperaturgefälle zu Verbindungen' welche nur eine geringe Temperaturbeständigkeit zu haben brauchen. Vorliegende Arbeit befaßt sich speziell mit der Einwirkung von dem im Funkenspiel zwischen Siliciumteilchen verflüssigten und verdampften Silicium auf organische und anorganische Flüssigkeiten, insbesondere SiCl4. Die durch das Funkenspiel bewirkten änderungen an den Siliciumteilchen und im SiCl4 werden untersucht. In der Lösung reichern sich langkettige Siliciumchloride an. Durch eine kleine jedoch wesentliche Veränderung im Destillierkolben, welche ein übergehen von Tröpfchen verhindert, konnte bei äußerst geringer Destillationsgeschwindigkeit bei etwa 210° i. Vak Si6Cl14 zum ersten Mal abgetrennt und analytisch gefaßt werden. Es ist das langkettigste Siliciumchlorid, welches noch destillierbar ist. Ein Hinausgehen über diese Temperatur läßt neben flüchtigeren niederen Chloriden schließlich die Verbindung (SiCl)x entstehen, die bereits von R. Schwarz beschrieben ist.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 117 (1921), S. 209-242 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das Problem dieser Arbeit war, die im CaSi2-kristall enthaltenen Silicium-Sechsringnetze unsubstituiert als freie zweidimensionale Silicium-Kristallnetze herauszupräparieren. Das nach 3 Si2Ca + 2 SbC13 → 6 Si + 2 Sb + 3 CaC12 gewonnene Silicium entspricht seinem Verhalten nach dieser zweidimensionalen Kristallstruktur.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 273 (1953), S. 113-123 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Folgende Reaktionen des Siloxens wurden untersucht: .
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958), S. 206-217 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The molecular surface of siloxene, H6, determined by adsorption of bromine is 5.9 · 105 m2/mole. Applying the BET-method, the surfaces for adsorption of N2 and methane have been measured to be 1.09 · 105 and 2.08 · 105 m2/mole, respectively. The isotherms of gas adsorption are used to discuss the possible arrangement of the two dimensional crystals of siloxene.The mole surface of basic copper(II) silicate, [OCuOH]6, has been calculated to be 8.43 · 105 m5/mole. Values of 5.83 · 105 and 7.75 · 105 m2/mole are found by determination of the isotherms for nitrogen and methane adsorption, respectively. As in the case for siloxane, a LANGMUIR-isotherm for N2 and an S-shaped isotherm for CH4 have been obtained. Basic copper(II) silicate has an ideal lepidoic structure characterized by the most possible amount of freely accessable inner surface between the two-dimensional crystals.
    Notes: Die nach der Chemisorption von Brom sich ergebende molare Oberfläche des Siloxens H6 beträgt 5,9 · 105m2/Mol. Messungen der Gasadsorption nach BRUNAUER, EMMETT u. TELLER ergeben Oberflächen von 1,09 · 105 m2/Mol für Stickstoff und 2,08 · 105 m2/Mol für Methan. Die Oberfläche des Siloxens ist eine relative Größe in bezug auf das gewählte chemisorbierte oder adsorbierte Gas. Die Stickstoffadsorption kommt in einer LANGMUIR-Isotherme, die Methanadsorption in einer S-förmigen Isotherme zum Ausdruck. Die Isothermen erlauben gewisse Aussagen über die Anordnung der zweidimensionalen Siloxenkristalle.Die molare Oberfläche des basischen Kupfersilicates [OCuOH]6 errechnet sich zu 8,43 · 105 m5/Mol. Aus den Isothermen mit Stickstoff und Methan ergeben sich die Werte von 5,83 · 105 m2/Mol. Wieder erhält man mit Stickstoff eine LANGMUIRSCHE- und mit Methan eine S-förmige Isotherme. Der Stickstoffisotherme nach zu schließen erlaubt der Abstand der Silicatnetze voneinander nicht ganz die Ausbildung eines einmolekularen Stickstoff-Filmes auf beiden Schichtseiten. Methan vermag, wie aus der S-förmigen Kurve zu schließen ist, unter Aufweitung der Schichtabstände die gesamte Oberfläche sogar in Mehrfachschichten zu bedecken. In dem basischen Kupfersilicat ist die höchstmögliche Oberflächenentwicklung eines festen Stoffes in Form frei zugänglicher zweidimensionaler Kristalle erreicht (ideale Lepidoid-struktur).
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958), S. 193-205 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Basic copper(II) silicate, [OCuOH]6, is a typical twodimensional (lepidoic) compound built up by twodimensional crystals loosely lying one upon another. It has been prepared by reaction of tetrammincopper(II) solutions with net-like silicic acid, H2Si2O5 or (OH)6. On heating up to temperatures from 300 to 400°C, the green copper salt undergoes reversible lose of water forming a brown compound, · Further heating to about 600°C causes exothermic conversion to a more stable arrangement of the ions.
    Notes: Als Grundlage für die Chemie zweidimensionaler (lepidoider) Verbindungen synthetisierten wir ein basisches Kupfersilicat (OCuOH)6. Es entsteht durch Einwirkung von Tetramminkupferlösungen auf die Netzkieselsäure H2Si2O5 bzw. (OH)6. Die Kieselsäure wie auch das basische Kupfersilicat sind in gleicher Weise aus lose übereinanderliegenden zweidimensionalen Kristallen aufgebaut. Das grüne Silicat verliert beim Erhitzen auf 300-400°C 1 Molekel Wasser und bildet dabei die wasserfreie, braune Verbindung · Die Wasserabgabe ist reversibel. Schon an feuchter Luft bildet sich die grüne Verbindung zurück. Erhitzen auf etwa 600°C bewirkt unter Aufglühen Umwandlung in eine stabilere Anordnung der Bausteine.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 64 (1931), S. 1610-1622 
    ISSN: 0365-9631
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 64 (1931), S. 2053-2059 
    ISSN: 0365-9631
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 64 (1931), S. 2446-2457 
    ISSN: 0365-9631
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 64 (1931), S. 2677-2683 
    ISSN: 0365-9631
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...