GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wiley  (1)
  • General works  (1)
Material
Publisher
  • Wiley  (1)
Language
Years
Subjects(RVK)
  • General works  (1)
RVK
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiley ; 2005
    In:  Acta hydrochimica et hydrobiologica Vol. 33, No. 5 ( 2005-12), p. 475-491
    In: Acta hydrochimica et hydrobiologica, Wiley, Vol. 33, No. 5 ( 2005-12), p. 475-491
    Abstract: Die Arsen‐ und Schwermetallverteilung in der Mulde Untersuchungen der Wässer, der suspendierten partikulären Substanz und der Sedimente im Einzugsgebiet der Mulde (Deutschland) Anfang der neunziger Jahre zeigten, dass eine hohe Arsen‐ und Schwermetallbelastung durch geogene (Mineralisationen und Lagerstätten) und anthropogene (Bergbau, Industrie und Besiedelung) Quellen in definierten Abschnitten des Flusssystems vorliegt. An dieser Ausgangssituation wurde der Einfluss eines extremen „Jahrhundert”︁‐Hochwassers in den Flüssen Mulde und Elbe als ein Ergebnis der extrem hohen Niederschläge im Erzgebirge studiert. Es wurde nachgewiesen, dass während des Hochwassers große Mengen hoch belasteter Sedimente in der Freiberger und Zwickauer Mulde transportiert und in den Überflutungsflächen und Auenbereichen der Vereinigten Mulde abgelagert wurden. Besonders für Arsen und Schwermetalle waren die Konzentrationen in den Flutsedimenten der Freiberger Mulde sehr hoch, was insbesondere auf die Abtragung von Haldenmaterial aus der Verhüttung im Hauptbelastungsgebiet Freiberg (Bereich Muldenhütten) zurückzuführen ist. Die Untersuchung der zeitlichen Entwicklung der Belastung in hoch belasteten Flussabschnitten wie z. B. der Freiberger Mulde bei Freiberg oder der Zwickauer Mulde bei Aue‐Schlema nach dem Hochwasser zeigten, dass eine permanente Nachlieferung aus punktuellen und diffusen Quellen stattfindet und neue ähnlich belastete Sedimente im Flusssystem gebildet werden. Die Untersuchungen des Bitterfelder Muldestausees unterstrichen seine Funktion als Senke für suspendierte partikuläre Substanz, Arsen und Schwermetalle in der unteren Mulde, besonders bei extremen Durchflussraten. Die Flutung des Goitschesees führte ebenfalls zur Ablagerung großer Sedimentmengen mit hohen Konzentrationen an Arsen und Schwermetallen, besonders im ersten Teilbecken Döbern.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0323-4320 , 1521-401X
    URL: Issue
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Wiley
    Publication Date: 2005
    detail.hit.zdb_id: 2270984-8
    detail.hit.zdb_id: 1480781-6
    detail.hit.zdb_id: 7185-7
    SSG: 13
    SSG: 14
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...