GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (1)
  • Migration, Internal.  (1)
  • Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,  (1)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Human geography. ; Boundaries. ; Borderlands. ; Migration, Internal. ; Boundaries (Philosophy). ; Geography. ; Border security. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (414 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658309503
    Series Statement: Räume - Grenzen - Hybriditäten Series
    Language: German
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Entwicklungslinien der Border Studies und Zugänge zu Geographien der Grenzen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Grenz(ziehung)en -- 2 Entwicklungslinien der Border Studies -- 3 Geographien der Grenzen -- 4 Perspektiven dieses Sammelbandes -- Literatur -- Grenzregionale Beziehungen und Räume -- Räumliche Identifikationen und Identifizierungen in Grenzregionen. Das Beispiel der Großregion SaarLorLux -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Zur Analyse räumlicher Identitäten -- 3 Institutionelle Identifikationen (QA) -- 4 Alltagskulturelle Identifikationen (QB) -- 5 Alltagskulturelle Identifizierungen (QC) -- 6 Identifizierungen mit institutionellen Kategorien (QD) -- 7 Grenzen und räumliche Identitäten -- Literatur -- Zur Rolle von Strukturen und Kontingenz - das Beispiel des grenzüberschreitenden Pendelns im Alpenraum -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Konzeptionelle Anknüpfungspunkte -- 2.1 Die relationale Perspektive: Die Grenze als Diskurs, Prozess und Praxis -- 2.2 Die angewandte Perspektive: die Grenze als strukturelles Element und als Potenzial -- 2.3 Ziel des Beitrags -- 3 Das Beispiel Grenzpendeln im Alpenraum -- 3.1 Fokus und Methodik -- 3.2 Strukturelle Erklärungsansätze des Grenzpendelns -- 3.2.1 Lohndifferenzen -- 3.2.2 Einfluss des Urbanisierungsgrads -- 4 Diskussion der Vereinbarkeit von strukturellen und relationalen Ansätzen -- Literatur -- Energy Borderlands - eine Analyse medialer Aushandlungsprozesse um das Kernkraftwerk Cattenom in der Großregion SaarLorLux -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Konflikte um Kernkraft im grenzregionalen Kontext -- 2 Poststrukturalistisch-diskurstheoretische Perspektive und methodischer Zugriff -- 2.1 Die Diskurstheorie in Anschluss an Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. , 2.2 Methodik: Vergleich regionaler Tageszeitungen mittels einer Analyse narrativer Muster -- 3 Das Kernkraftwerk Cattenom und die Konstitution unterschiedlicher Energy Borderlands -- 3.1 Positionen in der medialen Berichterstattung zu Cattenom -- 3.2 Républicain Lorrain: Cattenom als positiver regionaler Wirtschaftsfaktor -- 3.3 Luxemburger Wort: Cattenom als Staatsbedrohung -- 3.4 Saarbrücker Zeitung: die deutsche Energiewende als Muster für Frankreich -- 4 Vergleich der medialen Berichterstattung, Fazit und Ausblick: Divergierende Energy Borderlands -- Literatur -- Planungskulturelle Vielfalt in Grenzräumen - Theoretische und methodische Ansätze zur grenzüberschreitenden Raumplanung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Grenzüberschreitende Raumplanung -- 2 Theoretische Ansätze zu grenzüberschreitender Raumplanung und Planungskulturen -- 2.1 Grenzüberschreitende Raumplanung aus organisationstheoretischer Sicht -- 2.2 Raumplanung aus planungskultureller Sicht -- 3 Überlegungen und Methoden zur Untersuchung grenzüberschreitender Raumplanung aus planungskultureller und organisationstheoretischer Perspektive -- 3.1 Hypothesen zur grenzüberschreitenden Raumplanung -- 3.2 Planspiele als Methode zur Erforschung von Planungskulturen und Herausforderungen grenzüberschreitender Raumplanung -- 4 Schlussbetrachtungen und Fazit -- Literatur -- Die Entwicklung grenzüberschreitender Berufsausbildung im Spannungsfeld unterschiedlicher Dimensionen von Distanz - das Beispiel der Großregion -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die Großregion: Von grenzüberschreitender Arbeitsmarktregion zu einer Arbeits- und Berufsausbildungsregion? -- 3 Die Bedeutung des Zusammenspiels ökonomischer sowie demographischer, geographischer und institutionell-kultureller Distanz für grenzüberschreitende Beziehungen. , 4 Ökonomische und demographische, geographische und institutionell-kulturelle Distanz als Potenziale und Hemmnisse für grenzüberschreitender Berufsausbildung in der Großregion -- 4.1 Ökonomische und demographische Disparitäten -- 4.2 Sprachbarrieren -- 4.3 Unterschiedliche Berufs(aus)bildungssysteme -- 5 Maßnahmen zur Überwindung institutionell-kultureller Distanzen in der Berufsausbildung -- 5.1 Harmonisierung nationaler Systeme beruflicher Bildung auf europäischer Ebene -- 5.2 Die Entwicklung von interregionalen Rahmenvereinbarungen zur beruflichen Bildung -- 6 Rahmenvereinbarungen und unterschiedliche Formen grenzüberschreitender Berufs(aus)bildung in der Großregion -- 6.1 Saarländisch-lothringische Rahmenvereinbarung von 2014 -- 6.2 Die Rahmenvereinbarung über die grenzüberschreitende Berufsbildung in der Großregion -- 6.3 Weitere interregionale Vereinbarungen und Maßnahmen der beruflichen Bildung -- 7 Fazit: Regionen-Bildung durch Maßnahmen zur Reduzierung und Überbrückung institutionell-kultureller Distanz im Bereich der Berufsausbildung -- Literatur -- Governance und (Un-)Ordnungen der Grenzen -- Zur Konstitution multipler Borderlands im Zuge der Frankreichstrategie des Saarlandes -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: die Frankreichstrategie des Saarlandes im grenzregionalen Kontext -- 2 Theoretischer Hintergrund und methodische Annäherung -- 2.1 Theoretischer Hintergrund: Grenzen - Grenzziehungen - Borderlands -- 2.2 Methodische Annäherung: Inhaltsanalytisches Vorgehen -- 3 Zur Konstitution unterschiedlicher Borderlands im Zuge der Frankreichstrategie -- 3.1 Räumliche Bezugnahmen in der Frankreichstrategie -- 3.2 Das Saarland, das département Moselle und Lothringen als eine zusammengewachsene Grenzregion? -- 3.3 Luxemburg und die Großregion -- 3.4 Grenzziehungen in der aktuellen ‚feuille de route III' -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur. , Re-Figuration von Grenzen und Ordnungen im sozialen Raum. Konzeptualisierung eines Analysemodells partizipativer Governance in EU-Grenzregionen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Grenzregionen in der EU - von der Peripherie ins Zentrum -- 2 Re-Figuration räumlicher, sozialer und institutioneller Grenzen und Ordnungen -- 3 Sozioräumliche Governance in EU-Grenzregionen -- 4 Das Nachwirken der Grenze und kollaborative Formen grenzüberschreitender Planungspolitik - Herleitung eines theoriegestützten Analysemodells -- 4.1 Schritt 1: theoretische Modelle und Kategorisierungen von Grenze -- 4.2 Schritt 2: Herleitung eines Analysekonzeptes -- 4.3 Schritt 3: Beleuchtung von Governance -- 4.4 Schritt 4: Erstellung eines Konzeptes der partizipativen Governance -- 4.5 Schritt 5: Ableitung eines Analysemodells -- 4.6 Schritt 6: Definition und Illustration des Analysemodells -- 5 Anwendungsbeispiel: Die Euroregion Pro Europa Viadrina -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Grenzgeographien der COVID-19-Pandemie -- Zusammenfassung -- 1 Neue Grenz(ziehung)en -- 2 (Ver-)Ordnungen und Grenzziehungen -- 3 Territoriale Ordnungen und Grenzen -- 4 Grenzgeographien: weiterführende Themen- und Fragestellungen -- Literatur -- (Un-)Ordnungen der Kontrolle. Politische Auseinandersetzungen um das Asylsystem der Europäischen Union nach der Krise des Grenzregimes 2015 -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Das (inner-)europäische Migrations- und Grenzregime -- 3 Politische Auseinandersetzungen um das EU-Asylsystem nach dem ,Sommer der Migration' 2015 -- 3.1 ‚Europa der Vaterländer': Strategien der Renationalisierung -- 3.2 ‚Zurück zu Schengen': Konzepte einer weiterführenden Europäisierung -- 3.3 ,Koalitionen der Willigen': Ansätze einer differenzierten EU-Integration -- 4 Verwobenheiten konkurrierender Ansätze der Migrations- und Grenzkontrolle -- 5 Fazit -- Literatur. , Grenz(re)produktionen und Verflechtungen -- Mehr-als-menschliche Grenzen: Die Neuverhandlung des europäischen Grenzregimes im Kontext der Afrikanischen Schweinepest -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Tiere und Viren als unerwünschte „Grenzgänger" -- 2 Mehr-als-menschliche Grenzen -- 3 Die Afrikanische Schweinepest im umkämpften Spannungsfeld des europäischen Grenzregimes -- 4 Die (post)kolonialen Dimensionen mehr-als-menschlicher Grenzen -- 5 Resümee: Mehr-als-menschliche Geographien der Grenzen -- Literatur -- In Beton gegossene Grenzen: Wie Mauern als Instrumente der Macht die Realität des Raums verändern -- Zusammenfassung -- 1 Zeitalter der Mauern -- 2 Mauern als Architektonik der Macht -- 2.1 Das Panopticon -- 2.2 Panoptische Mauern -- 3 Phänomenologie der Mauer -- 3.1 Leibhaftige Mauern -- 3.2 Symbolhafte Mauern -- 4 Mauern und räumliche Ordnung -- 5 Mauern und die Realität des Raums -- Literatur -- Counter-Mapping Corporeal Borderlands: Border Imaginaries in the Americas -- Abstract -- 1 Introduction: Corporeal Hemispheric Entanglements in American Borderlands -- 2 Laying Bare Border Imaginaries Through Acts of Bordertexturing -- 3 Texturing the Borders of the Body: The Spectrality of Absence -- 4 Conclusion: A Counter-Geography of Borders -- References -- Sehnsuchtsräume und Beheimatungsstrategien jamaikanischer Frauen in Montreal -- Zusammenfassung -- 1 Ausgangspunkt -- 2 Unterwegssein als Methode -- 3 Heimat ist eine Erinnerung -- 4 Impulsgeber für die Rückkehr -- 5 Kontakt-halten als soziokulturelle Praxis -- 6 Strategische Rückkehr und Reibungspunkte -- 7 Poröse Grenzen: Jenseits des Transnationalismus -- Literatur -- Grenz(de)stabilisierungen und Stadt-Land-Hybride -- Migration and Urbanity in Rural Areas. Developments in the German-Luxembourg Border Region -- Abstract -- 1 Introduction -- 2 Urbanity and Rurality. , 2.1 Habitual Urbanity.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...