GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (1)
  • Conflict management.  (1)
  • Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,  (1)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Mineral industries. ; Conflict management. ; Industrial relations. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (296 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658215262
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Series
    Language: German
    Note: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung: Sand im Getriebe ? Konflikte um die Gewinnung mineralischer Rohstoffe als komplexe Herausforderungen -- 2 Theoretische Grundlagen: Konstruktivistische Zugänge zugunsten einer Konfliktanalyse -- 2.1 Zur sozialkonstruktivistischen Perspektive -- 2.2 Zu den spezifischen Logiken gesellschaftlicher Teilsysteme -- 2.3 Zur Perspektive einer sozialkonstruktivistischen Landschaftsforschung -- 2.4 Zur Konflikttheorie nach Ralf Dahrendorf -- 2.5 Zu Governance und Bürgerprotesten -- 2.6 Synthese: Konflikte multiperspektivisch analysieren und Regelungsoptionen entwickeln -- 3 Methodik: Analysebestandteile sowie quantitativ und qualitativ orientiertes Vorgehen -- 3.1 Überblick über die Analysebestandteile -- 3.1.1 Systematisierung des aktuellen ‚State of the Art' und Medienanalyse (Google, Internetvideos, Süddeutsche Zeitung und Focus) -- 3.1.2 Quantitative Befragungen: Haushalte und Bürgerinitiativen -- 3.1.3 Leitfadengestützte qualitative Interviews mit unterschiedlichen Konfliktbeteiligten -- 3.2 Einführung in das inhaltsanalytische Vorgehen -- 3.3 Synthese: Quantitative Hinweise sowie qualitative Muster und Details -- 4 Auswertung bestehender Veröffentlichungen und Medienanalyse zur Gewinnung mineralischer Rohstoffe: Sich verfestigende Konfliktlinien neben Chancen im Zuge des Abbaus -- 4.1 ‚State of the Art': Inhalte von Veröffentlichungen zur Gewinnung mineralischer Rohstoffe: Teilsystemische Schwerpunkte auf Bedarf und Ökologie - Konflikt nur begrenzt beleuchtet -- 4.1.1 Kognitiv-technische Schwerpunkte: Die Betonung der Rohstoff-Bedarfsfrage -- 4.1.2 Ökologische Problematiken und Entwicklungen nach Abbauende -- 4.1.3 Internationale Perspektive auf Ressourcenkonflikte -- 4.1.4 Konfliktlagen in Deutschland als bisher unterausgeleuchteter Forschungsteil. , 4.2 Rohstoffabbau innerhalb von Google-Suchergebnissen: Gewisse Dominanz von Kritik, aber auch positive Aspekte ausdifferenziert -- 4.2.1 Quantitative Annäherung: Eine Vielzahl an Argumenten gegen den Abbau, aber auch Argumente der Befürwortung -- 4.2.2 Qualitative Detailauswertung: Eine Vielzahl an Gegenargumenten, aber auch Aspekte, die den Rohstoffabbau positiv rahmen -- 4.2.2.1 Argumentationslinien der Kritik -- 4.2.2.2 Argumentationslinien der Befürwortung -- 4.2.2.3 Bürgerschaftliches Engagement und Informationspolitik -- 4.3 Visuelle und inhaltsbezogene Aussagen in Internetvideos: Die Macht der konnotativen Untermauerung von Botschaften und Zielsetzungen -- 4.3.1 Einführender Überblick über die analysierten Videos -- 4.3.2 Quantitative Analyse der Argumente der Gegnerschaft und Befürwortung: Vielfältige Parallelen zu den Google-Treffern -- 4.3.3 Qualitative Detailanalyse: ‚Schönheit' und Emotion der Kommunikation auf der Gegnerseite, kognitive Argumentation auf Befürwortungsseite -- 4.3.3.1 Kurzfilm der Initiative EDEN e. V.: ‚Kiesabbau am Niederrhein - eine Kulturlandschaft wird zerstört' -- 4.3.3.2 Imagefilm Forum Mineralische Rohstoffe/Österreich: ‚Haben Sie gewußt, dass … - eine filmische Beantwortung !' -- 4.3.3.3 Beitrag des Bayerischen Rundfunks: ‚Protest gegen Sandabbau am Altmain' -- 4.3.3.4 Zusammenfassung: Ziele von Bürgerinitiativen und Rohstoffindustrie sind schwer vereinbar -- 4.4 Berichterstattung in Süddeutscher Zeitung und Focus: Fokussierungen auf ‚eigene' Positionen bei anscheinend weitgehender Ausblendung anderer Sichtweisen -- 4.5 Synthese: Rohstoffabbau als Medaille mit zwei Seiten -- 5 Quantitative Befragung von Haushalten und Bürgerinitiativen: Divergierende Einschätzungen und Bewertungen -- 5.1 Haushaltsbefragung: Gewinnung mineralischer Rohstoffe - nicht ‚schön', aber notwendig. , 5.1.1 Bedarf und Rohstoffsicherung: Erforderlich für das moderne Leben -- 5.1.2 Landschaft, Natur und Folgenutzung: Eine Frage der Perspektive -- 5.1.2.1 Bewertung eines Fotos mit einer aktiven Gewinnungsstätte -- 5.1.2.2 Bewertung eines Fotos mit einem Badesee - rekultivierte Gewinnungsstätte -- 5.1.2.3 Bewertung eines Fotos mit Blick auf einen ‚naturbelassenen See'/Biotop - renaturierte Gewinnungsstätte -- 5.1.3 Zwei Seiten der Rohstoffgewinnung: Positiv und negativ wahrgenommene Auswirkungen -- 5.1.4 Rohstoffgewinnung im direkten Lebensumfeld: Einfordern von Beteiligung und Kritik -- 5.2 Befragung von Bürgerinitiativen: Die Abbauphase als Hauptproblem -- 5.2.1 Bedarf und Rohstoffsicherung: Von Bürgerinitiativen kritisch bewertet -- 5.2.2 Landschaft, Natur und Folgenutzung: Gewinnungsstätten als ‚hässlich', renaturierte Badeseen ohne Kenntnis des Umstands der Renaturierung als ‚natürlich' -- 5.2.2.1 Bewertung eines Fotos mit einer aktiven Gewinnungsstätte -- 5.2.2.2 Bewertung eines Fotos mit einem Badesee - rekultivierte Gewinnungsstätte -- 5.2.2.3 Bewertung eines Fotos mit Blick auf einen ‚naturbelassenen See'/Biotop - renaturierte Gewinnungsstätte -- 5.2.3 Einstellungen zu Abbau und Nutzung von ehemaligen Gewinnungsstätten -- 5.3 Synthese: Von divergierenden Sichtweisen zum Rohstoffbedarf und zur Legitimation der Rohstoffgewinnung -- 6 Qualitative Interviews: Bürgerinitiativen als Hauptgegner der Rohstoffgewinnung bei vielfältigen Konfliktinvolvierten -- 6.1 Unternehmen der Gesteinsindustrie: Detailkenntnisse zu vorgebrachter Kritik, Benennung von verunsichernden Entwicklungen und unterschiedliches Engagement als Beitrag zu Konfliktregelungen -- 6.1.1 Vielfältige Herausforderungen für Unternehmen der Gesteinsindustrie -- 6.1.1.1 Staub, Lärm, Erschütterungen und Verkehr -- 6.1.1.2 ‚Konkurrenzsituation' zur Landwirtschaft. , 6.1.1.3 ‚Landschaft' und ‚Heimat': Orientierungspunkte, die in der Wahrnehmung verloren gingen -- 6.1.1.4 Seenflächen, Flächenverbrauch und Trinkwasser -- 6.1.1.5 Natur(zerstörung) -- 6.1.1.6 Nähe zum Lebensumfeld und Wertverlust -- 6.1.1.7 Verwendung und Bedarfsfrage -- 6.1.1.8 Weitere Aspekte, die zu einer wachsenden Konfliktintensität beitragen können -- 6.1.2 Bürgerinitiativen, Planung und Politik aus Unternehmensperspektive: Von Widerständen, Restriktionen und Unerwartetem -- 6.1.2.1 Agieren von Bürgerinitiativen sowie Stimmungslage in der Öffentlichkeit -- 6.1.2.2 Herausforderungen im Zuge von Verfahren, Planung und im Hinblick auf Behörden -- 6.1.2.3 Kritik an Politik auf unterschiedlichen Ebenen -- 6.1.3 Handlungsansätze der Unternehmen: Vielfältige, bereits verfolgte Zugänge -- 6.1.3.1 Agieren im Hinblick auf Transparenz -- 6.1.3.2 Tage der offenen Tür, Führungen, Veranstaltungen und Engagement zugunsten von Kindergärten und Schulen -- 6.1.3.3 Maßnahmen zur Kommunikation mit Ortsansässigen -- 6.1.3.4 Maßnahmen im Naturschutzkontext -- 6.1.3.5 Maßnahmen für die Landwirtschaft, Tourismus und Naherholung -- 6.1.3.6 Weitere Maßnahmen zur Prävention von verfahrenen Konfliktsituationen -- 6.2 Bürgerinitiativen gegen den Abbau mineralischer Rohstoffe: Hohe Involviertheit und Handlungsbereitschaft bei begrenztem Glauben an potenzielle Konfliktregelungen -- 6.2.1 Entwicklung von Konflikten: Gründung, Selbstverständnis und Eskalation -- 6.2.1.1 Gründung von Bürgerinitiativen gegen den Rohstoffabbau: Von der ‚Initialzündung' zu hohem persönlichem Engagement -- 6.2.1.2 Bürgerinitiativen als Sprecher der ‚stillen Mehrheit' oder als ‚Gefährder des Dorffriedens'? -- 6.2.1.3 Kommunikationsprozess abgebrochen - keine konstruktive Kommunikation zwischen Bürgerinitiativen und Unternehmen -- 6.2.2 Beweggründe der Bürgerinitiativen. , 6.2.2.1 Ziele, Vorgehensweisen und Erfolge der Bürgerinitiativen -- 6.2.2.2 Die Bedarfsfrage: Export von Rohstoffen gleich Import von ‚Landschaftszerstörung'? -- 6.2.2.3 Nicht der grundsätzliche Abbau wird kritisiert, sondern der jeweilige Standort -- 6.2.2.4 Strategische Auswahl der Argumente zur Positionierung -- 6.2.3 Potenzielle Ansatzpunkte zur Konfliktregelung: Transparenz und eine schnelle Umsetzung von Folgenutzungen forcieren -- 6.2.3.1 Forderung von Transparenz bei grundsätzlicher Infragestellung des Bedarfs -- 6.2.3.2 Verzögerte Rekultivierungen verhindern -- 6.3 Anwohner(innen) und vor Ort Tätige: Skeptisch gegenüber Eingriffen in die Natur, im Konflikt häufig eher neutral, gleichzeitig nicht ablehnend gegenüber den Aktivitäten von Bürgerinitiativen -- 6.3.1 Grundlegende Bewertungen zur Relevanz der Thematik Rohstoffgewinnung -- 6.3.2 Abwägende Gegenüberstellung von Bedarf, Nutzen und Kritikpunkten an der Rohstoffgewinnung -- 6.3.3 Kritik an den Unternehmen der Gesteinsindustrie -- 6.3.4 Einstellungen zu Bürgerinitiativen -- 6.4 Naturschutzverbände: Forderung nach verstärkten Anstrengungen der Gesteinsindustrie im Bereich Ressourcenschonung auf Bundesebene, Kooperationen zum Thema Biodiversität in der Abbaustätte auf lokaler Ebene -- 6.4.1 Konflikte zwischen Naturschutzverbänden und Bürgerinitiativen -- 6.4.2 Konflikte zwischen Naturschutzverbänden und Unternehmen der Gesteinsindustrie -- 6.4.3 Kritik am Ausbau der Gewinnung und Fokussierung auf das Ziel der Ressourcenschonung -- 6.5 Politik: Beurteilung der Gesteinsindustrie anhand ihres Beitrags zur Regionalentwicklung -- 6.5.1 Grundlegende Einschätzung zu Rohstoffen: Die Thematik auf der politischen Agenda in Abhängigkeit von akuten Auseinandersetzungen -- 6.5.2 Inhaltsbezogene Konfliktfelder und divergierende Bewertungen -- 6.5.2.1 Bedarf als Gegenstand politischer Steuerung. , 6.5.2.2 Regionale Wertschöpfung als zentrales Thema für die Politik.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...