GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (1)
  • Automobiles-Design and construction.  (1)
  • Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,  (1)
Document type
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (1)
Source
Publisher
  • Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,  (1)
Language
Years
DDC
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Automobiles-Design and construction. ; Electrical engineering. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (319 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658303112
    DDC: 050
    Language: German
    Note: Intro -- Vorwort -- Warum dieses Buch? -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung: Mobilität im Wandel -- 1.1 Mobilitätsbedarf und -angebot -- 1.1.1 Autos und die Automobilindustrie -- 1.1.2 Öffentliche Mobilität -- 1.1.3 Mobilitätsdienstleistungen -- 1.2 Strategischer Rahmen -- 2: Mobilitätsbedarfe -- 2.1 Individueller Mobilitätsbedarf -- 2.2 Kollektiver Mobilitätsbedarf -- 2.2.1 Steuerung des kollektiven Mobilitätsbedarfs -- 2.2.2 Deckung des kollektiven Mobilitätsbedarfs -- 2.3 Verschiebung des Marktbegriffs -- 3: Mobilitätsräume und Mobilitätssysteme -- 3.1 Geografische und demografische Rahmenbedingungen -- 3.1.1 Topografie und Klima -- 3.1.2 Raumstruktur -- 3.1.3 Bevölkerungszahl und -dichte -- 3.2 Verkehrstechnische Rahmenbedingungen -- 3.2.1 Straßen, Radwege, Fußwege -- 3.2.2 Parkflächen -- 3.2.3 Verkehrssteuerung -- 3.2.4 Mobilitätsdienstleistungen -- 4: Technologische Trends -- 4.1 Elektromobilität -- 4.1.1 Die Wiederkehr des Elektroantriebs -- 4.1.2 Typen von Elektrofahrzeugen -- 4.1.2.1 Auslegungskriterien -- 4.1.2.2 Elektrifizierte Antriebskonzepte -- 4.1.2.3 Architekturen von Elektrofahrzeugen -- 4.1.2.4 Elektrifizierte Zweiräder -- 4.1.3 Kernkomponenten des Elektroantriebs -- 4.1.3.1 Elektromotoren -- 4.1.3.2 Energiespeicher -- 4.1.3.3 Leistungselektronik -- 4.1.4 Laden -- 4.1.4.1 Anforderungen an die Ladeinfrastruktur -- 4.1.4.2 Abrechnung -- 4.1.4.3 Intelligentes Laden -- 4.1.4.4 Finanzierung der Ladeinfrastruktur -- 4.1.4.5 Vehicle to Grid (V2G) -- 4.1.4.6 Ladetechnik -- 4.1.5 Zusammenfassung: Vorteile der Elektromobilität -- 4.1.5.1 Lokale Emissionsfreiheit -- 4.1.5.2 Kompakte Fahrzeugkonzepte -- 4.1.5.3 Fahrdynamik und Agilität -- 4.1.5.4 Fahr- und Innenraumkomfort -- 4.1.5.5 Betriebskosten -- 4.2 Autonomes Fahren -- 4.2.1 Technik -- 4.2.1.1 Stufen der Automatisierung -- 4.2.1.2 Systemanforderungen. , 4.2.1.3 Systemarchitektur und -komponenten -- 4.2.2 Autonome Fahrzeuge -- 4.2.2.1 Fahrzeugkonzepte -- 4.2.2.2 Nachfrage, Anforderungen und Akzeptanz -- 4.2.3 Rechtliche Aspekte -- 4.2.3.1 Zulassungsvoraussetzungen -- 4.2.3.2 Haftung -- 4.2.4 Autonomes Fliegen -- 4.2.4.1 Autonomes Fliegen als Teil von Mobilitätssystemen -- 4.2.4.2 Realisierung -- 4.3 Neue Fahrzeugkonzepte -- 4.3.1 Klassifizierung von Pkw-Konzepten -- 4.3.2 Neue Kriterien für die Klassifizierung -- 4.4 Digitalisierung -- 4.4.1 Die fünf Stufen der Digitalisierung -- 4.4.1.1 Stufe 1: Digitalisierung im wörtlichen Sinne -- 4.4.1.2 Stufe 2: Vernetzung -- 4.4.1.3 Stufe 3: Mobiler Zugang zum Internet -- 4.4.1.4 Stufe 4: Smartphones -- 4.4.1.5 Stufe 5: Big Data, Analytics und künstliche Intelligenz (KI) -- 4.4.2 Digitalisierung bei Fahrzeugherstellern -- 4.4.2.1 Digitalisierung in der Fahrzeugentwicklung -- 4.4.2.2 Digitalisierung in der Produktion -- 4.4.2.3 Digitalisierung in Marketing und Vertrieb -- 4.4.2.4 Digitalisierung während der Nutzungsphase -- 4.4.2.5 Datenbasierte Dienste für weitere Stakeholder der Mobilität -- 4.4.3 Digitalisierung bei Mobilitätsdienstleistungen -- 4.4.3.1 Öffentlicher Personenverkehr -- 4.4.3.2 Carsharing -- 4.4.3.3 Ride Hailing -- 4.4.3.4 Breaking the Silos: angebotsübergreifende Aspekte -- 4.4.4 Qualität von datenbasierten Diensten -- 4.4.5 Rechtliche Aspekte bei datenbasierten Diensten -- 4.4.5.1 Wer darf unter welchen Voraussetzungen Daten verarbeiten? -- 4.4.5.2 Wann müssen Daten erhoben werden? -- 4.4.6 Digital Culture: mehr als nur Vollbart und Sneakers -- 4.4.6.1 „Old School": so wie es sich gehört (hat) -- 4.4.6.2 Agil: die Zauberformel aus der Softwareentwicklung -- 4.4.6.3 Clash of Cultures: Zwei Welten treffen aufeinander -- 4.4.6.4 Digitaler Wandel in der Gesellschaft -- 5: Mobilität als Dienstleistung. , 5.1 Der Mobilitätsklassiker: das eigene Auto -- 5.1.1 Das eigene Auto als Selbstzweck -- 5.1.2 Alternativen zum eigenen Auto -- 5.2 Car Sharing: selbst fahren im geliehenen Auto -- 5.2.1 Angebote und Geschäftsmodelle -- 5.2.1.1 Business-to-Consumer (B2C)-Carsharing -- 5.2.1.2 Peer-to-Peer (P2P)-Carsharing -- 5.2.1.3 Corporate Carsharing -- 5.2.1.4 Non-Profit-Carsharing -- 5.2.2 Akzeptanz von Car Sharing -- 5.2.2.1 Match und Attraktivität des Angebots -- 5.2.2.2 Unannehmlichkeiten des Fahrzeugbesitzes -- 5.2.2.3 Notwendigkeit des Fahrzeugbesitzes -- 5.2.3 Geeignete Fahrzeugkonzepte -- 5.2.3.1 Anforderungen an Carsharingfahrzeuge aus Nutzersicht -- 5.2.3.2 Anforderungen an Carsharingfahrzeuge aus Betreibersicht -- 5.2.4 Zweirad Sharing -- 5.2.4.1 Bikesharing -- 5.2.4.2 Motorscooter- und Motorcyclesharing -- 5.2.4.3 E-Scooter-Sharing -- 5.3 Mitfahrdienste: gefahren werden statt selber fahren -- 5.3.1 Angebote und Geschäftsmodelle -- 5.3.1.1 Ride Hailing -- 5.3.1.2 Ridesharing und Carpooling -- 5.3.1.3 Potenziale -- 5.3.2 Akzeptanz von Mitfahrdiensten -- 5.3.2.1 Die Angebotslücke zwischen Taxi und ÖPNV -- 5.3.2.2 Mitfahren in autonomen Fahrzeugen -- 5.3.2.3 Sicherheit im Zusammenhang mit Mitfahrdiensten -- 5.3.2.4 Mitfahrdienste für Kinder, Senioren und Menschen mit Behinderung -- 5.3.3 Geeignete Fahrzeugkonzepte -- 5.3.3.1 Vergeudete (Pferde-)Stärken -- 5.3.3.2 Anforderungen aus Nutzersicht -- 5.3.3.3 Anforderungen aus Betreibersicht -- 5.3.3.4 Bedarf ohne Angebot -- 5.4 Öffentliche Mobilität -- 5.4.1 Was heißt hier öffentlich? -- 5.4.1.1 Öffentliche versus individuelle Mobilität -- 5.4.1.2 Regulierung durch die öffentliche Hand -- 5.4.1.3 Nutzung öffentlicher Infrastruktur -- 5.4.2 Öffentlicher Nahverkehr -- 5.4.2.1 Ebene 1: Schnellbahnen im Großraum -- 5.4.2.2 Ebene 2: Urbane Schnellbahnen. , 5.4.2.3 Ebene 3: Stadtbahnen, Busse und Boote -- 5.4.3 Öffentlicher Fernverkehr -- 5.4.4 Öffentlicher Regionalverkehr -- 5.4.5 Geschäftsmodelle -- 5.4.6 Akzeptanz und Potenziale -- 5.4.6.1 Verfügbarkeit und Fahrtzeit -- 5.4.6.2 Kosten -- 5.4.6.3 Komfort -- 5.4.6.4 Sicherheit -- 6: Gesellschaftliche Trends -- 6.1 Megatrend Nachhaltigkeit -- 6.1.1 Bedeutung der Nachhaltigkeit -- 6.1.2 Nachhaltige Mobilität -- 6.1.2.1 Emissionsfreiheit und Ressourcenschonung -- 6.1.2.2 End-to-End-Betrachtung -- 6.1.2.3 Was ist Nachhaltigkeit wert? -- 6.1.2.4 Soziale Gerechtigkeit -- 6.2 Image von Pkw in der Gesellschaft -- 6.2.1 Wer will welches Auto? -- 6.2.1.1 Marke und Typ -- 6.2.1.2 Motoren -- 6.2.1.3 Autonome Fahrzeuge -- 6.2.2 Öffentliche Kritik am Pkw -- 6.2.2.1 Lokale Emissionen -- 6.2.2.2 Verkehrsdichte und Sicherheit -- 6.2.2.3 Bedarf an öffentlichen Flächen -- 6.2.3 Image der Automobilindustrie -- 6.2.4 Giving Back -- 6.3 Gesellschaftliche Akzeptanz von Mobilitätsdienstleistungen -- 6.4 Regulatorische Trends -- 6.4.1 Regulierung der mobilitätsbedingten Umweltbelastung -- 6.4.1.1 Öffentliche Meinung -- 6.4.1.2 Schadstoffimmission und Luftqualität in Städten -- 6.4.1.3 Fahrzeugemissionen -- 6.4.2 Regulierung der Pkw-Population -- 6.4.2.1 Beschränkung von Anschaffung und Nutzung -- 6.4.3 Finanzielle Förderung -- 6.4.3.1 Förderung von Pkw mit Elektroantrieb -- 6.4.3.2 Förderung von Alternativen zum eigenen Pkw -- 7: Blick nach vorn -- 7.1 Es gibt kein Zurück -- 7.2 Schwerpunkte der Veränderung -- 7.2.1 Reduzierung von Mobilitätsbedarfen -- 7.2.2 Konsequente Fortführung der Elektromobilität -- 7.2.2.1 Verbreitung elektrischer Fahrzeugantriebe -- 7.2.2.2 Ausbau der Ladeinfrastruktur -- 7.2.3 Weniger private Pkw -- 7.2.4 Weniger Pkw auf den Straßen -- 7.2.5 Wachsende Bedeutung sozialer Nachhaltigkeit. , 7.3 Fünf Wachstumsfelder: Wo geht es aufwärts?.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...