GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (1)
  • Academic writing.  (1)
  • Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,  (1)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Academic writing. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (317 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658122119
    Language: German
    Note: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Schreibforschung/Schreibzentrumsarbeit -- Das Schreiblabor als lernende Organisation Von einer Beratungseinrichtung für Studierende zu einem universitätsweiten Programm Schreiben in den Disziplinen -- 1 Schreibprozesse thematisieren: Entwicklung extracurricularer Angebote (1993-2002) -- 2 Disziplinspezifiken reflektieren: Zusammenarbeit mit Lehrenden im Zuge der Bolognareform (2003-2012) -- 3 Schreiben in den Fächern: curriculare Angebote im Fokus (seit 2012) -- 4 Ausblick -- Literatur -- Wissenschaftliches Schreiben forschungsorientiert unterrichten -- 1 Forschungsorientiertes Schreiben und Wissenschaft -- 2 Wissenschaftliche Genres -- 3 Wissenschaftssprache -- 4 Feedback und kollaborative Arbeitsformen -- 5 Unterrichtssituationen -- 6 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Sprachliche und fachliche Anforderungen an Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen -- 1 Fachkulturen und Sprache -- 2 Vorstellung des PEPG-Projektes und der Methodik -- 3 Ergebnisse und Diskusison -- 4 Fazit -- Literatur -- Modelle der Schreibprozessforschung und ihre Relevanz für die Schreibberatung und Schreibpraxis in den Natur- und Ingenieurwissens -- 1 Die kognitionspsychologische Schreibprozessforschung seit Hayes/Flower -- 5 Weitere Modelle der Schreibprozessforschung -- 6 Schreiben als kreativer, selbstreflexiver Zugang zur (wissenschaftlichen) Welt -- 7 Der Schreibprozess als kreatives Zusammenspiel von Schreiben, Lesen, Reden -- 8 Schreibstrategien: Individuelle Schreibtypen und ihr Zugang zum Schreibprozess -- 9 Die Besonderheiten naturwissenschaftlicher und technischer Arbeiten -- 10 Pragmatische Schlussbemerkung zur Relevanz des Schreibprozesses in der Schreibberatung -- Literatur -- Schreiben unterrichten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. , Schreiben und Naturwissenschaften in der Hochschule Unvereinbare Gegensätze oder fruchtbare Zusammenarbeit? -- 1 Entwicklung von WiD -- 2 Schreiben in den Naturwissenschaften -- 3 Protokolle -- Literatur -- Wissenschaftliches Schreiben im Studiengang Elektrotechnik -- 1 Deutsch als Wissenschaftssprache -- 2 Das Projekt Der Coburger Weg -- 3 Text- und Schreibkompetenz in Studium und Beruf -- 4 Wissenschaftsfelder und fachsprachliche Handlungsfelder -- 5 Methodisch-didaktischer Ansatz: Die Schreibaufgabe -- 6 Die Ausgangslage -- 7 Schlussgedanken -- Literatur -- Schreibausbildung in der Physik Erste Erfahrungen am Schreiblabor des House of Competence -- 1 Abschlussarbeiten im Fach Physik: die Ausgangslage -- 2 Bisherige Schreibkurse am HoC: Lernziele und didaktischer Ansatz -- 3 Typischer Aufbau eines Blockkurses -- 4 Eigene Erfahrungen mit den neuen Kursen -- Ausblick -- Vom Nature-Paper zur Bachelor-Arbeit Kompetenzorientierte Schreibangebote in den Lebenswissenschaften -- 1 Warum sollten Schreibkompetenzen explizit vermittelt werden? -- 2 Wo und wie sollten Schreibkompetenzen am besten erworben werden? -- 3 Wer sollte Schreibkompetenzen vermitteln? Prozessorientierung und Kooperationsmodell in der Schreibdidaktik -- 4 Wie sollten kompetenzorientierte Schreibtrainings aufgebaut sein? -- 4.1 Auftragsklärung mit Fachvertretern: vom Endprodukt zur Kompetenzorientierung -- 4.2 Umsetzung: Schreibworkshop/Kickoff-Workshop mit Studierenden -- 4.3 Begleitworksshop für Lehrende -- 5 Ausblick: Wen erreichen wir mit dem Kooperationsmodell? -- Literatur -- Schreiben im Studium -- Studentisches Schreiben in Geschichte und Gegenwart -- 1 Studentisches Schreiben in der Kritik -- 2 Begriffsbestimmung Wissenschaftliches Schreiben -- 3 Wissenschaftliches Schreiben in der Entwicklung -- 4 Historische Wurzeln studentischen Schreibens. , 5 Vermittlungskonstellationen und -konzepte -- Literatur -- Prokrastination beim Schreiben von Texten im Studium -- 1 Hintergrund und Fragestellung -- 2 Methode -- 3 Ergebnisse -- 4 Diskussion -- Literatur -- Wissenschaftliches Schreiben: Ein Erfahrungsbericht von der TU Chemnitz -- Entwicklung eines Leitfadens zum Verfassen wissenschaftlicher Berichte am Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern -- 1 Motivation -- 2 Ausgangssituation -- 2.1 Thematische Einordnung des Lehrstuhls innerhalb des Fachbereichs -- 2.2 Einordnung der Student/innen hinsichtlich Wissens- und Erfahrungsstand bei der Vermittlung des wissenschaftlichen Schreibens -- 3 Entwicklung des Leitfadens zum Verfassen wissenschaftlicher Berichte am Lehrstuhl -- 3.1 Motivation für die Entwicklung des Leitfadens -- 3.2. Versionen des Leitfadens -- 4 Ausführung und Begründung einzelner Punkte des Leitfadens -- 4.1 Einheitlichkeit -- 4.2 Nachvollziehbarkeit -- 4.3 Sparsamkeit -- 4.4 Wissenschaftliche Angemessenheit -- 5 Fazit -- Das Karlsruher Peer-Tutoren-Konzept -- 1 Ausbildung -- 2 Peer-Konzept Tutorium -- 3 Peer-Konzept Online -- 4 Peer-Konzept Beratung -- 5 Perspektiven -- Literatur -- Jenseits des Studiums: Alternatives Schreiben über Wissenschaft -- Wissenschaftskommunikation 2.0 Dialoge mit der Öffentlichkeit -- 1 Transparente Forschung -- 2 Aus Monologen werden Konversationen -- 3 Medien und Werkzeuge der Onlinedialoge -- 4 Sprachbarrieren überwinden -- 5 Vertrauen, Dialog, Rückkopplung -- Literatur -- Das Rezensieren von wissenschaftlichen Publikationen und Sachbüchern -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- Literatur -- Die Klostersimulation Schreibaschram Ein Zauberzirkel für Produktivität -- 1 Wie geht eigentlich Konzentration? -- 2 Das Leben im Schreibaschram -- 3 Der erste Schreibaschram -- 4 Zutaten zum Zauberzirkel - die neun Elemente eines Schreibaschrams. , 5 Resümee -- Literatur -- Autorinnen und Autoren.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...