GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of virology 11 (1961), S. 73-85 
    ISSN: 1432-8798
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of virology 11 (1961), S. 86-99 
    ISSN: 1432-8798
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Protoplasma 58 (1964), S. 426-438 
    ISSN: 1615-6102
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird das unter Zeitraffung sichtbar werdende Bewegungsverhalten von kontinuierlich züchtbaren Schweinenieren-Zellen (ENS-53) mit Hilfe der Lauf- und Teilbild-Analyse untersucht. 2. Die ENS-Zellen zeigen charakteristische, rhythmische VerÄnderungen ihres Hyaloplasmasaumes. Ein breites Pseudopodium flie\t unter dem Rand der Zelle hervor und wird wieder zurückgezogen. 3. Es wurden in einem Abschnitt des Zellrandes die Bewegungen lÄngere Zeit verfolgt und die FlÄchenÄnderungen planimetrisch erfa\t. 4. Eine geringe Verschiebung des Zellkomplexes in Richtung des in lebhafter Bewegung befindlichen Plasmasaumes wird erst durch die Teilbild-Analyse aufgezeigt. 5. Nach der Einwirkung von ATP 10−3mol ist eine Änderung der Bewegung des Zellrandes festzustellen. Die Pseudopodienbildung unterbleibt teilweise, dafür setzt an verschiedenen Stellen eine Bewegung ein, die mit dem „Wedeln“ anderer Zellen (HeLa-, FL-Zellen) vergleichbar ist. 6. Die jetzt zu beobachtende Pinocytose ist die Folge der verÄnderten Plasmabewegung am Zellrand und lediglich mechanisch bedingt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Protoplasma 58 (1964), S. 589-602 
    ISSN: 1615-6102
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird das Verhalten von drei kontinuierlich züchtbaren Zellstämmen in der Wachstumsphase der Kultur untersucht. 1. Aktive Bewegungen der Einzelzelle ist bei HeLa- und FL-Kulturen stärker ausgeprägt als bei ENS-Zellen. Geringe Ortsveränderungen kleinerer Zellverbände wurden bei allen drei Zellstämmen beobachtet. 2. Die Fähigkeit der Zellen zur aktiven Bewegung auf der festen Unterlage ermöglicht die Bildung lückenloser Verbände (Zellrasen). 3. Zellverschmelzungen tragen zur schnellen Bildung größerer Zellflächen bei. 4. Die aktive Bewegung der Zellen wird beim Kontakt mit einer anderen Zelle zunächst eingestellt (contact-inhibition). Es folgt ein Ausbreiten des Plasma entlang der Berührungszone. 5. Für das Auswandern einzelner Zellen aus einem größeren Verband wird daher ein zusätzlicher Faktor als Ursache angenommen. 6. Das Lösen der interzellulären Plasmaverbindungen vor einer Zellteilung führt — durch die Aufhebung der „contact-inhibition“ — zur Wiederaufnahme der Plasmabewegung benachbarter Zellen. 7. Adhäsion und Plasmabewegung „entstehen“ am gleichen Ort und bewirken zusammen die Lokomotion der Zelle. 8. Das Auftreten zahlreicher lokaler Kontraktionen des Plasma an der Zellunterseite wird als Ursache der Zelladhäsion an der Unterlage angesehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Protoplasma 51 (1959), S. 197-241 
    ISSN: 1615-6102
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2022-01-31
    Description: A strong warm event occurred in the southeastern tropical Atlantic Ocean off Angola and Namibia in January and February 2016 with sea surface temperature anomalies reaching 3 °C. In contrast to classical Benguela Niño events, the analysis of various direct observations indicates that the warming was not predominantly forced by an equatorial Kelvin wave exciting a coastally trapped wave but instead resulted from a combination of local processes that are related to (1) a weakening of the alongshore, i.e. mainly southerly, winds and (2) enhanced freshwater input through local precipitation and river discharge. Consistent with the weakened winds, we find a reduction in latent heat loss from the ocean and a poleward surface current anomaly. The surface freshening, which is detected in satellite observations of sea surface salinity, caused a very shallow mixed layer and enhanced upper ocean stratification. This is supported by the analysis of the velocity structure of the Angola Current at 11°S, which shows that at the time of the event subsurface velocities were directed northward while surface velocities were directed southward. The shallow layer of warm and fresh surface water was thus advected poleward by the surface current. In addition, a reduction of the local upwelling and the formation of a barrier layer that inhibits the entrainment of cool subsurface waters into the surface mixed layer might have contributed to the warm surface anomaly. The sudden termination of the warm event was accompanied by a re-intensification of southerly winds in March
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...