GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (3)
  • Data
  • Cushing-Syndrom  (3)
  • Springer  (3)
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Cushing-Syndrom ; Hypertonie ; Renin-Aktivität ; Aldosteronismus ; Cushing's syndrome ; Hypertension ; Renin activity ; Aldosteronism
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary To investigate the role of the renin angiotensin system in the pathogenesis of hypertension in Cushing's syndrome two patients with hypercorticism were infused with 20 mg saralasin (1-sar-8-alaangiotensin II) over a period of 30 minutes under constant blood pressure control. In addition, one patient with primary aldosteronism, an established form of mineralocorticoid hypertension, served as control. Neither in the two patients with Cushing's syndrome nor in the patient with primary aldosteronism could a blood pressure lowering effect of saralasin be observed. In the two patients with hypercorticism both renin activity and plasma aldosterone increased during saralasin infusion. The patient with primary aldosteronism only showed a weak increase in plasma aldosterone concentration. These results seem to exclude an important role of the renin angiotensin system in the pathogenesis of hypertension in Cushing's syndrome. The unresponsiveness of elevated blood pressure to saralasin in the two patients with hypercorticism and in the patient with primary aldosteronism indirectly supports the assumption that in patients with Cushing's syndrome increased mineralocorticoid activity may be the main factor in the pathogenesis of hypertension.
    Notes: Zusammenfassung Um die Bedeutung des Renin-Angiotensin Systems in der Pathogenese der Hypertonie bei Cushing-Syndrom zu untersuchen, wurden bei 2 Patienten mit Hyperkortizismus 20 mg Saralasin (1-Sar-8-Ala-Angiotensin II) über einen Zeitraum von 30 min unter ständiger Blutdruckkontrolle infundiert. Zusätzlich diente ein Patient mit primärem Aldosteronismus, einer etablierten Form von Mineralokortikoidhochdruck, als Kontrolle. Weder bei den 2 Patienten mit Cushing-Syndrom noch bei dem Patienten mit primärem Aldosteronismus ließ sich ein blutdrucksenkender Effekt des Saralasins nachweisen. Die beiden Patienten mit Hyperkortizismus zeigten unter Saralasin sowohl einen Anstieg der Renin-Aktivität als auch des Plasmaaldosterons. Bei dem Patienten mit primärem Aldosteronismus ließ sich nur ein geringgradiger Anstieg der Plasmaaldosteronkonzentration nachweisen. Diese Ergebnisse sprechen gegen eine wichtige Rolle des Renin-Angiotensin Systems in der Pathogenese der Hypertonie bei Cushing-Syndrom. Die Unbeeinflußbarkeit des Hochdrucks durch Saralasin bei den beiden Patienten mit Hyperkortizismus und dem Patienten mit primärem Aldosteronismus stützen indirekt die Annahme, daß bei Patienten mit Cushing-Syndrom eine erhöhte Mineralokortikoidaktivität der Hauptfaktor in der Pathogenese der Hypertonie ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Hypokaliämische Hypertonie ; Phäochromozytom ; CRH ; Cushing-Syndrom
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Eine 34jährige Patientin stellte sich mit anfallsartigen Kopfschmerzen und Hypertonie vor. Der klinische Verdacht eines Phäochromozytoms ließ sich bestätigen. Danben bestand bei Zunahme des Gesichtsumfanges, verändertem Hautturgor, Hypokaliämie und Hyperglykämie der Verdacht eines Hyperkortisolismus, der laborchemisch gesichert wurde. Als Ursache des Hyperkortisolismus konnte eine paraneoplastische CRH-Produktion diagnostiziert werden. Postoperativ kam es zu einer raschen Normalisierung des Kortisolstoffwechsels. Bei regelmäßigen Nachkontrollen ergab sich bisher kein Hinweis für ein Rezidiv.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 51 (1973), S. 1025-1026 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Cushing's syndrome ; hydrocortison ; circadian rhythm ; Cushing-Syndrom ; Cortisol ; Tagesrhythmus
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Wiederholte ambulante Plasmacortisolbestimmungen bei einer Patientin mit deutlichen klinischen Zeichen des Hyperkortizismus ergaben mit 16–24 µg/100 ml normale Werte. Erst ein unter standardisierten Bedingungen erstelltes Plasmacortisol-Tagesprofil erbrachte den eindeutigen Nachweis der Hypercortisolämie. Im Vergleich zu gesunden Normalpersonen liegen die Plasmacortisolspiegel der Cushing-Patientin auf einer höheren Ebene. Die physiologischen Phasen ruhender Cortisolsekretion in den Abend- und Nachtstunden fehlen. Wie bei Gesunden können wir bei diesem Fall von Hypercortic ismus, beruhend auf bilateraler Nebennierenrinden-Hyperplasie, große Schwankungen des Plasmacortisolspiegels beobachten. Der Wert wiederholter Plasmacortisolbestimmungen in der Abklärung des Cushing-Syndroms wird diskutiert.
    Notes: Summary In a patient with typical features of Cushing's disease, repeated ambulant determinations of plasma cortisol showed normal values with 16 to 24 µg/100 ml. The entire analysis of the circadian variations of plasma cortisol under standardized conditions led to the diagnosis of hypercorticism. Compared with 2 healthy subjects the patient's curve is set at a higher level. Physiological, quiet periods of cortisol secretion in late day-time do not occur. In accord to the normal, we find great variations of plasma cortisol in this case of Cushing's syndrome due to bilateral adrenal hyperplasia. The diagnostic value of plasma cortisol determinations at short term intervals in differentiating the various forms of hypercorticism is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...