GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Pensoft Publishers  (1)
Material
Publisher
  • Pensoft Publishers  (1)
Person/Organisation
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Pensoft Publishers ; 2000
    In:  Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology Vol. 50, No. 1 ( 2000-04-11), p. 179-191
    In: Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology, Pensoft Publishers, Vol. 50, No. 1 ( 2000-04-11), p. 179-191
    Abstract: Die Sammelstrategie der beiden endogäischen, oligolektischen syntop und synchron auftretenden Wildbienenarten Panurgus calcaratus (Scopoli, 1763) und Dasypoda hirtipes (Fabricius, 1793) wurden im Naturschutzgebiet Wahner Heide (Rheinland, BRD) untersucht. Saisonale und diurnale Rhythmik sowie die Sammelstrategien beider Arten wurden erfaßt, um eventuell bestehende Trennungsmechanismen oder Nischendiffenzierung aufzudecken. Neben dem Verproviantierungsverhalten der Bienen wurde die Oligolektie durch Pollenentnahme von Weibchen und durch Beobachtung an den Pollenquellen überprüft. Beide Arten nutzen ausschließlich gelbe, photonastische, zungenblütige Asteraceae als Pollenquellen, präferieren sandige Flächen mit geringer Vegetation als Nistplatz und sind von Anfang Juli bis Ende August aktiv. Eine Spezialisierung innerhalb der Oligolektie auf einzelne Arten zungenblütiger Asteraceae konnte nicht erkannt werden. Dasypoda hirtipes wies eine allgemein längere diurnale Aktivität auf und war zudem auch bei geringeren Temperaturen noch aktiv. Die Pollensammelaktivitäten werden bei beiden Arten maßgeblich von den photonastischen Pollenquellen limitiert. Desweiteren ist die Bienenaktivität von klimatischen Faktoren wie Lichtintensität, Bewölkung und Lufttemperatur abhängig. Artspezifische diurnale und saisonale Verhaltensweisen und Aktivitätsrhythmen werden im Hinblick auf Körpergröße und -farbe, Hitzeabsorptions- und Reflektions-Fähigkeit, Überhitzungsgefahr sowie Effekte der Ekto- und Heterothermie auf den Wärmehaushalt diskutiert. Jede Art verfolgt eine eigene Sammelstrategie, welche hauptsächlich durch ultimative Faktoren wie die Physiologie der jeweiligen Bienenart beeinflußt und zugleich limitiert wird. Weder Nistplatzangebot noch die Ressourcen Pollen oder Nektar sind im Untersuchungsgebiet begrenzt, so daß keine Evidenz für Konkurrenz zwischen den beiden Arten besteht.StichwörterInterspecific competition, oligolecty, optimal foraging strategies, photonasty, resource partitioning, separation mechanisms.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 2511-6428 , 0005-805X
    RVK:
    Language: Unknown
    Publisher: Pensoft Publishers
    Publication Date: 2000
    detail.hit.zdb_id: 2882838-0
    SSG: 12
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...