GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,  (1)
Document type
Publisher
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Bioremediation. ; Biodegradation. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (286 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527624492
    Language: German
    Note: Intro -- Biologische Bodensanierung -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Sanierungsziele, Untersuchungsstrategie, Richtlinien und Sicherheitsaspekte -- 2.1 Wünschenswerte und erreichbare Sanierungsziele -- 2.1.1 Multifunktionalität oder Einschränkung der Nutzungsmöglichkeiten -- 2.1.2 Nutzungsbezogene Sanierungsziele -- 2.1.3 Technische Sanierungsziele -- 2.2 Untersuchungsstrategie und Projektstruktur -- 2.2.1 Untersuchungsstrategie -- 2.2.1.1 Vorbereitende Untersuchungen -- 2.2.1.2 Sanierungsuntersuchungen -- 2.2.1.2.1 On-site/off-site-Verfahren -- 2.2.1.2.2 In-situ-Verfahren -- 2.2.1.3 Technische Vorplanung -- 2.2.1.4 Monitoring und Erfolgskontrolle -- 2.2.2 Projektstruktur -- 2.3 Technische Sicherheitsaspekte -- 2.3.1 Rechtliche Grundlagen -- 2.3.2 Unfallgeschehen -- 2.3.3 Gefährdungsermittlung -- 2.3.3.1 Beabsichtigter Umgang mit biologischen Agenzien -- 2.3.3.2 Unbeabsichtigter Umgang mit biologischen Agenzien -- 2.3.4 Planung und Arbeitsvorbereitung -- 2.3.4.1 Pflichten des Auftraggebers -- 2.3.4.2 Pflichten des Auftragnehmers -- 2.3.5 Baustelleneinrichtung -- 2.3.5.1 Zonierung der Baustelle -- 2.3.5.2 Schwarz-Weiß-Anlage -- 2.3.5.3 Dekontamination von Geräten und Fahrzeugen -- 2.3.6 Schutzmaßnahmen -- 2.3.6.1 Sanierungsverfahren -- 2.3.6.2 Technische Schutzmahahmen -- 2.3.6.3 Einhausungen -- 2.3.6.4 Organisatorische Schutzmaßnahmen -- 2.3.6.5 Persönliche Schutzausrüstungen -- 2.4 Literatur -- 3 Mikrobiologische Charakterisierung kontaminierter Böden -- 3.1 Probennahme, Vorbereitung und Bodenlagerung -- 3.2 Bestimmung des Bodenwassergehaltes und der Trockensubstanz -- 3.3 Bestimmung der maximalen Wasserhaltekapazität ( WHKmax) -- 3.4 Bestimmung mikrobieller Aktivität der Bodenproben -- 3.4.1 Bestimmung der potentiellen Atmungsaktivitäten -- 3.4.2 Weitere Möglichkeiten zur Bestimmung potentieller Aktivitäten. , 3.5 Quantifizierung mikrobieller Populationen -- 3.6 Quantifizierung von Umweltchemikalien abbauenden Mikroorganismen -- 3.6.1 Quantifizierung von Mineralöl abbauenden Mikroorganismen -- 3.6.2 Quantifizierung von polycyclische Kohlenwasserstoffe (PAK) abbauenden Mikroorganismen -- 3.7 Literatur -- 4 Biologischer Abbau von organischen Umweltchemikalien, Anreicherung und Isolierung von Umweltchemikalien abbauenden Mikroorganismen -- 4.1 Mikrobieller Abbau organischer Umweltchemikalien -- 4.1.1 Abbau von Mineralölkohlenwasserstoffen -- 4.1.1.1 Abbau von Aliphaten -- 4.1.1.2 Abbau von Alicyclen -- 4.1.1.3 Abbau von Aromaten -- 4.1.2 Abbau von chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW) -- 4.1.2.1 Abbau von halogenierten Aliphaten -- 4.1.2.2 Abbau von halogenierten Aromaten -- 4.1.2.3 Abbau von halogenierten Benzolen und Benzoesäuren -- 4.1.2.4 Abbau von chlorierten Phenolen -- 4.1.3 Abbau von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) -- 4.1.4 Abbau von polychlorierten Biphenylen ( PCB) -- 4.2 Anreicherung und Isolierung von Umweltchemikalien abbauenden Mikroorganismen -- 4.2.1 Nährstoffansprüche aerober Mikroorganismen -- 4.2.2 Kulturmethoden -- 4.3 Isolierungs- und Anreicherungsmethoden -- 4.3.1 Aliphatische Kohlenwasserstoffe abbauende Mikroorganismen -- 4.3.2 BTEX abbauende Bakterien -- 4.3.3 Chlorphenole abbauende Mikroorganismen -- 4.3.4 PAK abbauende Bakterien -- 4.3.5 Isolierung von Pilzen -- 4.4 Literatur -- 5 Bestimmung von organischen Kontaminationen im Boden -- 5.1 Bestimmung von Kohlenwasserstoffen -- 5.2 Bestimmung von leichtflüchtigen halogenierten und aromatischen Kohlenwasserstoffen -- 5.3 Bestimmung von polychlorierten Biphenylen -- 5.4 Summenbestimmung von organisch gebundenen Halogenen -- 5.5 Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen -- 5.6 Literatur -- 6 Optimierung der Abbauparameter im Labor. , 6.1 Die Fragestellung der Optimierung -- 6.2 Abbauparameter und Limitierungen -- 6.3 Optimierungsprogramm -- 6.3.1 Schnelltests -- 6.3.1.1 Respirometrischer Test -- 6.3.1.2 Hemmtests -- 6.3.2 Boden-Bioreaktoren -- 6.3.2.1 Technische Aspekte -- 6.3.2.2 Optimierungsprozeß -- 6.3.2.2.1 Nährsalzbedarf -- 6.3.2.2.2 Belüftung, Sauerstoffeintrag -- 6.3.2.2.3 Alternative Elektronenakzeptoren -- 6.3.2.2.4 Adsorption, Desorption und Bioverfügbarkeit -- 6.3.2.2.5 Temperatur und pH-Wert -- 6.3.2.2.6 Cosubstrate -- 6.3.2.2.7 Spezielle Mikroorganismen -- 6.3.3 Bodensäule -- 6.3.4 Lysimeter, Testmieten -- 6.4 Literatur -- 7 Ökotoxikologische Verfahren -- 7.1 Herstellung von Bodeneluaten -- 7.2 Leuchtbakterientest -- 7.3 Grünalgentest (Hemmung der Zellvermehrung) -- 7.4 Daphnientest -- 7.5 Fischtest -- 7.6 Pflanzenwachstumstest -- 7.7 Regenwurmtest -- 7.8 Literatur -- 8 Mikrobiologische Sanierungsverfahren -- 8.1 On/off-site-Verfahren -- 8.1.1 Verfahrenstypen -- 8.1.1.1 Landfarming -- 8.1.1.2 Regenerationsmieten -- 8.1.1.3 Reaktortechnik -- 8.1.2 Sanierungsdurchführung -- 8.1.2.1 Mechanische Aufbereitung -- 8.1.2.2 Bodenverbesserung -- 8.1.2.3 Mikrobielle Population -- 8.1.2.4 Sauerstoffversorgung -- 8.1.2.5 Wassergehalt -- 8.1.2.6 Nährstoffe -- 8.1.2.7 Verfügbarkeit der Schadstoffe -- 8.1.2.8 Temperatur -- 8.1.2.9 pH-Wert -- 8.1.3 Kontrolluntersuchungen -- 8.2 Der Einsatz von Weißfäulepilzen bei der on/off-site-Sanierung -- 8.2.1 Abbaufähigkeit der Pilze -- 8.2.2 Substratherstellungsverfahren -- 8.2.2.1 Substratvorbereitung -- 8.2.2.2 Autoklavieren des Substrates -- 8.2.2.3 Partielle Sterilisation -- 8.2.2.4 Xerotherm-Verfahren -- 8.2.2.5 Substratherstellung durch aerobe Fermentation (von nassem Substrat) -- 8.2.2.6 Substratherstellung durch semianaerobe Fermentation -- 8.2.4 Verfahrensbeschreibungen -- 8.2.4.2 Klassisches Mietenverfahren. , 8.2.4.3 Sanierung in ,,big bags -- 8.2.4.4 Dynamisches Mietenverfahren -- 8.2.3 Anzucht des Austernpilzes -- 8.2.4.1 Laborversuche -- 8.3 In-situ-Verfahren -- 8.3.1 Voraussetzungen für in-situ-Verfahren -- 8.3.1.1 Schadstoffinventar, Mikrobiologie -- 8.3.1.2 Geologie und Hydraulik -- 8.3.2 Schadstoffelimination -- 8.3.2.1 Kinetik -- 8.3.2.2 Mikrobiologischer Abbau -- 8.3.3 Elektronenakzeptoren (Zuschlagstoffe) -- 8.3.3.1 Sauerstoff (O2) -- 8.3.3.2 Wasserstoffperoxid (H2O2) -- 8.3.3.3 Nitrate (NO3) -- 8.3.3.4 Elektronenakzeptor-Konzentrationen -- 8.3.4 In-situ-Sanierungsverfahren -- 8.3.4.1 Schadstoffe in Phase -- 8.3.4.2 Kombinierte Verfahren -- 8.3.4.3 BioxR-S-Verfahren -- 8.3.4.4 UVB-Verfahren (Unterdruck-Verdampfer-Brunnen) -- 8.3.4.5 Verockerung -- 8.3.5 Monitoring -- 8.3.6 Sanierungsziele -- 8.3.7 Kosten -- 8.4 Bioreaktoren -- 8.4.1 Motive für den Einsatz von Bioreaktoren -- 8.4.2 Prozeßsteuerung -- 8.4.3 Einteilung der Bioreaktorverfahren -- 8.4.4 Trockenverfahren -- 8.4.5 Suspensionsverfahren -- 8.4.6 Extraktionsverfahren -- 8.5 Literatur -- 9 Biologische Sanierung schwermetallkontaminierter Böden mit Pflanzen -- 9.1 Pflanzenverfügbarkeit von Schwermetallen im Boden -- 9.1.1 Bestimmung des Gesamtgehaltes der Schwermetalle im Boden -- 9.1.2 Sequentielle Extraktionsverfahren von Schwermetallen im Boden -- 9.2 Auswahl geeigneter Pflanzen für die Bodensanierung -- 9.2.1 Wachstums- und Schadstoffaufnahmeeigenschaften -- 9.2.2 Verfahren zur Auswahl und Adaption von Pflanzen -- 9.3 Möglichkeiten der züchterischen Optimierung ausgewählter Pflanzen -- 9.3.1 Die Erhöhung der genetischen Variabilität -- 9.3.1.1 Selektion in vitro -- 9.3.1.2 Hybridisation -- 9.3.1.3 Massenvermehrung über Gewebekultur -- 9.3.2 Optimierungsversuche im Gewebekulturlabor -- 9.3.3 Ermittlung der Schwermetallaufnahme bei Pflanzen in der Pflanzengewebekultur. , 9.4 Technologie der Bodensanierung -- 9.4.1 Bodenvorbereitung und Aussaat oder Pflanzung -- 9.4.2 Düngung und Pflege -- 9.4.3 Ernte und Verwertung -- 9.5 Möglichkeiten der Nutzung nachwachsender Rohstoffe für die Dekontaminierung belasteter Böden -- 9.6. Zusammenfassung -- 9.7 Literatur -- 10 Wiederverwertung biologisch sanierter Böden -- 10.1 Rekultivierungsmaßnahmen -- 10.1.1 Standortrekultivierung -- 10.1.2 Bodenrekultivierung -- 10.1.2.1 Gefäßversuche -- 10.1.2.2 Rekultivierung von Flächen -- 10.2 Humifizierung -- 10.3 Rechtliche Grundlagen -- 10.4 Literatur -- Anhang -- Register.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...