GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2020
    In:  Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie Vol. 52, No. 3-4 ( 2020-07), p. 64-74
    In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 52, No. 3-4 ( 2020-07), p. 64-74
    Abstract: Abstract. The transition from primary to secondary school represents a challenging life event. This study examined 108 children (age M = 10.11 years, SD = 0.44) in Germany during the first 12 weeks at a new school. Daily satisfaction and frustration of the basic need for relatedness were examined as predictors of subjective well-being versus ill-being and adjustment versus psychopathology. Subjective well-being or ill-being was assessed at weeks 3 – 4 and week 11 of the school year. In between, there was a 4-week period of daily assessments of perceived relatedness satisfaction and frustration. Teachers indicated each child’s psychological adjustment or psychopathology (e. g., emotional symptoms) in weeks 11 – 12. Daily relatedness satisfaction was associated with increases in positive affect from weeks 3 – 4 to week 11, while daily relatedness frustration was linked to an increase in negative affect and school anxiety. Furthermore, daily relatedness satisfaction was negatively linked to teacher-reported emotional symptoms and peer problems at weeks 11 – 12, and daily relatedness frustration was positively associated with teacher-reported conduct problems and hyperactivity-inattention.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0049-8637 , 2190-6262
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2020
    detail.hit.zdb_id: 2091002-2
    detail.hit.zdb_id: 201142-6
    SSG: 5,2
    SSG: 5,3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2020
    In:  European Journal of Psychological Assessment Vol. 36, No. 2 ( 2020-03), p. 220-228
    In: European Journal of Psychological Assessment, Hogrefe Publishing Group, Vol. 36, No. 2 ( 2020-03), p. 220-228
    Abstract: Abstract. Friendships and their different qualities have been shown to be important for adolescents’ socio-emotional development and psychological adjustment. In empirical research on such friendship qualities, the Network of Relationship Inventory – Relationship Quality Version (NRI-RQV) is a widely used questionnaire. Here, we conduct an extensive validation of a German version of the NRI-RQV, investigating its factor structure, reliability, and concurrent validity, in a sample of N = 679 adolescents aged 13–18 years. Applying multigroup confirmatory factor analysis, we further test whether the factor structure of the friendship quality construct holds across groups of males and females. Results showed that a structure with nine correlated first-order factors fit the data well, indicating nine distinct friendship qualities in males and females. Measurement invariance testing suggested the same underlying friendship quality construct, albeit differences in mean scores per gender. As evidence for concurrent validity, closeness and discordant friendship qualities showed expected correlations with empathy and social problems, respectively, but not with aggressive behavior. Overall, results indicate good psychometric properties for the German version of the NRI-RQV as a measure of friendship qualities in both males and females.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1015-5759 , 2151-2426
    Language: English
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2020
    detail.hit.zdb_id: 2090873-8
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2003
    In:  Diagnostica Vol. 49, No. 2 ( 2003-04), p. 49-60
    In: Diagnostica, Hogrefe Publishing Group, Vol. 49, No. 2 ( 2003-04), p. 49-60
    Abstract: Zusammenfassung. Leistungskriterien werden in der Regel unter Verwendung von Verfahren zur Erfassung maximalen Verhaltens erklärt. Es wird ein Ansatz präsentiert, der neben maximalem auch typisches Verhalten berücksichtigt, um die Vorhersage und Erklärung von Leistungskriterien zu verbessern. In vier Studien wurde mehreren Fragestellungen zum typischen intellektuellen Engagement (TIE) nachgegangen. In den Studien 1 bis 3 wurde ein übersetztes Messinstrument erstmals eingesetzt und psychometrisch evaluiert sowie diskriminant und konvergent validiert. In den Studien 2 und 3 wurde zusätzlich geprüft, inwieweit das neue Verfahren inkrementell Varianz an Schulnoten aufklärt. In Studie 4 wurde die Retestreliabilität des Verfahrens überprüft. Die empirischen Befunde sind weitgehend erwartungskonform und unterstützen die folgenden Schlussfolgerungen: Die Etablierung eines befriedigenden Messmodells, mit den drei Faktoren “intellektuelle Neugier“, “Kontemplation“ und “Lesen“, gelingt für eine Kurzfassung des Messinstruments. Konvergent ergeben sich sehr hohe Zusammenhänge mit Messinstrumenten gleicher Messintention. TIE sagt Schulleistungen nach Berücksichtigung maximalen intellektuellen Verhaltens inkrementell vorher.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0012-1924 , 2190-622X
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2003
    detail.hit.zdb_id: 212493-2
    detail.hit.zdb_id: 2083917-0
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2010
    In:  GeroPsych Vol. 23, No. 2 ( 2010-06), p. 59-67
    In: GeroPsych, Hogrefe Publishing Group, Vol. 23, No. 2 ( 2010-06), p. 59-67
    Abstract: Lifestyles with high levels of cognitive activity have been linked to weaker declines in cognitive abilities with aging. Hence, computer-based cognitive training programs that facilitate intense, daily, cognitive practice may help older adults to maintain and improve their cognitive functioning. We present the rationale for and implementation of an internet-based training environment that includes tasks of perceptual speed, episodic memory, and working memory. It was implemented as platform-independent internet-based testing software and used in the COGITO study to investigate intraindividual variability and plasticity in 101 younger (age 20–31) and 103 older (age 65–80) adults across an average of 100 daily practice sessions. Observations from this study and retrospective self-report evaluations demonstrate the program’s feasibility and acceptance among participants.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1662-9647 , 1662-971X
    Language: English
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2010
    detail.hit.zdb_id: 2539807-6
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2022
    In:  Zeitschrift für Pädagogische Psychologie Vol. 36, No. 4 ( 2022-08), p. 279-288
    In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 36, No. 4 ( 2022-08), p. 279-288
    Abstract: Zusammenfassung. Der Zusammenhang zwischen dem akademischen Selbstkonzept und der Leistung wird als reziprok angesehen. Während eine große Anzahl von Studienergebnissen im Sinne einer bidirektionalen Beziehung interpretiert wurden, basieren bisherige Analysen zumeist auf Variationen des klassischen Cross-Lagged-Panel-Modells und beziehen oft nur einen Leistungsindikator in die Modelle mit ein. Ergebnisse basierend auf neueren Modellen, wie beispielsweise dem Random-Intercept Cross-Lagged Panel Model liegen bisher kaum vor. Das Ziel der vorliegenden Studie bestand darin, die längsschnittliche Beziehung zwischen Selbstkonzept und Leistung mit unterschiedlichen Modellen zu analysieren, um herauszufinden, ob die Modelle zu vergleichbaren Ergebnissen hinsichtlich der wechselseitigen Effekte kommen. Basierend auf einer Stichprobe von 1952 Grundschulkindern von Klasse eins bis drei, ergaben sich deutliche Unterschiede. Während Effekte von der Leistung auf das Selbstkonzept in allen Modellen nachgewiesen werden konnten, ist die Evidenz für umgekehrte Effekte eher schwach. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund theoretischer Annahmen und der Angemessenheit methodischer Verfahren zur Analyse von längschnittlichen Daten diskutiert.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1010-0652 , 1664-2910
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 622972-4
    detail.hit.zdb_id: 2076176-4
    SSG: 5,2
    SSG: 5,3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2000
    In:  Experimental Psychology Vol. 47, No. 3 ( 2000-07), p. 162-179
    In: Experimental Psychology, Hogrefe Publishing Group, Vol. 47, No. 3 ( 2000-07), p. 162-179
    Abstract: Zusammenfassung. In längeren psychometrischen Untersuchungen, die sich mit kognitiven Leistungen von Personen befassen, ist es denkbar, daß sowohl motivationale Aspekte als auch Ermüdungs- und Belastungseffekte einen Einfluß auf die Resultate der Studien ausüben. Gleichzeitig ist aber bei der Bearbeitung von ähnlichem Aufgabenmaterial auch von Übungseffekten auszugehen. Neben Auswirkungen auf die Mittelwerte von Aufgaben sind Veränderungen der Reliabilität und Validität möglich. In zwei Studien, bei denen die Versuchspersonen an jeweils zwei Tagen insgesamt 9 Stunden lang Intelligenztest- und Arbeitsgedächtnisaufgaben bearbeiteten, wurde versucht, mittels einer quasiexperimentellen Manipulation Übungs- und Ermüdungseffekte zu erfassen und voneinander zu trennen. In beiden Studien (N = 128 bzw. N = 133) bearbeiteten die Versuchspersonen den Berliner Intelligenzstrukturtest (BIS-Test) und am Computer verschiedene Batterien von Arbeitsgedächtnisaufgaben. Außerdem wurden in der ersten Studie Persönlichkeitsskalen und zu mehreren Zeitpunkten mit einem kurzen Belastungsfragebogen die situative Befindlichkeit der Vpn erfaßt. Die experimentelle Manipulation bestand in beiden Untersuchungen in der unterschiedlichen Reihenfolge der Vorgabe zweier Parallelversionen einer Arbeitsgedächtnisaufgabe. Zwei von drei Gruppen bearbeiteten die verschiedenen Versionen zu Anfang und Ende eines Termines in den Reihenfolgen A/B bzw. B/A, während Gruppe 3 beide Versionen am Ende vorgegeben bekam. Die Ergebnisse zeigen Hinweise auf schwache Übungseffekte, nicht aber auf bedeutsame Leistungseinbußen durch die mehrstündigen Anforderungen. Veränderungen der Reliabilitäten und der korrelativen Zusammenhänge einzelner Aufgaben sind nur in unbedeutendem Ausmaß vorhanden.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1618-3169 , 2190-5142
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2000
    detail.hit.zdb_id: 1237835-5
    detail.hit.zdb_id: 2073857-2
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...