GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    In: Kindheit und Entwicklung, Hogrefe Publishing Group, Vol. 23, No. 3 ( 2014-07), p. 161-173
    Abstract: Über 20 % der stationären Jugendhilfemaßnahmen werden ungeplant beendet. Um Hilfe- und Beziehungsabbrüche vermeiden zu können, ist es wichtig, Jugendliche, welche die Jugendhilfe in besonderem Maße herausfordern, frühzeitig zu identifizieren, und besser zu verstehen, welche Faktoren das Risiko eines Abbruches erhöhen. Psychische Belastungen, Traumata, eine „Jugendhilfe-Karriere”, Delinquenz und psychopathische Persönlichkeitszüge gelten als Risikofaktoren für einen negativen Verlauf, weshalb sie in dieser Studie gezielt erfasst wurden. In einer Stichprobe von 497 Bewohnern Schweizer sozialpädagogischer Institutionen im Alter von 6 bis 26 Jahren wurden Teilnehmer mit und ohne irregulärem Maßnahmenende mittels uni- und multivariater Analyseverfahren miteinander verglichen. Sowohl univariate Analysen als auch eine binär logistische Regressionsanalyse ergaben, dass neben dem Alter vor allem psychopathische Persönlichkeitseigenschaften der zentrale Prädiktor für einen Abbruch der stationären Maßnahme sind. Das relative Risiko, die Maßnahme irregulär zu beenden, ist bei Teilnehmern mit auffällig hohen Werten auf Skalen, die psychopathische Eigenschaften erfassen, im Vergleich zu Teilnehmern mit durchweg unauffälligen Psychopathie-Werten um das Zwei- bis Dreifache erhöht. Aufgrund der Ergebnisse sollten spezifische pädagogische, milieu- und psychotherapeutische Konzepte für Jugendliche mit limitierten prosozialen Fertigkeiten entwickelt und evaluiert werden. Zudem sollten die Jugendlichen gezielt einem Screening unterzogen werden, um sicherzustellen, dass diese Persönlichkeitszüge im Rahmen der Hilfeplanung adäquat berücksichtigt werden können.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0942-5403 , 2190-6246
    Language: English
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2014
    detail.hit.zdb_id: 1142124-1
    detail.hit.zdb_id: 2090981-0
    SSG: 5,2
    SSG: 5,3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    In: Kindheit und Entwicklung, Hogrefe Publishing Group, Vol. 31, No. 1 ( 2022-01), p. 9-21
    Abstract: Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Fremdplatzierte Kinder und Jugendliche sind psychisch hoch belastet, jedoch ist der Verlauf von psychischen Problemen bis in deren Erwachsenenalter weitgehend unbekannt. Fragestellung: Die Prävalenz und der Verlauf von psychischen Problemen bei fremdplatzierten Kindern und Jugendlichen bis ins Erwachsenenalter wurden in dieser Studie untersucht und mögliche Prädiktoren identifiziert. Methode: 164 Kinder und Jugendliche wurden während der Fremdplatzierung und im Erwachsenenalter längsschnittlich mittels Selbstbeurteilungsfragebogen auf psychische Gesamtauffälligkeit, internalisierende und externalisierende Probleme untersucht. Ergebnisse: 62.2 % der Kinder und Jugendlichen zeigten auffällige Werte für die Gesamtauffälligkeit wohingegen es im Erwachsenenalter noch 35.7 % waren. Die stärksten Prädiktoren für die jeweiligen Skalen im Erwachsenenalter waren die psychischen Probleme im Kindes- und Jugendalter. Mädchen zeigten eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für internalisierende Probleme im Erwachsenenalter im Vergleich zu Jungen. Diskussion und Schlussfolgerung: Die psychischen Probleme bei fremdplatzierten Kindern und Jugendlichen verringerten sich bis ins junge Erwachsenenalter, dennoch blieb ein beachtlicher Teil chronisch auffällig. Implikationen für die Forschung und Praxis werden diskutiert.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0942-5403 , 2190-6246
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 1142124-1
    detail.hit.zdb_id: 2090981-0
    SSG: 5,2
    SSG: 5,3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2008
    In:  Kindheit und Entwicklung Vol. 17, No. 3 ( 2008-07), p. 190-202
    In: Kindheit und Entwicklung, Hogrefe Publishing Group, Vol. 17, No. 3 ( 2008-07), p. 190-202
    Abstract: Durch die Fortschritte bei der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen im Erwachsenenalter wird die Übertragung dieser Konzepte auf das Kindes- und Jugendalter heute intensiv diskutiert. Argumente für und gegen eine Vergabe von Persönlichkeitsstörungsdiagnosen im Kindes- und Jugendalter werden diskutiert. Es werden aktuelle Erkenntnisse zur Diagnostik und dem Verlauf von Persönlichkeitsstörungen berichtet. Das Pro und Contra einer Diagnosestellung wird vor diesem Hintergrund gegenübergestellt.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0942-5403 , 2190-6246
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2008
    detail.hit.zdb_id: 1142124-1
    detail.hit.zdb_id: 2090981-0
    SSG: 5,2
    SSG: 5,3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2019
    In:  Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Vol. 47, No. 5 ( 2019-09-01), p. 428-440
    In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 47, No. 5 ( 2019-09-01), p. 428-440
    Abstract: Zusammenfassung. Die Erfassung der Strukturdimensionen nach OPD-KJ-2 ist neben ihrer therapeutischen Relevanz vor dem Hintergrund ihrer inhaltlichen Nähe zu gegenwärtig diskutierten dimensionalen Herangehensweisen in der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen im DSM-5 und in der ICD-11 von hoher Aktualität. Im Rahmen dieser Studie erfolgte eine Evaluation der psychometrischen Gütekriterien des neu entwickelten Fragenbogens OPD-KJ-2-SF zur Erfassung der Strukturdimensionen im Jugendalter. Die Untersuchung wurde anhand einer gemischten klinischen und nichtklinischen Stichprobe (N = 589) durchgeführt. Der OPD-KJ2-SF zeigte sehr gute psychometrische Kennwerte mit guten Skalenreliabilitäten von .87 bis .98 Cronbachs Alpha auf Gesamt- und Hauptskalenebene. Alle Hauptskalen diskriminierten hoch signifikant mit Effektstärken (d) von 1.4 bis 1.6 zwischen den Schüler_innen und Patient_innen mit Persönlichkeitsstörungen. Der OPD-KJ2-SF erscheint als ein reliables und valides Instrument zur Erfassung von strukturellen Beeinträchtigungen im Jugendalter.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1422-4917 , 1664-2880
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2019
    detail.hit.zdb_id: 2083294-1
    SSG: 2,1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2014
    In:  Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Vol. 42, No. 4 ( 2014-07), p. 279-283
    In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 42, No. 4 ( 2014-07), p. 279-283
    Abstract: Mit dem dimensional-kategorialen Hybridmodell wird im Kapitel III des DSM-5 eine grundsätzliche Neuerung in der Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen mit dem Ziel der Reduktion von Komorbiditäten, der Verbesserung von Konstrukt- und diskriminanter Validität sowie einer höheren Stabilität der Diagnose vorgeschlagen, wenngleich die bekannte kategoriale Klassifikation in Kapitel II nach wie vor gültig ist. Nach dem Hybridmodell sind die wesentlichen Kriterien einer Persönlichkeitsstörung: Die dimensionale Erfassung der Funktionsfähigkeit im Hinblick auf selbstbezogene (Identität und Selbststeuerung) und zwischenmenschliche (Empathie und Nähe) Persönlichkeitsanteile sowie das Vorhandensein pathologisch ausgeprägter Persönlichkeitstraits. Neben fünf übergeordneten Traits gibt es 25 spezifische untergeordnete Trait-Facetten. Vorgeschlagen wird außerdem eine Reduktion der Persönlichkeitsstörungstypen auf die am besten validierten sechs Kategorien von den bisher bestehenden zehn. Die nun aufgehobene Altersbeschränkung ist als eindeutige Stellungnahme bezüglich der Fragen von Diagnostizierbarkeit und Behandlungsnotwendigkeit von Persönlichkeitspathologien im Jugendalter anzusehen. Grundsätzlich scheint das neue Hybridmodell durch die Einführung des zusätzlichen dimensionalen Ansatzes mit detaillierter Beschreibung der Funktionalität der Persönlichkeit sowie der spezifischen pathologischen Persönlichkeitstraits sowohl für klinische Belange als auch für Forschungsfragen nützlich.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1422-4917 , 1664-2880
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2014
    detail.hit.zdb_id: 2083294-1
    SSG: 2,1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2009
    In:  Therapeutische Umschau Vol. 66, No. 6 ( 2009-06-01), p. 467-474
    In: Therapeutische Umschau, Hogrefe Publishing Group, Vol. 66, No. 6 ( 2009-06-01), p. 467-474
    Abstract: Compared to adults, the use of psychopharmacological substances in childhood and adolescence is significantly more controversial. Often sensation-seeking media reports on the negative effects of psychopharmacological treatments of children and adolescents intensify this controversy on a regular basis. In addition, even pharmacologically trained experts – though frequently without expertise in Child and Adolescent Psychiatry – question the seriousness and thus the demands for treatment of psychiatric disorders in childhood and adolescence. Considering this background evidence based treatment decisions in pediatric psychopharmacology are of utmost importance. Effective psychopharmacotherapy needs to be distinguished from ineffective treatments. The pros and cons of such evidence based treatment approaches ought to be weighted out carefully together with the patients and their families. The aim of this article is to provide a rational and concise foundation for the use of psychopharmacotherapy for clinicians treating children and adolescents as well as to point out the currently best evidence for psychopharmacological treatments of selected disorders in child and adolescent psychiatry.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0040-5930 , 1664-2864
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2009
    detail.hit.zdb_id: 82044-1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2019
    In:  Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Vol. 47, No. 5 ( 2019-09-01), p. 385-387
    In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 47, No. 5 ( 2019-09-01), p. 385-387
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1422-4917 , 1664-2880
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2019
    detail.hit.zdb_id: 2083294-1
    SSG: 2,1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2005
    In:  Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Vol. 33, No. 4 ( 2005-10), p. 307-317
    In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 33, No. 4 ( 2005-10), p. 307-317
    Abstract: Zusammenfassung: Fragestellung: Es besteht bisher ein Mangel an geeigneten Screeninginstrumenten, die von Erzieherinnen angewandt werden können, um Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter zu erfassen. Mit der C-TRF/1 1 / 2 -5 (Caregiver-Teacher Report Form for the ages 1 1 / 2 -5) wurde ein solches Instrument von Achenbach entwickelt. In dem von der Fachhochschule Dortmund und der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Universität Ulm in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Dortmund realisierten Projekt wurde die C-TRF eingesetzt, um Art und Häufigkeit psychischer Auffälligkeiten bei Dortmunder Kindergartenkindern festzustellen. Methode: In 46 städtischen Kindergärten der Stadt Dortmund wurden alle Kinder einer Gruppe von ihren Erzieherinnen eingeschätzt. Als Erhebungsinstrument dient die deutsche Fassung des C-TRF/1 1 / 2 -5. Die Stichprobe umfasst 1050 Kinder im Alter von 3;0 bis 6;11 Jahren. Ergebnisse: Die internen Konsistenzen des C-TRF/1 1 / 2 -5 zeigen eine gute bis befriedigende Reliabilität des Messinstruments. Die Häufigkeit von Verhaltens- und Befindensproblemen der untersuchten Vorschulkinder stimmt weitgehend mit der von amerikanischen Vorschulkindern überein. Es zeigt sich eine Abnahme der Problemhäufigkeiten mit zunehmendem Alter, die für Mädchen stärker ausgeprägt ist als für Jungen, da deren externalisierende Verhaltensauffälligkeiten vom 3. bis zum 6. Lebensjahr kaum abnehmen. Die Häufigkeit von emotionalen Problemen unterscheidet sich im Vorschulalter nicht zwischen Jungen und Mädchen. Diskussion: Der C-TRF/1 1 / 2 -5 zeigt sich als reliables und gut einsetzbares Instrument zur Erfassung psychischer Auffälligkeiten von Vorschulkindern. Die Prävalenz von Verhaltens- und Befindensproblemen deutscher Kindergartenkinder aus einer großstädtischen Population entspricht weitgehend derjenigen von amerikanischen Vorschulkindern.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1422-4917 , 1664-2880
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2005
    detail.hit.zdb_id: 2083294-1
    SSG: 2,1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2014
    In:  Kindheit und Entwicklung Vol. 23, No. 3 ( 2014-07), p. 140-150
    In: Kindheit und Entwicklung, Hogrefe Publishing Group, Vol. 23, No. 3 ( 2014-07), p. 140-150
    Abstract: Personen, die unter mehreren, insbesondere ätiologisch und symptomatologisch sehr unterschiedlichen psychischen Erkrankungen leiden, stellen eine besondere Herausforderung für die Behandelnden dar. Heimjugendliche akkumulieren biopsychosoziale Risikofaktoren, weshalb sie eine hohe Prävalenz an komorbiden psychischen Erkrankungen aufweisen. In der Schweiz mangelte es bisher an epidemiologischen Untersuchungen von Kindern und Jugendlichen in Heimeinrichtungen. Mit 483 in Schweizer sozialpädagogischen Einrichtungen platzierten Heranwachsenden im Alter von 6 bis 25 Jahren wurden klinische Interviews zur Diagnostik psychischer Störungen durchgeführt. Zur Verdeutlichung der Komplexität der vorliegenden komorbiden Störungen wurden Diagnosegruppen in Anlehnung an die von Andrews et al. (2009) vorgeschlagenen Symptomcluster gebildet. Die Prävalenz psychischer Störungen lag bei 74 %. Von den Betroffenen erfüllten 60 % die Kriterien für mehrere Diagnosen, etwa 25 % litten an komplexen psychischen Störungen mit emotionalen und externalisierenden Symptomen. Eine sorgfältige und individuell angepasste kinder-/jugendpsychiatrische/-psychotherapeutische Behandlungsplanung in enger Zusammenarbeit mit den sozialpädagogischen Fachkräften erscheint hier dringend indiziert. Demgegenüber fehlen bislang sowohl in der Grundlagen-, der Psychotherapie- als auch der Versorgungsforschung ätiologische Modelle und Interventionsansätze, die dieser Komplexität gerecht werden.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0942-5403 , 2190-6246
    Language: English
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2014
    detail.hit.zdb_id: 1142124-1
    detail.hit.zdb_id: 2090981-0
    SSG: 5,2
    SSG: 5,3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    In: Diagnostica, Hogrefe Publishing Group, Vol. 59, No. 3 ( 2013-07), p. 155-166
    Abstract: Der Elternfragebogen für Klein- und Vorschulkinder CBCL/1 1 / 2  – 5, die Übersetzung des englischsprachigen Originals aus der Fragebogenfamilie von Thomas Achenbach, wird anhand von Daten aus dem deutschsprachigen Raum hinsichtlich seiner Anwendbarkeit überprüft. Diese umfasst die Überprüfung der faktoriellen Struktur, der internen Konsistenzen der Skalen und ihrer Korrelationen untereinander sowie Mittelwertvergleiche verschiedener Teilstichproben. Die Ergebnisse lassen die Anwendung des Fragebogens für gruppenstatistische Analysen im Rahmen verschiedener Forschungsfragestellungen gerechtfertigt scheinen. Die übergeordneten Dimensionen Externales Problem und Internales Problem sowie die Problemskalen Aufmerksamkeitsprobleme und Aggressives Verhalten können auch in der klinischen Einzelfalldiagnostik zuverlässig eingesetzt werden.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0012-1924 , 2190-622X
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2013
    detail.hit.zdb_id: 212493-2
    detail.hit.zdb_id: 2083917-0
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...