GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    In: Die Rehabilitation, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 60, No. 06 ( 2021-12), p. 374-383
    Abstract: Ziel der Studie Das Ziel dieser prospektiven Validierungsstudie war es, den Prosthesis Mobility Questionnaire 2.0 (PMQ) leitlinienkonform ins Deutsche zu übersetzen und anschließend mittels Verfahren der klassischen Test-Theorie auf Validität und Reliabilität zu überprüfen. Methodik Der PMQ wurde gemäß ISPOR-Leitlinien zweifach vorwärts- und zweifach rückwärtsübersetzt und mittels Pilottest (N=10) finalisiert. Anschließend erfolgte eine Überprüfung der Gütekriterien an N=61 Patienten mit unilateraler Majoramputation der unteren Extremität von März 2020 bis August 2020. Die konvergente Konstruktvalidität wurde mittels der deutschen Version des Locomotor Capabilities Index-5 (LCI-5-D), dem Rivermead Mobility Index (RMI), dem Timed up and go Test (TUG) sowie anhand der Mobilitätsgrade ermittelt. Zur Überprüfung der internen Konsistenz wurde Cronbachs Alpha berechnet sowie die Trennschärfe durch Item-Skala-Korrelationen ermittelt. Die Test-Retest-Reliabilität wurde mittels ICC (2,1) berechnet. Darauf aufbauend wurde die minimale detektierbare Differenz berechnet. Ergebnisse Der Übersetzungsprozess erforderte kleine Änderungen nach dem Pilottest. Die Validierungsstudie wurde an N=61 Patienten durchgeführt (56,59±13,16 Jahre, m/w=38/23). Im Mittel konnte ein PMQ von 26,23±8,89 Punkten erreicht werden. Decken- oder Bodeneffekte zeigten sich im Gesamtscore nicht. Die Konstruktvalidität zeigte starke positive Korrelationen zum LCI-5-D (r=0,74, p 〈 0,001), RMI (r=0,63 p 〈 0,001) sowie Mobilitätsgraden (r=0,61 p 〈 0,001). Ebenso eine moderate negative Korrelation zum TUG (r=− 0,49, p 〈 0,001). Die interne Konsistenz war sehr gut (Cronbachs Alpha=0,95). Alle Items zeigten einen Wert größer r=0,40 bei der Item-zu-Gesamtscore Korrelation. Test-Retest-Reliabilität war mit einem ICC (2,1)=0,98 exzellent bei einem Erhebungsintervall zwischen T0 und T1 von 3,2±2,83 Tagen. Darauf aufbauend betrug die minimale detektierbare Differenz 3,40 Punkte. Schlussfolgerung Die deutsche Version des Prosthesis Mobility Questionnaire 2.0 ist ein valides und reliables Selbsteinschätzungs-Instrument zur Messung der Mobilität und Funktionsfähigkeit von Patienten mit Exoprothese bei unilateraler Majoramputation der unteren Extremität. Es kann für den deutschsprachigen Raum verwendet werden.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0034-3536 , 1439-1309
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2021
    detail.hit.zdb_id: 203752-X
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2020
    In:  physioscience Vol. 16, No. 04 ( 2020-12), p. 149-157
    In: physioscience, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 16, No. 04 ( 2020-12), p. 149-157
    Abstract: Hintergrund In Deutschland existiert bisher keine deutsche, validierte Version eines patientenbezogenen Messinstruments, das bei Personen mit Amputation der unteren Extremität spezifisch die Funktionsfähigkeit mit Prothese im Alltag erfasst. Der Locomotor Capabilities Index-5 (LCI-5) ist ein international verwendetes Messinstrument zur Erhebung dieses Konstruktes. Ziel Die leitlinienkonforme Übersetzung und kulturelle Adaptation des Locomotor Capabilities Index-5 (LCI-5) in die deutsche Sprache. Methode Der LCI-5 wurde anhand der ISPOR-Leitlinie zur Übersetzung und kulturellen Adaptation von patientenzentrierten Messinstrumenten in die Zielsprache Deutsch übersetzt. In diesem Kontext wurden zunächst zwei unabhängige Vorwärtsübersetzungen in die Zielsprache erstellt und verglichen. Es folgten zwei unabhängige Rückwärtsübersetzungen dieser Synthese durch Muttersprachler der Originalsprache (Englisch) mit einem anschließenden Review. Der daraus resultierende Fragebogen wurde in einer Pilottestung (N = 8) auf Sprach- und Verständnisprobleme sowie kulturelle Stimmigkeit überprüft und angepasst. Ergebnisse Der LCI-5 wurde in die deutsche Version namens Locomotor-Capabilities-Index-5-D (LCI-5-D) übersetzt und kulturell adaptiert. Die Überprüfung des Fragebogens in der Pilottestung führte zu zwei Wortabänderungen. Schlussfolgerung Eine autorisierte Version des LCI-5 konnte in die deutsche Sprache übersetzt werden (LCI-5-D). Die Gütekriterien dieser deutschen Version werden in einer darauf aufbauenden Validationsstudie untersucht.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1860-3092 , 1860-3351
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2020
    detail.hit.zdb_id: 2202249-1
    SSG: 31
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2023
    In:  Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie Vol. 161, No. 01 ( 2023-02), p. 19-28
    In: Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 161, No. 01 ( 2023-02), p. 19-28
    Abstract: Background Before foreign language questionnaires, such as patient reported outcome measures (PROMs), can be scientifically used in the national language, guideline-based translation, cultural adaptation and comprehensive verification of their validity and reliability are needed. The aim of this study was to assess the psychometric properties of the German version of the LCI-5 (LCI-5-D) on a sample of people with lower limb amputation (LLA). Methods The LCI-5 was translated into German (LCI-5-D) based on the ISPOR guidelines for cross-cultural adaptation following pilot testing. The final LCI-5-D was administered to n = 52 lower limb amputees in order to determine the validity and reliability of both the total score and the subscores (“basic items” and “advanced items”). Internal consistency (Cronbachʼs alpha), test-retest reliability (ICC2,1), standard error of the mean (SEM), minimal detectable change (MDC), item-to-total correlation, and item-to-subscale correlation were calculated. Floor and ceiling effects were checked. For construct validity, the Rivermead Mobility Index (RMI) and timed up and go (TUG) test were correlated, and differences of defined subgroups (amputation height and prosthesis user type) were calculated. Results On average, the score of the LCI-5-D was 40.13 ± 16.64 points. High ceiling effects were present for the subscale “basic items” (57.7% maximum score). Internal consistency showed excellent results (Cronbachʼs α = 0.97). A strong correlation to the RMI (r = 0.863; p  〈  0.001) and to the TUG (r = − 0.714; p  〈  0.001) demonstrated construct validity. Test-rest reliability was measured after an averaged time span of 5.3 ± 2.47 days and resulted in very high reliability [ICC (2,1) = 0.97; p  〈  0.001]. MDC was 7.57 points for the total score. Conclusion The LCI-5-D is a valid and reliable PROM for measuring mobility with prostheses in German-speaking lower limb amputees, which is rather suitable for people with low to moderate mobility abilities. It can be used in a German-speaking population.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1864-6697 , 1864-6743
    Language: English
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2023
    detail.hit.zdb_id: 2280747-0
    detail.hit.zdb_id: 2304338-6
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2020
    In:  manuelletherapie Vol. 24, No. 04 ( 2020-09), p. 168-172
    In: manuelletherapie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 24, No. 04 ( 2020-09), p. 168-172
    Abstract: Sensomotorische Einlagen stimulieren die Afferenzen und haben so Einfluss auf die Aktivität der Muskulatur. Doch ist diese Behauptung durch Evidenz belegt? Zumindest bei ausreichend hohen Pelotten und in Kombination mit einem propriozeptiven Training scheinen sie die posturale Kontrolle positiv beeinflussen zu können.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1433-2671 , 1439-2348
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2020
    SSG: 31
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2020
    In:  Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin Vol. 30, No. 06 ( 2020-12), p. 388-400
    In: Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 30, No. 06 ( 2020-12), p. 388-400
    Abstract: Zum 01.01.2021 tritt eine Erneuerung der Heilmittel-Richtlinie einschließlich des Heilmittelkatalogs in Kraft. Dies zielt auf eine Entbürokratisierung sowie eine Verbesserung der Übersichtlichkeit und Transparenz des Verordnungsprozesses ab. Der Beitrag stellt Heilmittel und Heilmittelverordnungen im gesetzlichen Krankenversicherungssystem (GKV) und die Neuerungen als Übersicht dar. Zudem wird das neue Verordnungsformular 13 vorgestellt.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0940-6689 , 1439-085X
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2020
    detail.hit.zdb_id: 2072467-6
    SSG: 31
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2022
    In:  Aktuelle Rheumatologie Vol. 47, No. 01 ( 2022-02), p. 43-47
    In: Aktuelle Rheumatologie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 47, No. 01 ( 2022-02), p. 43-47
    Abstract: Die Versorgung von Patienten mit körpernahen Hilfsmitteln wie Orthesen, Bandagen oder Tapes stellt einen wichtigen Pfeiler der konservativen Maßnahmen der Versorgung von rheumatologischen Erkrankungen dar. Ziel ist es dabei stets schmerzauslösende Belastungen zu reduzieren sowie durch Destruktion instabile Gelenke zu stabilisieren um somit die Funktionsfähigkeit im Alltag so gut es geht aufrecht zu erhalten. Die Teilhabe an täglichen Arbeiten kann dadurch oftmals verbessert werden, was sich konsekutiv auf die Lebensqualität auswirkt. In diesem Beitrag soll die Systematik von verordnungsfähigen Orthesen erklärt werden und anschließend darauf aufbauend für wichtige, oftmals betroffene Gelenke Stabilisationsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Die Evidenz und die Verordnungsweise werden dabei wenn möglich aufgezeigt.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0341-051X , 1438-9940
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 2041294-0
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2019
    In:  manuelletherapie Vol. 23, No. 01 ( 2019-02), p. 7-13
    In: manuelletherapie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 23, No. 01 ( 2019-02), p. 7-13
    Abstract: Die Anzahl der Erstimplantationen einer Knieendoprothese stieg in den letzten Jahren stetig an. Und auch die Erwartungen der Patienten an eine Prothese sind gestiegen: Das künstliche Gelenk sollte nach einer gewissen Zeit im besten Fall nicht mehr als solches wahrgenommen werden. Eine adäquate postoperative Therapie, in der die Manuelle Therapie ein wichtiger Baustein ist, trägt dazu bei, dass der Zustand des „Forgotten Knee“ erreicht werden kann. Ein grundlegendes Wissen über die unterschiedlichen Knieendoprothesen kann dabei unterstützen, postoperative Funktionsdefizite besser zu verstehen und die bestmögliche Therapie anzubieten.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1433-2671 , 1439-2348
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2019
    SSG: 31
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    In: Die Rehabilitation, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 59, No. 06 ( 2020-12), p. 357-365
    Abstract: Ziel Der Studie Durchgeführt wurde eine retrospektive Analyse der klinischen Ergebnisse und Komplikationsraten aller oberschenkelamputierten Patienten eines Zentrums, die mit dem neuesten Implantatdesign der sogenannten Endo-Exo-Femur-Prothese (EEFP, dritte Generation) versorgt wurden. Ziel ist es, spezifische Informationen zu Langzeitkomplikationen dieser Amputationsversorgungsform zu gewinnen. Methodik Im Januar 2019 wurden Daten aller Oberschenkelamputierten, die von 2010 bis 2016 an einer Akutklinik aus Schleswig-Holstein mit TOPS versorgt wurden, retrospektiv analysiert. Dies geschah unter besonderer Berücksichtigung der postoperativen Komplikationen. Hierfür wurden alle Untersuchungsbefunde der klinischen Routine-Nachsorge-Untersuchungen herangezogen. Die Komplikationen wurden unterteilt in Stomaprobleme, orthopädie-technische Probleme, Frakturen und Explantationen. Alle EEFPs besaßen das gleiche Implantatdesign (dritte Generation). Dieses Implantat findet derzeit als einziges TOPS in Deutschland klinische Anwendung. Eine deskriptive Statistik des Patientenkollektivs, sowie Verhältnisangaben über aufgetretene Komplikationen wurden berechnet. Ergebnisse Insgesamt wurden in diesem Zeitraum 68 Implantationen durchgeführt. Durchschnittliche Beobachtungszeit war 6,32 Jahre (±2,16 Jahre). Das mittlere Alter der Patienten betrug 51,84 Jahre±12,12 Jahre. Ursache der Amputation waren überwiegend Traumata (82,35%). Stoma-assoziierte Probleme zeigten mit 7% die höchste Inzidenz innerhalb aller beobachteten, patientenassoziierten Komplikationen und stellten die größten Herausforderungen während des Rehabilitationsprozesses dar. Betrachtet man nur die chirurgischen Komplikationen, so hatten 81% überhaupt keine Komplikationen. Insgesamt wiesen 15% orthopädie-technische Probleme auf, 6% eine peri-prothetische Fraktur, 7% Probleme am Stoma und 3% mussten aufgrund einer Infektion explantiert werden. Schlussfolgerung Die erhobene Datenanalyse zeigt, dass TOPS (hier die EEFP der dritten Generation) eine erfolgreiche alternative Behandlungsmethode zur Schaftprothesenversorgung für Patienten mit Oberschenkelknochenverlust darstellen können. Die Indikation sollte erst nach dem Versagen einer Schaftversorgung erfolgen und Kontraindikationen müssen umfassend ausgeschlossen werden. Die größten Herausforderungen im Rehabilitationsprozess stellen die Vermeidung von Stomakomplikationen, Infektionen und orthopädie-technischen Problemen dar. Die Rehabilitation von Amputierten, die mit TOPS behandelt werden, erfordert daher ein interdisziplinäres, spezialisiertes Rehabilitations-Team und eine lebenslange rehabilitative Versorgung.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0034-3536 , 1439-1309
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2020
    detail.hit.zdb_id: 203752-X
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2021
    In:  Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin Vol. 31, No. 03 ( 2021-06), p. 158-160
    In: Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 31, No. 03 ( 2021-06), p. 158-160
    Abstract: Amputationsrehabilitation ist eine Kernkompetenz in der Rehabilitationsmedizin. Sie zeigt mustergültig die nötige Teamarbeit in der PRM auf, sowohl interprofessionell (Orthopädietechniker, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Psychologen, Ärzte, usw.) als auch medizinisch interdisziplinär (Rehabilitationsmedizin, Chirurgie, Angiologie, Diabetologie, usw.) sowie zwischen den Sektoren. Der Facharzt für PRM kann dabei sowohl Bindeglied zwischen allen Professionen und Disziplinen als auch selbst wichtiger Teil der ICF-orientierten Therapie der Patient/innen mit Major-Amputation der unteren Extremität sein. Ein grundlegendes Wissen zum Prothesenaufbau, Arten von Prothesenversorgungen, Amputationshöhen, spezifischer klinischer Parameter sowie typischer Komplikationen ist dabei essenziell.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0940-6689 , 1439-085X
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2021
    detail.hit.zdb_id: 2072467-6
    SSG: 31
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    In: Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 32, No. 04 ( 2022-08), p. 218-228
    Abstract: Eine Majoramputation ist für die Betroffenen ein äußerst belastender Eingriff und mit großen Herausforderungen für die gesellschaftliche und berufliche Wiedereingliederung verbunden. Bei der Versorgung von Amputationspatient*innen besteht ein hoher Bedarf an ärztlicher und therapeutischer Behandlung sowie sozialmedizinischer Steuerung. Die sektoralen Versorgungsstrukturen sind regional sehr unterschiedlich aufgestellt und decken häufig den Bedarf nicht adäquat ab. Dem Entlassmanagement kommt hierbei eine Schlüsselposition zu. Ein Innovationsfondsprojekt des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) implementiert und evaluiert gegenwärtig modellhaft eine optimierte Versorgung für Menschen nach Majoramputation durch Einführung eines sektorenübergreifenden Caremanagement und der Einführung einer ambulanten Interimsphase in einer Hochschulambulanz für Physikalische und Rehabilitative Medizin (PRM) und Therapie. Der Beitrag berichtet über die Umsetzung, die gemachten Erfahrungen und über erste Ergebnisse.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0940-6689 , 1439-085X
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 2072467-6
    SSG: 31
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...