GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2018
    In:  Aktuelle Ernährungsmedizin Vol. 43, No. 02 ( 2018-04), p. 102-110
    In: Aktuelle Ernährungsmedizin, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 43, No. 02 ( 2018-04), p. 102-110
    Abstract: Unter Mikroalgen fasst man mikroskopisch kleine, Fotosynthese betreibende Organismen zusammen, die in aquatischen Umgebungen vorkommen. Sie enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, darunter auch Proteine, Kohlenhydrate, Carotinoide, Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren. In Lebensmitteln verarbeitet findet man heutzutage vor allem die Grünalge Chlorella und das Cyanobakterium Arthrospira. Die steigende Weltbevölkerung bei gleichzeitig begrenztem Ackerland wird in den nächsten Jahren zu einer noch stärkeren Nahrungsmittelknappheit führen. Aus diesem Grund sind Mikroalgen in den vergangenen Jahren in den Fokus der Wissenschaft gerückt. Neben einem guten Nährstoffprofil sind sie nämlich nicht auf landwirtschaftliche Nutzflächen angewiesen, sondern können in Ponds oder Fotobioreaktoren gezüchtet werden. Allerdings sind Mikroalgen bisher noch wenig in der menschlichen Ernährung verbreitet. Dies könnte zum einen daran liegen, dass bislang nur wenige der über 200 000 Arten für den menschlichen Konsum zugelassen sind. Des Weiteren spielen vor allem die Geschmacksveränderungen, die mit einem erhöhten Mikroalgenanteil einhergehen, und die hohen Produktionskosten eine große Rolle. Nichtsdestotrotz weisen Mikroalgen eine Vielzahl von bioaktiven Komponenten auf, die potenzielle gesundheitliche Vorteile besitzen. Neben immunmodulatorischen und antioxidativen Effekten weisen sie präbiotische, antivirale und entgiftende Wirkungen auf. Außerdem sind Mikroalgen eine vegane Quelle für Omega-3-Fettsäuren, was zum Schutz der Ressource Fisch beitragen könnte. Mikroalgen besitzen ein großes Potenzial als nachhaltiges Nahrungsmittel, das über Makro- und Mikronährstoffe verfügt, sowie als gesundheitsfördernde Nutraceuticals, die einen positiven Mehrwert für die menschliche Gesundheit liefern können. Dennoch steckt die Forschung zu ihnen noch in den Kinderschuhen und die nahe Zukunft wird Aufschluss darüber geben, ob sie auch in Zukunft fester Bestandteil unserer Ernährung werden.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0341-0501 , 1438-9916
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2018
    SSG: 21
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    In: Thrombosis and Haemostasis, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 117, No. 01 ( 2017), p. 188-195
    Abstract: Outcomes of acute coronary syndrome (ACS) patients undergoing percutaneous coronary intervention (PCI) have been significantly improved with the use of potent P2Y12 receptor inhibitors like prasugrel. While most of the ischaemic risk reduction for prasugrel versus clopidogrel was demonstrated in the early treatment period, the risk of bleeding became particularly prominent during the chronic course of therapy. It may therefore be a valid approach to substitute prasugrel for clopidogrel in the early phase of chronic antiplatelet treatment after PCI. In the Testing Responsiveness To Platelet Inhibition On Chronic Antiplatelet Treatment For Acute Coronary Syndromes (TROPICAL-ACS) trial, we aim to compare standard prasugrel therapy with a de-escalating antiplatelet treatment approach guided by platelet function testing (PFT). The study is an investigator-initiated European multicentre, randomised clinical trial in biomarker-positive ACS patients after successful PCI. Two thousand six hundred patients will be randomised prior to hospital discharge in a 1:1 fashion to either receive standard prasugrel therapy (control group) or de-escalating therapy (one-week prasugrel followed by one-week clopidogrel and PFT-guided maintenance therapy from day 14 after hospital discharge, monitoring group). Patients of the monitoring group with high on-clopidogrel platelet reactivity (HPR) based on Multiplate analyzer testing (HPR: ≥ 46U per consensus definition) will be switched back to prasugrel, whereas those without HPR ( 〈 46 U) will continue clopidogrel treatment. The overall study treatment duration will be one year in both groups. The primary endpoint of the study is net clinical benefit (combined incidence of cardiovascular death, myocardial infarction, stroke and bleeding ≥ grade 2 according to BARC criteria) one-year after randomisation. TROPICAL-ACS is the first large-scale, randomised controlled trial assessing the clinical value of a PFT-guided de-escalation of antiplatelet treatment in biomarker positive ACS patients undergoing PCI. ClinicalTrials.gov Identifier: NCT01959451
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0340-6245 , 2567-689X
    Language: English
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2017
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    In: RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 192, No. 05 ( 2020-05), p. 458-470
    Abstract: Ziel Eine qualitativ hochwertige Weiterbildung ist Grundlage für eine hohe Arbeitszufriedenheit und eine exzellente Patientenversorgung in der Radiologie. Ziel dieser Umfrage war es, den aktuellen Stand der Arbeitsbedingungen von Ärzten in der Weiterbildung Radiologie in Deutschland zu erfassen und einen Fokus auf die Teilaspekte Weiterbildung sowie psychosoziale Arbeitsbelastung zu legen. Die Beschreibung des Ist-Zustandes soll helfen, mögliche Problemfelder zu identifizieren und Verbesserungsansätze zu entwickeln. Material und Methoden Anfang 2018 wurde ein elektronischer Fragebogen über die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) e. V., die Konferenz der Lehrstuhlinhaber für Radiologie (KLR), das Chefarztforum der DRG (CAFRAD) und das Forum Niedergelassener Radiologen (FUNRAD) an radiologische Weiterbildungsassistenten verschickt. Der Fragebogen deckte mit 63 Fragen 7 wesentliche Themenfelder ärztlicher Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen ab. Um eine fächerübergreifende Vergleichbarkeit zu sichern, wurden Fragen von bisherigen Erhebungen unter Ärzten in Weiterbildung anderer Fachrichtungen übernommen. Ergebnisse 643 Ärzte haben die Umfrage begonnen. 501 (78 %) Fragebögen wurden vollständig bearbeitet und in die endgültige Analyse einbezogen. 65 % der Befragten waren mit ihrer derzeitigen beruflichen Situation zufrieden. Gleichzeitig wurden Defizite besonders in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Möglichkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten deutlich. Nur 36 % der Teilnehmer mit Kindern waren zufrieden mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf an ihrem Arbeitsplatz. Nur 31 % der wissenschaftlich Tätigen waren zufrieden mit ihren Forschungsbedingungen. Zudem war die psychosoziale Arbeitsbelastung unter den befragten Ärzten stark ausgeprägt. Schlussfolgerung Die Arbeitszufriedenheit ist unter radiologischen Assistenzärzten im Vergleich zu anderen Fachrichtungen hoch. Dennoch scheinen auf Basis dieser Erhebung Anpassungen der Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen in der Radiologie erforderlich, um die Gesundheit der betroffenen Ärzte zu erhalten, die Motivation für wissenschaftliches Arbeiten zu fördern und die Entwicklungsmöglichkeiten insbesondere von Frauen durch eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf aufzuwerten. Die vorliegende Umfrage zeigt Strategien und Führungsinstrumente auf, mit denen dies erreicht werden kann. Kernaussagen:  Ärzte in radiologischer Weiterbildung ... Zitierweise
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1438-9029 , 1438-9010
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2020
    detail.hit.zdb_id: 2031079-1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 82, No. 01 ( 2022-01), p. 68-84
    Abstract: Introduction Invasive breast cancer with neuroendocrine differentiation is a rare subtype of breast malignancy. Due to frequent changes in the definition of these lesions, the correct diagnosis, estimation of exact prevalence, and clinical behaviour of this entity may be challenging. The aim of this study was to evaluate the prevalence, clinical features, and outcomes in a large cohort of patients with breast cancer with neuroendocrine differentiation. Patients Twenty-seven cases of breast cancer with neuroendocrine differentiation have been included in this analysis. Twenty-one cases were identified by systematic immunohistochemical re-evaluation of 465 breast cancer specimens using the neuroendocrine markers chromogranin A and synaptophysin, resulting in a prevalence of 4.5%. A further six cases were identified by a review of clinical records. Results Median age at the time of diagnosis was 61 years. 70% of patients had T2 – 4 tumors and 37% were node-positive. The most common immunohistochemical subtype was HR-positive/HER2-negative (85%). 93% were positive for synaptophysin and 48% for chromogranin A. Somatostatin receptor type 2A status was positive in 12 of 24 analyzed tumors (50%). Neuroendocrine-specific treatment with somatostatin analogues was administered in two patients. The 5-year survival rate was 70%. Conclusions Breast cancer with neuroendocrine differentiation is mostly HR-positive/HER2-negative and the diagnosis is made at a higher TNM stage than in patients with conventional invasive breast carcinoma. Moreover, breast cancer with neuroendocrine differentiation was found to be associated with impaired prognosis in several retrospective trials. Due to somatostatin receptor 2A expression, somatostatin receptor-based imaging can be used and somatostatin receptor-targeted therapy can be offered in selected cases.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0016-5751 , 1438-8804
    Language: English
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 2026496-3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2018
    In:  retten! Vol. 7, No. 01 ( 2018-01), p. 57-67
    In: retten!, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 7, No. 01 ( 2018-01), p. 57-67
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 2193-2387 , 2193-2395
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2018
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2017
    In:  kleintier konkret Vol. 20, No. 06 ( 2017-12), p. 12-16
    In: kleintier konkret, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 20, No. 06 ( 2017-12), p. 12-16
    Abstract: Hundesport erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Doch die steigende Zahl sportlicher Aktivitäten impliziert auch die Zunahme assoziierter Verletzungen. Im Beitrag sollen beispielhaft einige Verletzungsrisiken, deren Diagnostik und Therapie vorgestellt werden.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1434-9132 , 1439-3832
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2017
    SSG: 22
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...