GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische,
    Keywords: Foundations. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (414 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 9783433602089
    Series Statement: Bauingenieur-Praxis Series
    Language: German
    Note: Intro -- Titelie -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Hinweise zum Gebrauch dieses Buches -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung und Begriffe -- 1.1 Historischer Rückblick -- 1.2 Anwendungsbereich -- 1.3 Baugrunderkundung und Geotechnische Kategorien -- 1.4 Erläuterungen wichtiger Begriffe -- 1.4.1 Einwirkungen -- 1.4.2 Widerstände -- 1.4.3 Auswirkung von Einwirkungen (Beanspruchungen) -- 1.4.4 Charakteristische Werte -- 1.4.5 Duktilität -- 1.4.6 Repräsentativer Wert einer Einwirkung -- 1.4.7 Bemessungssituationen -- 1.4.8 Bemessungswerte -- 1.4.9 Nachweisverfahren -- 1.5 Sicherheitskonzepte -- 1.5.1 Globales Sicherheitskonzept -- 1.5.2 Teilsicherheitskonzept -- 1.5.3 Ausnutzungsgrad der Widerstände -- 1.6 Grenzzustände -- 1.6.1 Verlust der Lagesicherheit (EQU) -- 1.6.2 Aufschwimmen (UPL) -- 1.6.3 Hydraulischer Grundbruch (HYD) -- 1.6.4 Materialversagen (STR) -- 1.6.5 Baugrundversagen (GEO) -- 1.6.6 Gebrauchstauglichkeit (SLS) -- 1.7 Beispiel für eine Anwendung der Kombinationsregeln in der Geotechnik -- 2 Erddruckermittlung -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Aktiver Erddruck -- 2.2.1 Neigungswinkel des aktiven Erddrucks -- 2.2.2 Verteilung des Erddrucks -- 2.2.3 Erddruckanteil infolge Bodeneigenlast -- 2.2.4 Erddruckanteil infolge einer großflächig verteilten vertikalen Oberflächenlast -- 2.2.5 Erddruckanteil infolge Linien- und Streifenlasten -- 2.2.6 Erddruckanteil infolge Kohäsion -- 2.2.7 Berücksichtigung des Mindesterddrucks -- 2.3 Erdruhedruck -- 2.4 Passiver Erddruck (Erdwiderstand) -- 2.4.1 Neigungswinkel des passiven Erddrucks -- 2.4.2 Erddruckanteil infolge Bodeneigenlast -- 2.4.3 Erddruckanteil infolge Kohäsion -- 2.4.4 Erddruckanteil infolge einer großflächig verteilten vertikalen Oberflächenlast -- 2.5 Sonderfälle -- 2.5.1 Verdichtungserddruck -- 2.5.2 Silodruck. , 2.5.3 Erddruck bei dynamischen Anregungen des Bodens -- 2.6 Erddruckansatz in Abhängigkeit von der Verschiebung -- 2.7 Beispiele -- 2.7.1 Erddruckermittlung für eine Gewichtsstützmauer -- 2.7.2 Erddruckermittlung für ein Tunnelbauwerk -- 3 Gesamtstandsicherheit -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Zuordnung zu den Geotechnischen Kategorien -- 3.3 Versagensmechanismen -- 3.4 Gleitkreisberechnung -- 3.4.1 Grenzzustandsbetrachtung im einfachen, allgemeinen Fall -- 3.4.2 Einwirkungen und Beanspruchungen aus Wasserdruck und Strömungskräften -- 3.4.3 Widerstände aus Zuggliedern, Dübeln, Pfählen und Steifen -- 3.5 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit -- 3.6 Beispiele -- 3.6.1 Böschung mit Schmierschicht -- 3.6.2 Durchströmte Böschung -- 3.6.3 Vorgespannte Verankerung -- 4 Flächengründungen -- 4.1 Erforderliche Nachweise -- 4.2 Zuordnung zu den Geotechnischen Kategorien -- 4.3 Einwirkungen -- 4.4 Charakteristische Beanspruchungen -- 4.5 Bemessungswerte der Beanspruchungen -- 4.6 Charakteristische Widerstände des Baugrunds -- 4.6.1 Gleiten -- 4.6.2 Grundbruch -- 4.7 Bemessungswerte der Widerstände -- 4.8 Nachweise -- 4.8.1 Nachweis der Tragfähigkeit -- 4.8.2 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit -- 4.8.3 Vereinfachter Nachweis in Regelfällen mit Tabellenwerten -- 4.9 Beispiele -- 4.9.1 Streifenfundament mit horizontalen Lasten -- 4.9.2 Einzelfundament mit geneigter Sohlfuge -- 4.9.3 Vereinfachte Nachweisführung für ein Streifenfundament -- 5. Pfahlgründungen -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Pfahlsysteme -- 5.3 Zuordnung zu den Geotechnischen Kategorien -- 5.4 Einwirkungen -- 5.4.1 Gründungslasten -- 5.4.2 Geotechnische Einwirkungen -- 5.5 Beanspruchungen -- 5.5.1 Charakteristische Beanspruchungen -- 5.5.2 Bemessungsbeanspruchungen -- 5.6 Axiale Pfahlwiderstände -- 5.6.1 Statische Probebelastungen -- 5.6.2 Dynamische Probelastung und Stoßversuche. , 5.6.3 Pfahlwiderstände aus Erfahrungswerten -- 5.6.4 Pfahlwiderstand bei Pfahlgruppen -- 5.7 Bemessungswert der axialen Pfahlwiderstände -- 5.8 Pfahlwiderstände quer zur Pfahlachse -- 5.8.1 Pfahlwiderstand für Einzelpfähle -- 5.8.2 Quer zur Pfahlachse belastete Pfahlgruppen -- 5.9 Nachweise der Tragfähigkeit -- 5.9.1 Axial belastete Pfähle -- 5.9.2 Quer zur Pfahlachse belastete Pfähle -- 5.9.3 Pfahlgruppen -- 5.9.4 Kombinierte Pfahl-Plattengründung -- 5.9.5 Innere Bemessung des Pfahls (Materialversagen) -- 5.9.6 Knicknachweis -- 5.9.7 Gesamtstandsicherheit -- 5.10 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit -- 5.10.1 Axial belastete Pfähle -- 5.10.2 Quer zur Pfahlachse belastete Pfähle -- 5.10.3 Pfahlgruppen -- 5.11 Beispiele -- 5.11.1 Bohrpfahlbemessung mit Erfahrungswerten -- 5.11.2 Pfahlwiderstandsermittlung aus Probebelastungen -- 5.11.3 Quer zur Pfahlachse beanspruchte Pfahlgruppe -- 6 Stützbauwerke -- 6.1 Einteilung der Stützbauwerke -- 6.1.1 Gewichtsstützwände -- 6.1.2 Im Boden einbindende Wände (Baugrubenwände) -- 6.1.3 Zusammengesetzte Stützkonstruktionen (konstruktive Böschungssicherungen) -- 6.2 Einstufung in die Geotechnischen Kategorien -- 6.3 Grenzzustände -- 6.4 Einwirkungen -- 6.4.1 Besonderheiten beim Erddruck -- 6.4.2 Wasserdruck -- 6.5 Bemessung -- 6.5.1 Ermittlung der Beanspruchungen -- 6.5.2 Ermittlung der Widerstände -- 6.5.3 Grenzzustand der Tragfähigkeit -- 6.5.4 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit -- 6.6 Besonderheiten konstruktiver Böschungssicherungen -- 6.6.1 Allgemeines -- 6.6.2 Einwirkungen und Beanspruchungen -- 6.6.3 Material- und Herausziehwiderstand -- 6.6.4 Grenzzustand der Tragfähigkeit -- 6.7 Beispiele -- 6.7.1 Bemessung einer Winkelstützwand -- 6.7.2 Erddruckermittlung für eine Gewichtsstützwand aus Gabionen -- 6.7.3 Geogitter bewehrte Wand -- 7 Baugrubenwände -- 7.1 Grenzzustände -- 7.2 Statische Systeme. , 7.3 Einwirkungen und Beanspruchungen -- 7.3.1 Erddruck -- 7.3.2 Wasserdruck -- 7.4 Widerstände -- 7.4.1 Erdwiderstand -- 7.4.2 Verformungsabhängige seitliche Bodenreaktion -- 7.4.3 Materialwiderstände -- 7.5 Statische Berechnung -- 7.6 Nachweise der Grenzzustände -- 7.6.1 Gesamtstandsicherheit -- 7.6.2 Versagen bodengestützter Wände durch Drehung -- 7.6.3 Versagen bodengestützter Wände durch Vertikalbewegung -- 7.6.4 Innere Bemessung von Stützbauwerken -- 7.6.5 Versagen von Verankerungen -- 7.6.6 Nachweis der Vertikalkomponente des mobilisierten Erdwiderstands -- 7.6.7 Versagen in der tiefen Gleitfuge -- 7.6.8 Versagen von flüssigkeitsgestützten Schlitzen -- 7.6.9 Weitere Nachweise -- 7.6.10 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit -- 7.7 Beispiele -- 7.7.1 Im Boden frei aufgelagerte, einfach rückverankerte Spundwand ohne Grundwasser -- 7.7.2 Im Boden frei aufgelagerte, einfach rückverankerte Spundwand mit umströmtem Wandfuß -- 8 Verankerungen -- 8.1 Allgemeines -- 8.2 Zuordnung zu den Geotechnischen Kategorien -- 8.3 Einwirkungen und Beanspruchungen -- 8.4 Widerstände -- 8.4.1 Herausziehwiderstand -- 8.4.2 Materialwiderstand des Stahlzugglieds -- 8.5 Nachweise -- 8.5.1 Nachweis der Tragfähigkeit -- 8.5.2 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit -- 8.6 Hinweise zu DIN EN 1537 und DIN SPEC 18537 -- 8.6.1 Bemessung -- 8.6.2 Ankerprüfungen -- 8.6.3 Rechnerische freie Stahllänge -- 8.6.4 Festlegekraft -- 8.7 Beispiel: Verpressanker für Baugrubenverbau -- 9 Hydraulisch verursachtes Versagen -- 9.1 Allgemeines -- 9.1.1 Geltungsbereich -- 9.1.2 Zuordnung zu den Geotechnischen Kategorien -- 9.1.3 Abgrenzung des Nachweises der Sicherheit gegen Aufschwimmen vom Nachweis der Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch -- 9.1.4 Nachweisführung in den Grenzzuständen UPL und HYD -- 9.2 Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen. , 9.2.1 Nachweis bei alleiniger Wirkung des Bauwerkseigengewichts -- 9.2.2 Nachweis bei Mitwirkung von Scherkräften -- 9.2.3 Nachweis bei rückverankerten Konstruktionen -- 9.2.4 Beispiel zum Auftriebsnachweis -- 9.3 Nachweis der Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch -- 9.3.1 Allgemeines -- 9.3.2 Berücksichtigung der geometrischen Randbedingungen -- 9.3.3 Geschichteter und anisotroper Baugrund -- 9.3.4 Näherungsverfahren -- 9.3.5 Beispiel zum Nachweis gegen hydraulischen Grundbruch -- 9.4 Innere Erosion und Piping (Erosionsgrundbruch) -- 9.5 Ergänzungen zur Abgrenzung zwischen Aufschwimmen und hydraulischem Grundbruch -- Zitierte Normen und Empfehlungen -- Literaturverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2017-04-06
    Description: Rift Valley fever virus (RVFV) caused several outbreaks throughout the African continent and the Arabian Peninsula posing significant threat to human and animal health. In Egypt the first and most important Ri...
    Electronic ISSN: 1746-6148
    Topics: Medicine
    Published by BioMed Central
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...