GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin :Logos Verlag Berlin,  (1)
  • 1
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (256 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783832587383
    Series Statement: Studien Zum Physik- und Chemielernen Series ; v.286
    Language: German
    Note: Intro -- 1 Einleitung -- 2 Studienerfolg und Studienabbruch -- 2.1 Die nationale und internationale Forschungslage zum Studienerfolg in den MINT-Fächern -- 2.2 Gründe für Studienerfolg und Studienabbruch in der Chemie -- 3 Die Bedeutung von Visualisierungen (beim naturwissenschaftlichen Lernen) -- 3.1 Informationsverarbeitung und Wissenserwerb aus kognitionspsychologischer Sicht -- 3.2. „Visualisierung", „visuelles Modell" oder „multiple Repräsentationen": Verschiedene Begriffe für das gleiche Konstrukt? -- 3.3 Multimediales Lernen: Grundlegende Theorien und Modelle -- 3.3.1 Die Cognitive Theory of Multimedia Learning (CTML) -- 3.3.2 Das integrierte Modell des Text-Bild-Verständnisses (ITPC) -- 3.3.3 Die DeFT- (Design, Functions, Tasks) Taxonomie zum Lernen mit multiplen externalen Repräsentationen -- 3.3.4 Die Rolle der individuellen Lernereigenschaften beim multimedialen Lernen -- 3.3.5 Multimediales Lernen im naturwissenschaftlichen Kontext -- 3.4 Visuelles Modellverständnis: Eine Definition -- 4 Forschungsfragen und Hypothesen -- 5 Forschungsdesign und -methode -- 5.1 Lehrbuchanalyse -- 5.2 Das ALSTER-Projekt als Rahmen der Arbeit -- 5.3 Der visuelle Modellverständnistest -- 5.4 Rahmung der Pilotstudie -- 5.5 Rahmung der Hauptstudie -- 5.6 Methodik und Datenauswertung -- 6 Pilotstudie -- 6.1 Stichprobe der Pilotstudie -- 6.2 Instrumente der Pilotstudie -- 6.2.1 Der visuelle Modellverständnistest -- 6.2.2 Die kognitive Belastung -- 6.2.3 Das Fachwissen -- 6.2.4 Kognitive, räumliche und mathematische Fähigkeiten -- 6.2.5 GPA (Abiturnote) -- 6.3 Ergebnisse der Pilotstudie - Visuelles Modellverständnis und Studienerfolg -- 6.3.1 Visuelles Modellverständnis als Prädiktor für Studienerfolg -- 6.3.2 Prädiktoren von visuellem Modellverständnis -- 7 Hauptstudie -- 7.1 Die Stichprobe der Hauptstudie -- 7.2 Instrumente der Hauptstudie. , 7.2.1 Der visuelle Modellverständnistest -- 7.2.2 Kognitive Belastung -- 7.2.3 Das Fachwissen -- 7.2.4 Kognitive, räumliche und mathematische Fähigkeiten -- 7.2.5 GPA (Abiturnote) -- 7.3 Ergebnisse der Hauptstudie - Visuelles Modellverständnis und Studienerfolg -- 7.3.1 Visuelles Modellverständnis als Prädiktor für Studienerfolg -- 7.3.2 Prädiktoren von visuellem Modellverständnis -- 7.3.3 Resümee der Hauptstudie -- 8 Zusammenfassung und Diskussion -- 8.1 Forschungsfrage 1: Formen visueller externaler Repräsentationen zu Beginn des Chemiestudiums -- 8.2 Forschungsfrage 2: Erfassung des visuellen Modellverständnisses und Abgrenzung von anderen Konstrukten -- 8.3 Forschungsfrage 3: Die Rolle von visuellem Modellverständnis für Studienerfolg -- 8.4 Forschungsfrage 4: Individuelle Lernervoraussetzungen als Prädiktoren für visuelles Modellverständnis -- 8.5 Visuelles Modellverständnis und Studienerfolg - Zwei Seiten einer Medaille?! -- 9. Limitationen und Ausblick -- 9.1 Limitationen -- 9.2 Ausblick -- 10 Literaturverzeichnis -- 11 Abbildungsverzeichnis -- 12 Tabellenverzeichnis -- 13 Anhang -- 13.1 Manual zur Kodierung von instruktionalen (ikonischen und symbolischen) Visualisierungen in den Lehrbüchern der Chemie und den Ingenieurswissenschaften -- 13.2 Mediationsanalysen der Pilotstudien -- 13.3 Der visuelle Modellverständnistest -- 14 Danksagung.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...