GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • PANGAEA  (17)
  • Berlin : Springer  (4)
  • Institut für Meereskunde an der Universität Kiel  (2)
  • Berlin, Heidelberg : Springer  (1)
Schlagwörter
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Schlagwort(e): Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie ; Aufsatzsammlung ; Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Themenvielfalt reicht von Flora und Fauna des arktischen Meereises über Mikroplastikmüll im Meer bis hin zur Überfischung und die nachhaltige Nutzung des Meeres. Wichtige Werkzeuge der Mikrobiologen wie Forschungsschiffe, Unterwasserroboter, Gensonden und Datenbanken werden in verständlichen Artikeln beschrieben, Exkurse über die Geschichte und Struktur der meeresbiologischen Forschung in Deutschland runden den Titel ab. (2)
    Materialart: Buch
    Seiten: XXII, 573 Seiten , Illustrationen (überwiegend farbig) , 23.5 cm x 15.5 cm
    Ausgabe: 2. Auflage
    ISBN: 3662497131 , 9783662497135
    DDC: 577.7
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 55 Beiträge
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    Schlagwort(e): Life sciences ; Aquatic ecology ; Nature ; Environment ; Marine sciences ; Freshwater ; Life Sciences ; Oceanography. ; Ecology . ; Life sciences ; Aquatic ecology ; Nature ; Environment ; Marine sciences ; Freshwater ; Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie ; Aufsatzsammlung ; Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Prolog -- 1 Die physikalische Umwelt „Meer“ -- 2 Der marine Kohlenstoffkreislauf -- 3 Das Pelagial -- 4 Eine virtuelle Reise durch den Atlantik – Energieflüsse, Nahrungswege und Anpassungspfade -- 5 Das Leben im Eispalast: Flora und Fauna des arktischen Meereises -- 6. Wechselwirkungen zwischen Meeresboden und Ozean: Die pelago-benthische Kopplung im Südpolarmeer -- 7 Auftriebsgebiete und El Niño -- 8 Das Bakterioplankton – Riese und Regulator im marinen Stoffumsatz -- 9 Das Phytoplankton im Überblick -- 10 Die wichtigsten Gruppen des Zooplanktons -- 11 Krill und Salpen prägen das antarktische Ökosystem -- 12 Mikroplastikmüll im Meer -- 13 Tintenfische – die Spitzenathleten der Weltmeere,- 14 Meeresschildkröten haben es schwer -- 15 Fischbrut im Nahrungsnetz -- 16 Der arktische Polardorsch und der Antarktische Silberfisch: Erfolgsgeschichten im Eismeer -- 17 Seevögel und ihre Ernährungsweisen als Spiegel der Meeresumwelt -- 18. Schweinswale in der Ostsee – Forschung für den Artenschutz -- 19 Leben am Meeresboden -- 20 Mikroorganismen des Tiefseebodens: Vielfalt, Verteilung, Funktion -- 21 Stabilität, Störungen oder Zufall: Was steuert marine Biodiversität? -- 22 Dunkle Energie: Symbiosen zwischen Tieren und chemosynthetischen Bakterien -- 23 Meeresküsten – ein Überblick -- 24 Leben auf festem Grund – Hartbodengemeinschaften -- 25 Muschelbänke, Seegraswiesen und Watten an Sand- und Schlickküsten -- 26 Mikroalgen in der Grenzschicht zwischen Sediment und Wasser -- 27 Wälder unter Wasser – Großalgengemeinschaften -- 28 Mangroven – Wälder zwischen Land und Meer -- 29 Ökosystem Korallenriff – Schatzkammer der Meere -- 30 Die Ostsee -- 31. Belastungen unserer Meere durch den Menschen -- 32 Wie wirkt der Klimawandel auf das Leben im Meer? -- 33 Ozeanversauerung: Gewinner und Verlierer im Plankton -- 34 CO2-Wirkung auf Meerestiere -- 35 Helgoland, Krill und Klimawandel -- 36 Klimaflüchtlinge, Migranten und Invasoren -- 37 Die Weltfischerei – mit weniger Aufwand fängt man mehr -- 38 Nachhaltiges Fischereimanagement – kann es das geben? -- 39 Zum Beispiel Kabeljau und Hering: Fischerei, Überfischung und Fischereimanagement im Nordatlantik -- 40 Der tote Leviathan – ein Streifzug durch die Geschichte des antarktischen Walfangs -- 41 Sushi und die Algenfarmen -- 42 Kultur von Meerestieren– mehr Eiweißnahrung aus dem Meer -- 43 Über Forschungsschiffe -- 44 Der Hausgarten in der Framstraße: Von der Momentaufnahme zur Langzeituntersuchung -- 45 Neue Methoden der Artbestimmung -- 46 Zeitmaschine DNA – die verschlüsselte Evolutionsgeschichte im Erbgut -- 47 Computermodelle als Werkzeuge der Meeresökologen -- 48 Meeresbiologische Forschungsinstitute in Deutschland -- Epilog.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (XXII, 573 S. 220 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2017
    ISBN: 9783662497142
    Serie: SpringerLink
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Schlagwort(e): Marine biology Wedell Sea (Antarctic regions) ; Congresses ; Marine ecology Wedell Sea (Antarctic regions) ; Congresses ; Marine plankton Wedell Sea (Antarctic regions) ; Congresses ; Biota ; Meeresökologie ; Expedition ; Weddellmeer ; Konferenzschrift 1991 ; Weddellmeer ; Biota ; Meeresökologie ; Expedition
    Materialart: Buch
    Seiten: XVI, 333 S , Ill., graph. Darst , 29 cm
    ISBN: 3540556052 , 0387556052
    DDC: 574.5/2636/091673
    RVK:
    Sprache: Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Schlagwort(e): Kongreß Konferenz ; Antarctica ; Konferenzschrift 1991 ; Antarktis ; Polarforschung
    Materialart: Buch
    Seiten: XII, 287 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3540575596 , 0387575596
    DDC: 507.20989
    RVK:
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Literaturangaben
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Schlagwort(e): Ecology Antarctic regions ; Congresses ; Konferenzschrift 1988 ; Antarktis ; Ökosystem
    Materialart: Buch
    Seiten: XII, 427 S. , Ill.
    ISBN: 3540521011 , 0387521011
    DDC: 574.5'2621
    RVK:
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Literaturangaben
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unbekannt
    PANGAEA
    Publikationsdatum: 2023-03-10
    Schlagwort(e): Celtic Sea; CTD/Rosette; CTD-RO; Date/Time of event; DEPTH, water; Elevation of event; Event label; Latitude of event; Longitude of event; Pressure, water; Salinity; Scotland Sea; South Atlantic Ocean; Temperature, water; Walther Herwig II; WH043; WH043_001; WH043_002; WH043_003; WH043_004; WH043_005; WH043_006; WH043_007; WH043_008; WH043_009; WH043_010; WH043_011; WH043_012; WH043_013; WH043_014; WH043_015; WH043_016; WH043_017; WH043_018; WH043_019; WH043_020; WH043_021; WH043_022; WH043_023; WH043_024; WH043_025; WH043_026; WH043_027; WH043_028; WH043_029; WH043_030; WH043_031; WH043_032; WH043_033; WH043_034; WH043_035; WH043_036; WH043_037; WH043_038; WH043_039; WH043_040; WH043_041; WH043_042; WH043_043; WH043_044; WH88, BIOMASS/FIBEX?
    Materialart: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 1032 data points
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unbekannt
    PANGAEA
    Publikationsdatum: 2023-01-13
    Schlagwort(e): CTD/Rosette; CTD-RO; Date/Time of event; DEPTH, water; Drake Passage; Elevation of event; Event label; Latitude of event; Longitude of event; Pressure, water; Salinity; Scotia Sea; South Atlantic Ocean; South Pacific Ocean; Temperature, water; Walther Herwig II; Weddell Sea; WH030B; WH030B_001; WH030B_002; WH030B_003; WH030B_004; WH030B_006; WH030B_009; WH030B_010; WH030B_011; WH030B_012; WH030B_013; WH030B_014; WH030B_015; WH030B_016; WH030B_017; WH030B_018; WH030B_019; WH030B_020; WH030B_021; WH030B_022; WH030B_023; WH030B_024; WH030B_025; WH030B_026; WH030B_027; WH030B_028; WH030B_029; WH030B_030; WH030B_031; WH030B_032; WH030B_033; WH030B_034; WH030B_035; WH030B_036; WH030B_037; WH030B_038; WH030B_039; WH030B_040; WH030B_041; WH030B_042; WH030B_043; WH030B_044; WH030B_045; WH030B_046; WH030B_047; WH030B_048; WH030B_049; WH030B_050; WH030B_051; WH030B_052; WH030B_053; WH030B_054; WH030B_055; WH030B_056; WH030B_057; WH030B_058; WH030B_059; WH030B_060; WH030B_061; WH030B_062; WH030B_063; WH030B_064; WH030B_065; WH030B_066; WH030B_067; WH030B_068; WH030B_069; WH030B_070; WH030B_071; WH030B_072; WH030B_074; WH030B_075; WH030B_076; WH030B_077; WH030B_078; WH030B_079; WH030B_080; WH030B_081; WH030B_082; WH030B_083; WH030B_084; WH030B_085; WH030B_086; WH030B_087; WH030B_088; WH030B_089; WH030B_090; WH030B_091; WH030B_092; WH030B_093; WH030B_094; WH030B_095; WH030B_096; WH030B_097; WH030B_098; WH030B_099; WH030B_100; WH030B_101; WH030B_102; WH030B_103; WH030B_104; WH030B_105; WH030B_106; WH030B_107; WH030B_108; WH030B_109; WH030B_110; WH030B_111; WH030B_112; WH030B_113; WH030B_114; WH030B_115; WH030B_116; WH030B_117; WH030B_118; WH030B_119; WH030B_120; WH030B_121; WH030B_122; WH030B_123; WH030B_124; WH030B_125; WH030B_126; WH030B_127; WH030B_128; WH030B_129; WH030B_130; WH030B_131; WH030B_132; WH030B_133; WH75/2
    Materialart: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 6945 data points
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Publikationsdatum: 2023-01-13
    Schlagwort(e): CTD/Rosette; CTD-RO; Date/Time of event; DEPTH, water; Drake Passage; Elevation of event; Event label; Latitude of event; Longitude of event; Pressure, water; Salinity; Scotia Sea; South Atlantic Ocean; Temperature, water; Walther Herwig II; Weddell Sea; WH020-1975_002; WH020-1975_003; WH020-1975_004; WH020-1975_005; WH020-1975_006; WH020-1975_007; WH020-1975_008; WH020-1975_009; WH020-1975_010; WH020-1975_011; WH020-1975_012; WH020-1975_013; WH020-1975_014; WH020-1975_015; WH020-1975_016; WH020-1975_017; WH020-1975_018; WH020-1975_019; WH020-1975_020; WH020-1975_021; WH020-1975_022; WH020-1975_023; WH020-1975_024; WH020-1975_025; WH020-1975_026; WH020-1975_027; WH020-1975_028; WH020-1975_029; WH020-1975_030; WH020-1975_031; WH020-1975_032; WH020-1975_033; WH020-1975_034; WH020-1975_035; WH020-1975_036; WH020-1975_037; WH020-1975_038; WH020-1975_039; WH020-1975_040; WH020-1975_041; WH020-1975_042; WH020-1975_043; WH020-1975_044; WH020-1975_045; WH020-1975_046; WH020-1975_047; WH020-1975_048; WH020-1975_049; WH020-1975_050; WH020-1975_051; WH020-1975_052; WH020-1975_053; WH020-1975_054; WH020-1975_055; WH020-1975_056; WH020-1975_057; WH020-1975_058; WH020-1975_059; WH020-1975_060; WH020-1975_061; WH020-1975_062; WH020-1975_063; WH020-1975_064; WH020-1975_065; WH020-1975_066; WH020-1975_067; WH020-1975_068; WH020-1975_069; WH020-1975_070; WH020-1975_071; WH020-1975_072; WH020-1975_073; WH020-1975_074; WH020-1975_075; WH020-1975_076; WH020-1975_077; WH020-1975_078; WH020-1975_079; WH020-1975_080; WH020-1975_081; WH020-1975/76; WH020-1976_001; WH020-1976_002; WH020-1976_003; WH020-1976_004; WH020-1976_005; WH020-1976_006; WH020-1976_007; WH020-1976_008; WH020-1976_009; WH020-1976_010; WH020-1976_011; WH020-1976_012; WH020-1976_013; WH020-1976_014; WH020-1976_015; WH020-1976_016; WH020-1976_017; WH020-1976_018; WH020-1976_019; WH020-1976_020; WH020-1976_021; WH020-1976_022; WH020-1976_023; WH020-1976_024; WH020-1976_025; WH020-1976_026; WH020-1976_027; WH020-1976_028; WH020-1976_029; WH020-1976_030; WH020-1976_031; WH020-1976_032; WH020-1976_033; WH020-1976_034; WH020-1976_035; WH020-1976_036; WH020-1976_037; WH020-1976_038; WH020-1976_039; WH020-1976_040; WH020-1976_041; WH020-1976_042; WH020-1976_043; WH020-1976_044; WH020-1976_045; WH020-1976_046; WH020-1976_047; WH020-1976_048; WH020-1976_049; WH020-1976_050; WH020-1976_051; WH020-1976_052; WH020-1976_053; WH020-1976_054; WH020-1976_055; WH020-1976_056; WH020-1976_057; WH020-1976_058; WH020-1976_059; WH020-1976_060; WH020-1976_061; WH020-1976_062; WH020-1976_063; WH020-1976_064; WH020-1976_065; WH020-1976_066; WH020-1976_067; WH020-1976_068; WH020-1976_069; WH020-1976_070; WH020-1976_071; WH020-1976_072; WH020-1976_073; WH020-1976_074; WH020-1976_075; WH020-1976_076; WH020-1976_077; WH020-1976_078; WH020-1976_079; WH020-1976_080; WH020-1976_081; WH020-1976_082; WH020-1976_083; WH020-1976_084; WH020-1976_085; WH020-1976_086; WH020-1976_087; WH020-1976_088; WH65, 1. Deutsche Antarktis-Expedition 1975/76, 1. Krill-Expedition
    Materialart: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 3231 data points
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Publikationsdatum: 2023-01-13
    Beschreibung: Untersuchungen über das Sprungvermögen der Feldheuschreckangattung Stenobothru (277 Individuen) ergaben: 1. Die Sprungbahnen stellen exakte ballistische Kurven dar, Körperbewegungen während des Sprunges haben auf ihre Form keinen wesentlichen Einfluß. Die Verkürzung der Wurfparabel durch den Luftwiderstand beträgt 20%, der mittlere Absprungwinkel 54°. 2. Die Sprungweite eines Weibchen vom mittleren Gewicht 0,22 g beträgt bei etwa 20° im Mittel 0,6 m, mit einem Maximum von 1,2 m. Durch einen Absprungwinkel nahe 45° erzielen die Tiere auf ebener Fläche optimale Sprungweite. 3. Einem solchen Standardsprung entspricht ein physikalischer Energieaufwand von rund 10**4 erg, mit nicht erheblicher empirischer Fehlerbreite. Unter Rücksicht auf den Nutzeffekt dürfte die von einem Tier je Sprung aufgewendete Energie etwas mehr als das 3fache dieses Betrages ausmachen. Als Absprungkraft errechnet sich je Sprung rund 4000 dyn. 4. Im groben verhalten sich große und kleine Vertreter der untersuchten Arten isometrisch, obgleich die großen ausschließlich Weibchen, die kleinen ausschließlich Männchen sind. 5. Die maximale Lokomotionsgeschwindigkeit, gemessen an der ersten Fünfsprungserie, ist bei kleinen und großen Tieren innerhalb der Fehlerbreite absolut gleich, ja bei den kleineren Vertretern sogar (mindestens teilweise vermutlich aus sekundären Gründen) etwas größer. Entsprechendes gilt für eine mittlere Lokomotionsgeschwindigkeit. Überschlagsmäßig würde dauerndes Springen vom Standpunkt der O2-Bilanz keine außergewöhnliche Belastung bedeuten. Die beobachteten Ermüdungserscheinungen beruhen offenbar auf der zu langsamen Mobilisierung gespeicherter Energien. 6. Bei allen guten Springern des Tierreichs (Floh-Känguruh ) scheint größenordnungsmäßig die Sprungleistung massenproportional zu sein.
    Schlagwort(e): Energy; Experiment; Mass
    Materialart: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 555 data points
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Publikationsdatum: 2023-09-01
    Materialart: Dataset
    Format: application/zip, 11.5 MBytes
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...