GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin/Boston :De Gruyter, Inc.,  (1)
Document type
Publisher
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :De Gruyter, Inc.,
    Keywords: Water chemistry. ; Water--Microbiology. ; Water use. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (382 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110213096
    Series Statement: De Gruyter Studium Series
    Language: German
    Note: Intro -- Vorwort -- Abkürzungen -- Inhalt -- 1 Herkunft des Wassers -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Das Wasser der Erde -- 1.3 Wasserhaushalt und Wasserbilanzen -- 1.3.1 Wasserhaushaltsgleichungen. -- 1.3.2 Wasserwirtschaftliche Bilanzen -- 1.3.3 Wasserbilanzen der Wasserversorgung -- 1.3.4 Wasserbilanzen der Land- und Forstwirtschaft -- 1.3.5 Die Wasserbilanz Deutschlands -- 1.4 Der Wasserbedarf der Menschen -- 1.5 Sorgsamer Umgang mit Wasser -- 1.6 Angewandte Hydrogeologie -- 1.6.1 Grundwasser -- 1.6.2 Alter des Wassers -- 1.7 Typologie des Wassers -- 1.8 Klimawandel und Wasserressourcen -- 1.9 Literatur -- 2 Chemie des Wassers -- 2.1 Wasser als „Element" -- 2.2 Molekularer Hintergrund -- 2.2.1 Summenformel und Struktur des Wassermolekbls -- 2.2.2 Wasser als polares Molekbl - Wasserstoffbrbckenbindungen (H-Brbcken) -- 2.2.3 Thermodynamische Zusammenhdnge - Isotopomere -- 2.3 Physikalische Eigenschaften -- 2.3.1 Strukturen - Dichteanomalie - Aggregatzustdnde - Phasendiagramm -- 2.3.2 Oberfldchenspannung des Wassers - Kapillarwirkung -- 2.3.3 Viskositdt - Kompressibilitdt -- 2.4 Wasser als Lcsemittel -- 2.4.1 Elektrolyte - Nichtelektrolyte - Arten von Lcsungen - Gehaltsangaben - Wasserhdrte -- 2.4.2 Lcsevorgang - Hydratationsenthalpie - Lcsungsenthalpie - Temperaturund Druckabhdngigkeit -- 2.4.3 Chemisches Gleichgewicht: Eigendissoziation des Wassers - Lcslichkeitsgleichgewichte - Komplexgleichgewichte -- 2.4.4 Ionen im Wasser, pH-Wert, Leitfdhigkeit -- 2.4.5 Tenside - Kolloide - Sol-Gel-Prozess -- 2.4.6 Kolligative Eigenschaften: Dampfdrucksenkung - Siedepunkterhchung - Gefrierpunkterniedrigung - Osmose -- 2.4.7 Dampfdruck homogener Gemische zweier Flbssigkeiten - Fraktionierte Destillation -- 2.5 Chemische Reaktionen des Wassers -- 2.5.1 Thermochemische und photokatalytische Wasserspaltung -- 2.5.2 Brennstoffzelle. , 2.5.3 Redoxchemie des Wassers - Elektrochemie in wdssriger Lcsung - Korrosion -- 2.5.4 Kondensations- und Hydrolysereaktionen -- 2.5.5 Kristallwasser, Aquakomplexe und feste Hydrate -- 2.6 Das Wassermolekbl als Funktionseinheit in der Umwelt -- 2.6.1 Speziation - Gekoppelte Gleichgewichte -- 2.6.2 Summenparameter und Spezies -- 2.6.3 Gleichgewichtskonstanten und Konzentrationsquotienten -- 2.6.4 CO2, Kohlensdure und Carbonate -- 2.6.5 Wasser in der Biosphdre: Photosynthese - Atmung - Carboanhydrase -- 2.7 Literatur -- 3 Stoffe in Wasser -- 3.1 Grundzbge der Analytik und Qualitdtssicherung -- 3.1.1 Klassische Methoden der Wasseranalytik -- 3.1.2 Messmethoden fbr anorganische Stoffe -- 3.1.3 Messmethoden fbr organische Stoffe (Summenparameter) -- 3.1.4 Analytik organischer Einzelstoffe -- 3.1.5 Qualitdtssicherung in der Wasseranalytik -- 3.2 Natbrliche Hauptinhaltsstoffe in Wdssern -- 3.2.1 Gase -- 3.2.2 Ungelcste Stoffe -- 3.2.3 Gelcste anorganische Stoffe -- 3.2.4 Natbrliche organische Stoffe -- 3.3 Natbrliche und anthropogene anorganische Spurenstoffe -- 3.3.1 Nickel -- 3.3.2 Arsen -- 3.3.3 Uran -- 3.3.4 Fluorid -- 3.3.5 Radon -- 3.4 Anthropogene organische Spurenstoffe -- 3.4.1 fberblick -- 3.4.2 Organische Spurenstoffe im Wasserkreislauf -- 3.5 Literatur -- 4 Wasser als Lebensraum -- 4.1 Anpassungen an den Lebensraum Wasser -- 4.1.1 Biofilme -- 4.1.2 Diversitdt der Mikroorganismen im Wasser -- 4.1.3 Differenzierungen von Bakterien: fberdauerungsstadien, Kultivierbarkeit und VBNC. -- 4.2 Lebensrdume gegliedert nach Substratverfbgbarkeit -- 4.2.1 Lebensrdume mit geringer Substratverfbgbarkeit -- 4.2.2 Lebensrdume mit mittlerer Substratverfbgbarkeit -- 4.2.3 Lebensrdume mit hoher Substratverfbgbarkeit -- 4.3 Mikrobiologisch-hygienische Aspekte -- 4.3.1 Die klassischen Seuchen -- 4.3.2 Neue wasserbbrtige Krankheitserreger. , 4.3.3 Neue Krankheitserreger mit fdkalem Ursprung -- 4.3.4 Neue, im Wassersystem wachsende Krankheitserreger -- 4.3.5 Das Indikatorprinzip -- 4.3.6 Indikatoren fbr fdkale Verunreinigungen -- 4.3.7 Technische Indikatoren -- 4.3.8 Cyanobakterien und Cyanotoxine -- 4.4 Mikrobiologische Aspekte bei der Aufbereitung -- 4.5 Mikrobiologische Aspekte bei der Desinfektion -- 4.6 Quantitative mikrobiologische Risikoabschdtzung -- 4.7 Literatur -- 5 Nutzung des Wassers -- 5.1 Charakteristika der Rohwdsser fbr ihre Nutzung -- 5.1.1 Grundwdsser -- 5.1.2 Anthropogen verdnderte Grundwdsser -- 5.1.3 Quell- und Karstwdsser -- 5.1.4 Seen und Talsperren -- 5.1.5 Fließgewdsser -- 5.2 Wassergewinnung -- 5.2.1 Fließgewdsser -- 5.2.2 Stehende Gewdsser -- 5.2.3 Grund- und Quellwdsser -- 5.3 Herkunft des Wassers fbr die cffentliche Wasserversorgung -- 5.4 Ziele und Verfahren -- 5.4.1 fberblick -- 5.4.2 Sedimentation -- 5.4.3 Flockung -- 5.4.4 Filtration -- 5.4.5 Membranverfahren -- 5.4.6 Adsorption -- 5.4.7 Gasaustausch -- 5.4.8 Entsduerung -- 5.4.9 Enthdrtung -- 5.4.10 Ionenaustausch -- 5.4.11 Oxidation -- 5.4.12 Desinfektion -- 5.4.13 Biologische Verfahren -- 5.4.14 Verfahrenskombinationen -- 5.4.15 Die Sicherheit der Wasseraufbereitung (Water Safety Plan) -- 5.5 Abwasseranfall und Abwassercharakteristik -- 5.5.1 Hdusliches Abwasser -- 5.5.2 Kommunale Abwdsser -- 5.5.3 Niederschlagswasser -- 5.5.4 Industrielle und gewerbliche Abwdsser -- 5.6 Kommunale Abwasserreinigung -- 5.6.1 Mechanisch-biologische Reinigung -- 5.6.2 Weitergehende kommunale Abwasserreinigung -- 5.7 Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser -- 5.7.1 Wiederverwendung zur landwirtschaftlichen Bewdsserung -- 5.7.2 Abwasserwiederverwendung fbr urbane Zwecke -- 5.7.3 Industrielle Wiederverwendung -- 5.7.4 Indirekte und direkte Abwasserwiederverwendung fbr Trinkwasser -- 5.8 Entsalzung von Brack- und Meerwasser. , 5.9 Dezentrale Systeme der Nutzung, Stoffstromtrennung, Reinigung und Kreislaufschließung -- 5.10 Werkstoffe und Trinkwasser -- 5.11 Literatur -- 6 Ordnungsrahmen der Wassernutzung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Ziele, Motive und Prinzipien von Regelungen -- 6.3 Akzeptanz und Akzeptierbarkeit von Risiken der Wassernutzung -- 6.3.1 Chemische Stoffe -- 6.3.2 Radioaktive Stoffe -- 6.3.3 Krankheitserreger -- 6.4 Gesundheitliche Leitwerte und Maßnahmenwerte -- 6.5 Grenzwerte und Parameterwerte -- 6.6 Akteure und Bestandteile des Ordnungsrahmens -- 6.7 Wasserhaushalt -- 6.8 Wasser fbr den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser) -- 6.9 Mineral-, Quell- und Tafelwasser, Heilwasser -- 6.10 Badewasser und Badegewdsser -- 6.11 Bewertung der Wassernutzung und der Effizienz des Ordnungsrahmens -- 6.11.1 Methoden der Bewertung -- 6.11.2 Indikatoren -- 6.11.3 Benchmarking -- 6.11.4 gkobilanz/Life Cycle Assessment -- 6.12 Literatur -- Register.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...