GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Keywords: Report
    Type of Medium: Book
    Pages: 105 S , graph. Darst.
    Series Statement: Berichte aus dem Institut für Meereskunde an der Christian-Albrechts-Universität Kiel 67
    Language: German
    Note: Literaturverz. S. 105
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Hochschulschrift
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Illustrationen, Diagramme Karte
    Edition: Online-Ausgabe 1 Online-Ressource (102 Seiten = 5 MB)
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Oceanography ; Marine biology ; Baltic Sea ; oceanography ; marine biology ; Lehrbuch ; Ostsee ; Meereskunde ; Hydrologie
    Description / Table of Contents: Es werden die naturwissenschaftlichen Kenntnisse der Ostsee vermittelt. Dabei werden Problemstellungen und Ergebnisse aus den Gebieten Meteorologie, physikalische Ozeanographie, Geologie und Chemie ebenso berücksichtigt wie auch aus den Gebieten Biologie, Fischereiwissenschaft und Ökologie. (MOD)
    Type of Medium: Book
    Pages: 269 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 354006897X , 038706897X
    Series Statement: Hochschultext
    DDC: 551.4/613/4
    RVK:
    Language: German
    Note: 2. Aufl. u.d.T.: Meereskunde der Ostsee / hrsg. von Gerhard Rheinheimer, c1996
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of microbiology 34 (1959), S. 358-373 
    ISSN: 1432-072X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of microbiology 36 (1960), S. 124-130 
    ISSN: 1432-072X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Zwischen Dömitz und Zollenspieker wurden in der Elbe Untersuchungen über den mikrobiellen Celluloseabbau angestellt. In allen Jahreszeiten konnten celluloseabbauende Bakterien nachgewiesen werden. Deren Aktivität zeigte aber im Fluß ein ausgeprägtes Sommermaximum und einen starken Rückgang im Winter. Auf der etwa 100 km langen Untersuchungsstrecke wurde in der warmen Jahreszeit eine Zunahme des Celluloseabbaues im Elbwasser beobachtet, die mit der Abnahme der Keimzahl einhergeht. Die sommerliche Aktivität der Cellulosezersetzer ist in der Elbe beträchtlich größer als in Küstengewässern, sauberen Bächen, Seen und Teichen. Die Ursache dafür dürfte der hohe Gehalt des Elbwassers an Schwebestoffen sein, die größtenteils pflanzlicher Herkunft sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of microbiology 49 (1964), S. 283-290 
    ISSN: 1432-072X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Von August 1963 bis März 1964 durchgeführte Laboratoriumsversuche an größeren Elbwasserproben von der Station Hamburg-Blankenese ergaben, daß es bei 21–24° C stets schon nach kurzer Zeit zu lebhafter Nitrit- und Nitratbildung kam; bei 4–5° C war auch nach 2–3 Wochen noch keine Zunahme des NO2 -- und NO3 --Gehaltes zu beobachten. Ganz entsprechend nahm die Zahl der Nitrit- und Nitratbakterien in den kühlgestellten Wasserproben ständig ab. Es kann also in der kalten Jahreszeit auch bei Vorhandensein von Nitrosomonas- und Nitrobacter-Keimen im Strom weder Nitrit noch Nitrat durch Nitrifikation gebildet werden. Diese ist allein auf die Sommermonate beschränkt. Damit fanden die am Fluß gewonnenen Beobachtungen (Rheinheimer 1964a) ihre Bestätigung durch das Experiment im Laboratorium.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of microbiology 62 (1968), S. 289-306 
    ISSN: 1432-072X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Summary Water samples from various sources contained budding bacteria such as: Hyphomicrobium, Pedomicrobium, Ancalomicrobium, Rhodomicrobium, Planctomyces and Rhodopseudomonas. Most of these attach to surfaces, a fact which may have caused many to be overlooked. Introduction of glass slides into the stored water sample resulted in the attachment of cells and hence facilitated their observation. A study of the distribution of genera demonstrated their ubiquitous presence; most representatives tolerated in their habitats various degrees of salinity or concentrations of organic nutrients, different depths, and the climate of various geographical locations. They were observed during all seasons. A remarkable tolerance of nitrite possibly accounts for the growth of hyphomicrobia in cultures of nitrifying bacteria. Procedures for the enrichment of budding forms consisted of (a) storing water samples in the laboratory to increase their relative numbers, (b) omitting the addition of carbon sources, or adding these only in low concentrations (as vapor), and (c) offering glass slides for attachment. Budding purple bacteria requiring light and anaerobiosis needed acetate or ethanol as a suitable H-donor. Forty-four pure cultures were identified as: Hyphomicrobium (31), Pedomicrobium (12), or Rhodomicrobium (1); others may represent new genera. A detailed description and taxonomic study is in preparation. Reasons for and consequences of attachment to surfaces are discussed. Exploitation of a higher nutrient concentration in the attached state could be of ecological significance. Rosette, pellicle or curtain formation may offer similar advantages. The presence of budding bacteria in microbial slimes could be explained by a higher concentration of nutrients in or on the slimes. The question whether these cultures are “truly aquatic” is discussed and answered in the affirmative.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of microbiology 63 (1968), S. 321-330 
    ISSN: 1432-072X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die bemerkenswerte Sternbildung von Agrobacterium luteum Stamm A61 (Moll et al., 1967; Ahrens, 1968) ist auf polare Fimbrien zurückzuführen, die um die Sternaggregate ausgebreitet sind. Es wird angenommen, daß sich Schwärmzellen an den Fimbrien verfangen und durch Kontraktion rasch zum Stern gezogen werden. Nach elektronenoptischen Präparaten sind die Fimbrien bis zu 10,5 μ lang und können die beobachtete Sternbildung gut erklären. Agrobacterium luteum Stamm B14 besitzt ebenfalls lange polare Fimbrien. Beide Stämme tragen peritriche Geißeln, deren Struktur sich deutlich von den dünnen und unregelmäßigen Fimbrien unterscheidet.
    Notes: Summary The remarkable way of star formation in Agrobacterium luteum strain A61 (Moll et al., 1967; Ahrens, 1968) was found to be due to polar fimbriae which are spread around the star-shaped aggregates. It is assumed that swarmers adhere to the fimbriae and, by contraction, are swiftly pulled towards the star. As seen in electron microscopic preparations, the fimbriae are up to 10,5 μ long and may well explain the star formation observed. Agrobacterium luteum strain B 14 also possesses long polar fimbriae. Both strains have peritrichous flagella, the structure of which being clearly distinct from the delicate and irregular fimbriae.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of microbiology 35 (1960), S. 34-43 
    ISSN: 1432-072X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Im Rahmen einer mikrobiologischen Untersuchung der Elbe zwischen Schnackenburg und Hamburg wurden mit Hilfe der Kochschen Plattenmethode monatliche Keimzahlbestimmungen ausgeführt. Der verwendete Nährboden bedingte vor allem eine Auszählung der schnellwüchsigen Eiweißzersetzer, die vorwiegend mit organischen Abwässern in den Fluß gelangen. 2. Die in der Zeit von August 1956 bis Juni 1959 gewonnenen Erbebnisse ließen einen ausgeprägten Jahresrhythmus im Keimgehalt der Elbe erkennen. Für alle Beobachtungspunkte zeigten die Wintermonate ein eindeutiges Maximum, die Sommermonate ein Minimum. Da der Gang der Wassertemperatur gerade umgekehrt verlief, muß diese von entscheidender Bedeutung für den Keimgehalt des Elbwassers sein. Das entgegengesetzte Verhalten von Wassertemperatur und Keimzahl wurde mehr oder minder von der Wasserführung beeinflußt. So kam es während der warmen Jahreszeit bei stärkeren Hochwasserwellen durch Einschwemmung und bei sehr geringer Wasserführung durch Konzentration der Bakterien zu einem vorübergehenden Anstieg der Keimzahl. 3. Es wurde versucht, den jahreszeitlichen Rhythmus der Keimzahlen durch die Nahrungskonkurrenz zwischen Plankton und Bakterien sowie durch die konservierende Wirkung niedriger Wassertemperaturen auf die mit Abwässern eingebrachten Bakterien zu erklären.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 10 (1964), S. 257-262 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. In der unteren Elbe zwischen Schnackenburg und der Störmündung wurden während des kalten Winters 1962/63 ungewöhnlich hohe Gesamtkeimzahlen gefunden, die besonders im Februar die bisher in über 7jähriger Untersuchungszeit gewonnenen Maximalwerte um ein Mehrfaches übertrafen. 2. Unter der Eisdecke fand im Fluß eine lebhafte bakterielle Nitratreduktion (Denitrifikation) statt, die einen sehr starken Rückgang des NO3- und eine kräftige Zunahme des NO2-Gehaltes im Elbwasser zur Folge hatte. 3. Die Ursache der extrem hohen Gesamtkeimzahlen dürfte vor allem in dem Zusammentreffen von geringer Wasserführung der Elbe und anhaltend niedriger Temperatur liegen. Die starke Denitrifikation ist in erster Linie auf den durch die Eisdecke bedingten Sauerstoffmangel im Flußwasser zurückzuführen.
    Notes: Abstract Counts of total bacteria showed an unusually high increase in the river Elbe during the cold winter of 1962/63. Especially in February the number of bacteria was repeatedly higher than the maximum values measured during the whole 7-year period of investigation. A significant reduction of nitrate (denitrification) occurred beneath the ice-cover of the river. This caused a high increase of the NO2-concentration of the water, as well as a great decrease of the NO3-concentration. The extremely high bacteria counts were caused by the coincidence of an unusually small water transport and low temperature. The intensive denitrification results from oxygen deficiency in the water beneath the river's ice cover.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...