GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    Keywords: Life sciences ; Aquatic ecology ; Nature ; Environment ; Marine sciences ; Freshwater ; Life Sciences ; Oceanography. ; Ecology . ; Life sciences ; Aquatic ecology ; Nature ; Environment ; Marine sciences ; Freshwater ; Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie ; Aufsatzsammlung ; Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie
    Description / Table of Contents: Prolog -- 1 Die physikalische Umwelt „Meer“ -- 2 Der marine Kohlenstoffkreislauf -- 3 Das Pelagial -- 4 Eine virtuelle Reise durch den Atlantik – Energieflüsse, Nahrungswege und Anpassungspfade -- 5 Das Leben im Eispalast: Flora und Fauna des arktischen Meereises -- 6. Wechselwirkungen zwischen Meeresboden und Ozean: Die pelago-benthische Kopplung im Südpolarmeer -- 7 Auftriebsgebiete und El Niño -- 8 Das Bakterioplankton – Riese und Regulator im marinen Stoffumsatz -- 9 Das Phytoplankton im Überblick -- 10 Die wichtigsten Gruppen des Zooplanktons -- 11 Krill und Salpen prägen das antarktische Ökosystem -- 12 Mikroplastikmüll im Meer -- 13 Tintenfische – die Spitzenathleten der Weltmeere,- 14 Meeresschildkröten haben es schwer -- 15 Fischbrut im Nahrungsnetz -- 16 Der arktische Polardorsch und der Antarktische Silberfisch: Erfolgsgeschichten im Eismeer -- 17 Seevögel und ihre Ernährungsweisen als Spiegel der Meeresumwelt -- 18. Schweinswale in der Ostsee – Forschung für den Artenschutz -- 19 Leben am Meeresboden -- 20 Mikroorganismen des Tiefseebodens: Vielfalt, Verteilung, Funktion -- 21 Stabilität, Störungen oder Zufall: Was steuert marine Biodiversität? -- 22 Dunkle Energie: Symbiosen zwischen Tieren und chemosynthetischen Bakterien -- 23 Meeresküsten – ein Überblick -- 24 Leben auf festem Grund – Hartbodengemeinschaften -- 25 Muschelbänke, Seegraswiesen und Watten an Sand- und Schlickküsten -- 26 Mikroalgen in der Grenzschicht zwischen Sediment und Wasser -- 27 Wälder unter Wasser – Großalgengemeinschaften -- 28 Mangroven – Wälder zwischen Land und Meer -- 29 Ökosystem Korallenriff – Schatzkammer der Meere -- 30 Die Ostsee -- 31. Belastungen unserer Meere durch den Menschen -- 32 Wie wirkt der Klimawandel auf das Leben im Meer? -- 33 Ozeanversauerung: Gewinner und Verlierer im Plankton -- 34 CO2-Wirkung auf Meerestiere -- 35 Helgoland, Krill und Klimawandel -- 36 Klimaflüchtlinge, Migranten und Invasoren -- 37 Die Weltfischerei – mit weniger Aufwand fängt man mehr -- 38 Nachhaltiges Fischereimanagement – kann es das geben? -- 39 Zum Beispiel Kabeljau und Hering: Fischerei, Überfischung und Fischereimanagement im Nordatlantik -- 40 Der tote Leviathan – ein Streifzug durch die Geschichte des antarktischen Walfangs -- 41 Sushi und die Algenfarmen -- 42 Kultur von Meerestieren– mehr Eiweißnahrung aus dem Meer -- 43 Über Forschungsschiffe -- 44 Der Hausgarten in der Framstraße: Von der Momentaufnahme zur Langzeituntersuchung -- 45 Neue Methoden der Artbestimmung -- 46 Zeitmaschine DNA – die verschlüsselte Evolutionsgeschichte im Erbgut -- 47 Computermodelle als Werkzeuge der Meeresökologen -- 48 Meeresbiologische Forschungsinstitute in Deutschland -- Epilog.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (XXII, 573 S. 220 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    ISBN: 9783662497142
    Series Statement: SpringerLink
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut für Polarökologie Kiel
    In:  Mitteilungen zur Kieler Polarforschung (10). pp. 5-11.
    Publication Date: 2017-09-11
    Description: Im Frühjahr 1967 hielt ich meine Antrittsvorlesung über die marine Aquakultur - die Fischzucht am und im Meer. Ich wollte damit eine neue Arbeitsrichtung in Kiel einläuten. Sie wurde in den folgenden Jahrzehnten zu einem wichtigen Feld der Fischereibiologie in Kiel. Thassilo Jaegers Lachsforellen, am Kieler Kraftwerk in Holger Graves Drehnetzkäfigen aufgezogen, und die Steinbutt-Küken aus Bülk sind Folgen dieseranschließend von Nellen und Rosenthal fortgeführten Arbeitsrichtung. (...)
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut für Polarökologie Kiel
    In:  Mitteilungen zur Kieler Polarforschung (10). pp. 27-29.
    Publication Date: 2017-09-11
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut für Polarökologie Kiel
    In:  Mitteilungen zur Kieler Polarforschung, 2 . pp. 12-21.
    Publication Date: 2017-08-08
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut für Polarökologie Kiel
    In:  Mitteilungen zur Kieler Polarforschung, 4 . pp. 7-10.
    Publication Date: 2017-09-11
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...