GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Language
Preferred search index
Number of Hits per Page
Default Sort Criterion
Default Sort Ordering
Size of Search History
Default Email Address
Default Export Format
Default Export Encoding
Facet list arrangement
Maximum number of values per filter
Auto Completion
Topics (search only within journals and journal articles that belong to one or more of the selected topics)
Feed Format
Maximum Number of Items per Feed
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1930-1934  (1)
Document type
Publisher
Years
Year
  • 1
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der quantitativen Untersuchungen befindet sich in dem betreffenden Kapitel unter den jeweiligen Tabellen. 1. Harnsäure, Harnstoff und Ammonium wurden in dem Nephridium, dem Blut und der Mitteldarmdrüse der Sommer- wie auch der Wintertiere nachgewiesen. 2. Xanthin und Hypoxanthin wurden im Sommer- und Winternephridium gefunden, während Guanin und Adenin nicht nachzuweisen waren. 3. Xanthin, Guanin und in Spuren Hypoxanthin wurden in der Mitteldarmdrüse der Sommertiere festgestellt, die Menge der im Winterorgan vorhandenen Purinkörper reichte nicht zur Darstellung. 4. Kreatin und Kreatinin wurden in geringen Mengen nur in der Mitteldarmdrüse der Wintertiere festgestellt. 5. Allantoin befindet sich im Winter- und Sommernephridium. 6. Das krystalloptische Verhalten der Nephridialkonkremente weist auf Harnsäure hin. 7. Die vom Schneckenorganismus abgeschiedene Harnsäure wird im Stoffwechselgeschehen des Tieres auf drei verschiedene Arten gebildet, und zwar: I. Durch eine Synthese von Harnstoff oder Ammoniumkarbonat mit Malonsäure und aus Glykokoll. II. Auf dem oxydativen Wege aus den Purinvorstufen. III. Durch eine Synthese von Pyrimidmkörpern, z. B. dem Trioxypyrimidin, der Barbitursäure mit Harnstoff. 8. Die beiden synthetischen Prozesse sind spezifische Funktionen der Mitteldarmdrüse, der oxydative Prozeß hingegen nicht. 9. Das im Schneckenorganismus vorkommende Allantoin entsteht nicht durch die Einwirkung einer Uricase auf Harnsäure, sondern durch eine Synthese, die von zweibasischen Säuren mit zwei C-Atomen (z. B. Oxalsäure) und Harnstoff ausgeht. 10. Die Allantoinsynthese findet wie die Harnsäuresynthese in der Mitteldarmdrüse statt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...