GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1935-1939  (6)
  • 1930-1934  (3)
Keywords
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (184 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783642910449
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of physical chemistry 〈Washington, DC〉 39 (1935), S. 916-917 
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 24 (1936), S. 345-345 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 78 (1932), S. 318-339 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die wichtigsten elektronenoptischen Abbildungssysteme und ihre Eignung für die vergrößerte Abbildung elektronenemittierender Objekte werden diskutiert. Die allgemeinen Bedingungen für fehlerfreie Bilder, Definition und Grenze des Auflösungsvermögens werden angegeben. Ein magnetisches Elektronenmikroskop mit kalter Kathode für schnelle Elektronen und die Ausführung magnetischer Linsen werden beschrieben und mehrere Mikrophotogramme wiedergegeben. Die Untersuchungsmethoden des Elektronenmikroskops und geeignete Abbildungssysteme für ein Ionenmikroskop werden besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 79 (1932), S. 699-699 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 78 (1932), S. 340-362 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ein magnetisches Elektronenmikroskop zur Untersuchung elektronenemittierender Substanzen wird angegeben und seine Anwendung beschrieben. Die geometrische Ähnlichkeit der Elektronenbilder mit dem Objekt wird geprüft und die Emissionsverteilung verschiedenartiger, nach verschiedenen Verfahren aufgebrachter und verschieden behandelter Oxydkathoden in Mikrophotogrammen wiedergegeben. Es wird gezeigt, daß an Stellen starker Emission (Glühinseln) vor der Kathode Gebiete negativer Raumladung (Elektronenwolken) unmittelbar zu beobachten sind. Die hierbei auftretenden Erscheinungen werden gedeutet und einige der sich ergebenden Folgerungen für die Charakteristik von Oxydkathoden besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 96 (1935), S. 612-619 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die vergrö\erte elektronenoptische Abbildung kleiner Vertiefungen (Furchen von halbkreisförmigem oder dreieckigem Querschnitt, kalottenförmig begrenzte Löcher) in Bariumdampf-Glühkathoden zeigt deutlich den Effekt der Elektronen-bündelung an diesen Stellen; die Annahme, da\ die Entstehung kurz nach-einander einstellbarer positiver und negativer Strichgitterabbildungen von GlühkathodenoberflÄchen auf Elektronenbündelung zurückzuführen ist, wird damit bestÄtigt. Der Fokusabstand der Elementarbündel hÄngt vom Krüm-mungsradius der Vertiefung und von der Elektronenstromdichte ab. Die aus der gemessenen SpulenstromÄnderung für Scharfeinstellung einerseits und die aus dem Potentialfeld andererseits berechnete virtuelle Furchentiefe stimmen genau genug überein. Aus der gemessenen (virtuellen) Furchentiefe kann auf die wirkliche Furchentiefe jedoch nur dann geschlossen werden, wenn das Potentialfeld vor der Furche bekannt ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 110 (1938), S. 233-236 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die abgeleitete genaue Brennweitenformel der Kreisloch-Elektronenlinse mit zwei Lochscheiben und Mittelnetz wird mit der bekannten angenäherten Formel und mit dem Experiment verglichen. Eine Kurventafel der Brennweiten wird für verschiedene Linsenabmessungen angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 113 (1939), S. 260-280 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Von den elektronenoptischen Methoden zur Abbildung der Struktur von Oberflächen und dünnen Schichten sind grundsätzlich die mitruhendem Elektronenstrahl, d. h. gleichzeitiger Bestrahlung aller Teile des Objektes, zu unterscheiden Von denen mitbewegtem Elektronenstrahl („Elektronenabtaster“). Bei diesen befindet sich das Objekt auf einer Metallplatte („lSignalplatte“), die als Prallelektrode in einer Kathodenstrahlröhre angeordnet ist; der spitze Elektronenstrahl tastet die Oberfläche des Objektes in Form eines Parallelzeilenrasters ab. Zur Wiedergabe des Strukturbildes wird die Signalplatte über einen Verstärker mit der Steuerelektrode einerBildschreibröhre verbunden, deren Elektronenstrahl sich synchron mit dem Objektabtaststrahl bewegt. Das „elektrische Bildsignal“ entsteht dabei in dem Stromkreis der am Objekt ausgelösten Sekundärelektronen; das Strukturbild kommt also durch Sekundäremissionsunterschiede in der Objektoberfläche zustande. Bei schlecht leitenden bzw. isolierenden Objekten ist diesem Sekundäremissionsbild noch ein Bild der Widerstandsbzw. Kapazitätsverteilung des Objektes überlagert. Das Auflösungsvermögen für kleinste Strukturabstände (geometrisches Auflösungsvermögen) und für kleinste Strukturunterschiede (Kontrastauflösungsvermögen) wird diskutiert. Die Anwendungsmöglichkeiten der Strukturabbildung mit dem Elektronenabtaster werden an einigen Beispielen gezeigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...