GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (34)
  • 1935-1939  (18)
  • 1930-1934  (16)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of physical chemistry 〈Washington, DC〉 42 (1938), S. 981-1000 
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 58 (1932), S. 179-183 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird gezeigt, daß der theoretisch reine Fall eines Flotationsprozesses im Zusammentreffen der drei Phasen fest — flüssig — gasförmig besteht. Drei Phasen können sich aber nur in einer gemeinsamen Grenzkante (nicht Grenzfläche) berühren. Der Idealfall der Flotation ist also Festhalten der Erzteilchen nicht durch eine tragende Grenzschicht (laminare Flotation), sondern durch eine tragende ringförmige Grenzkante (lineare Flotation). 2. Es gibt experimentell beide Arten von Flotation. Durch diaffine (diphile) Sammler, z. B. ölsäure, kann laminare oder Filmflotation entstehen. Dafür, daß auch lineare Flotation experimentell existiert, sprechen u. a. die außerordentlich geringen Mengen des Sammlers (bis 15 g auf 1 Tonne Erz), die nicht mehr zu einem zusammenhängenden Tragfilm, wohl aber zu einem z. B. monomolekularen Tragring ausreichen. Für die Rolle von Tragringen spricht auch die Unbenetzbarkeit der Teilchen bzw. ihr Herausragen aus der Grenzschicht Flüssigkeit—Gas. 3. Die ideale Molekülstruktur für einen lineaten Sammler wäre eine triaffine (triphile). Das Molekül müßte enthalten: 1. eine metallaffine Gruppe (m), 2. eine hydrophile. Gruppe (h), 3. eine kapillaraktive Gruppe (k), also allgemein die Struktur haben: Es wird gezeigt, daß tatsächlich die wichtigsten modernen Sammler (Xanthate, organische Schwefelphosphorverbindungen usw.) eine derartige Struktur besitzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 61 (1932), S. 136-140 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 64 (1933), S. 50-62 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 76 (1936), S. 291-313 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 80 (1937), S. 186-204 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung 1. Schwefel-Schmelzen zeigen sehr deutlich Strukturviskosität, und zwar schon vor Erreichung des bekannten Viskositätsmaximums, nämlich schon bei 120–150°. Die Schmelzen zeigen fernerhin auffällige Elastizitätserscheinungen. Die Stärke dieser elastischen Effekte nimmt ebenso wie die Ausbildung der Strukturviskosität zu mit steigender Temperatur (bis 150–160°), obschon die absolute Viskosität in diesem Gebiete noch abnimmt (Vorzone des Viskositätsmaximums). 2. Die von Wo. Ostwald seit 1910 vertretene These des kolloiden Dispersitätsgrades von Schwefelschmelzen (speziell im Viskositätsmaximum) wird durch obige Befunde kräftig gestützt. 3. Auch Bienenwachs-Schmelzen zeigen Strukturviskosität und gewisse, aber geringfügigere elastische Erscheinungen. 4. Vorläufige Messungen an einem Kaliumstearat-Schaum ergeben ebenfalls die typische Kurve der Strukturviskosität. Die absolute Viskosität des Schaumes sinkt mit dem Größerwerden der Bläschen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 68 (1934), S. 211-226 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 77 (1936), S. 54-64 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung 1. Messungen der Löslichkeit von Benzopurpurin-Farbsäure in NaOH in Gegenwart von KCl zeigen quantitativ (in Übereinstimmung mit früheren Versuchen von Wo. Ostwald, Tanaka u. a.), daß kleine Konzentrationen Neutralsalz löslichkeitserhöhend wirken im Gegensatz zu großen Neutralsalzkonzentrationen, die bekanntlich flocken. Auch hier zeigt der Vergleich mit den stöchiometrischen theoretischen Kurven die Rolle kolloidchemischer Variablen bei der Auflösung. 2. Äthylalkohol wirkt in kleinen Konzentrationen ganz ähnlich löslichkeitserhöhend wie Neutralsalz. In Alkohol zeigt aber auch die reine Farbsäure eine erhebliche eigene Löslichkeit, zunehmend mit steigender [Alkohol]. Die Farbsäure geht dabei mit roter Farbe in Lösung, wobei diese Löslichkeitskurven ebenfalls keine stöchiometrischen Winkelkurven ergeben. Bei der Auflösung von Farbsäure in alkoholischer NaOH findet also außer Salzbildung und Peptisation stets noch eine kolloide Auflösung der Farbsäure selbst statt. 3. Allgemein zeigt sich, daß es nicht möglich ist, die Auflösung der Benzopurpurin-Farbsäure in NaOH als einfachen Salzbildungsprozeß aufzufassen, es sei denn bei Alkaliüberschuß. In allen anderen Fällen und auch in Gegenwart von Neutralsalz oder Alkohol überlagern kolloidchemische Vorgänge den einfachen rein chemischen Vorgang und beherrschen ihn in quantitativer Hinsicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 87 (1939), S. 128-149 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...